Gleich mehrere Anfängerfragen

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Muppfel, 9.Februar.2017.

  1. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Hallo Muppfel,

    ich gratuliere dir zu deiner Entscheidung!!!!! :applaus: Du hast dir wirklich ein wunderbares Hobby ausgesucht :smile2:
    Auch ich habe erst vor kurzem mit dem Saxophon angefangen - Ende Dezember. Und ich möchte es nicht mehr missen - auch wenn es mich oft frustriert neben der Arbeit und dem Alltagsstress Zeit fürs Sax zu finden. Aber so ist es halt, Zeit hat man nie, die muss man sich nehmen.
    Ich habe/hatte genau die gleichen Fragen wie du. Und Notenständer ja, sehr sinnvoll und auch nicht teuer! 1 1/2 Monate ohne Notenständer sehen ungefähr so aus:
    ich habe die Notenblätter einfach mit ein bisschen Abklebeband/Malerband an die Trennwand vom geöffneten Kleiderschrank geklebt, in den ich auch hineinspiele (für die ollen Nachbarn...) Meine Freundin hat mich dann mal gefragt, warum ich Abklebeband am Ärmel hätte....:lol::lol::lol: Da habe ich gemerkt, dass es jetzt wirklich mal Zeit für einen Notenständer ist.
    Das mit dem Auto habe ich mich auch gefragt, ob man das Sax da drin lassen kann - offensichtlich nicht, verdammt! xD Und mit dem S-Bogen mache ich es so, dass ich den Durchziehwischer für das Sax nehme, welchen ich aber nicht komplett durchziehe. Bis ein Widerstand kommt und dann gleich wieder raus. Ich hoffe, dass das so "ok" ist (@Profis?)
    Mit dem Korkfett, ich muss das noch ziemlich oft machen, das ist bei neuen Saxophonen am Anfang aber normal.
    Sonst würde ich noch einen Instrumentenhalter empfehlen. Da stelle ich das Sax immer rein bevor es in den Koffer kommt. Dann kann es in Ruhe durchtrocknen und nichts gammelt. Als Stimmgerät nutze ich die Cleartune-App. Die ist auch nicht teuer und reicht völlig für den Anfang.
     
  2. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Für den S-Bogen empfehle ich den speziell dafür entwickelten Durchziehwischer. Der ist nur kleiner als der für den Korpus. Man kann sich so einen Durchziehwischer auch leicht selbst herstellen. Ein Stück Fensterleder oder Tuch sicher an einem Band befestigen, an dessen anderen Ende ein Gewicht befestigt ist. Damit das Gewicht ebenfalls gepolstert ist, empfiehlt sich dafür einen alten Korpus-Wischer zu nehmen. Das ist mein derzeitiges Equipment dafür. Wer selber baut, muss natürlich genau prüfen, dass da auch nichts im S-Bogen hängenbleiben kann. Also Größen genau beachten und an die Hülse der Oktavklappe denken. Korkfett nutze ich eigentlich gar nicht. Ich habe den Eindruck, dass der Kork mit der Zeit dadurch leidet, fest wird. Genau wie ich die Blätter mit Speichel anfeuchte, tue ich das auch mit dem Kork des S-Bogens. Dann rutscht das Mundstück auch gut drauf.
    FG von Hewe
     
    Saxoryx gefällt das.
  3. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

  4. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    @Jacqueline
    Apropos Basteln: Ich habe am Anfang gleich die beiden Durchziehwischer für S-Bogen und Korpus gekauft, aber der Durchziehwischer für den S-Bogen wollte irgendwie nicht halten, da habe ich dann Gummibänder rumgewickelt, bis er gehalten hat, das hat dann beim Durchziehen aber immer durchdringend gequietscht. :) Da habe ich mir dann doch einen neuen gekauft, der besser hält. Die kosten ja wirklich nicht die Welt.

    Aber mal eine dumme Frage: Hast Du einen Lehrer? Dem hätte doch auffallen müssen, dass Du den S-Bogen immer mit dem Korpuswischer auswischst.
     
  5. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Zu dem Conn:
    ICH würde es nicht kaufen. Spiel es mal ein halbes Jahr, dann entscheide. Nicht jetzt. Wird Dir der Mietpreis auf ein neues Instrument angerechnet?
    Vielleicht kann Dir der Saxlehrer zu einem guten Gebrauchten verhelfen, oder Du sparst halt ein bischen, und kaufst Dir was vernünftiges.
    JEs
     
  6. Rick

    Rick Experte

    Warum nennen alle immer ausschließlich Yamaha? :-?
    Hat der Konzern jetzt endgültig den Mundstückmarkt platt gemacht, dürfen Geschäfte nichts anderes mehr verkaufen, Lehrer nichts anderes mehr empfehlen?
    Ich geb's auf...
     
  7. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Weil's ausreichend gut geht, überall verfügbar und billig ist, die Streuung praktisch gegen Null geht.
    Nenne doch ein Konkurrenzprodukt, Expression wird es wohl nicht sein. Die gibt es z.B. in AT kaum oder nicht.
    Außerdem gibt es sie oft als Beigaben zu höherwertigen Yamaha-Hörnern, und man kriegt sie noch billiger.

    Cheers
     
    visir und saxhornet gefällt das.
  8. Rick

    Rick Experte

    Das ist doch die Katze, die sich in den Schwanz beißt: Wenn alle immer nur dasselbe empfehlen, sehen die Musikläden keinen Grund für eine größere Auswahl, die sie ja im Endeffekt vor allem Geld kostet.
    Das ist anscheinend das erklärte Konzernziel von Yamaha, praktisch Alleinlieferant der Musikgeschäfte zu werden.
    Genau deshalb moniere ich diese einseitigen Empfehlungen.

    Als Alternative mit größerer Auswahl gibt es den Versandhandel, da kann man bloß schlecht ausprobieren. Manche bieten das bei Mundstücken an, viele jedoch nicht.

    Übrigens geht es mir keineswegs nur um "meine" Marke, wobei ich die wirklich für Anfängern empfehlenswert halte, viele bekommen damit sehr rasch einen angenehmen Sound hin, auch die Mundstücke von Vandoren und Selmer finde ich gut geeignet, sollte man ruhig ebenfalls ins Auge fassen.
    Die Yamahas sind ja ganz okay, aber nicht für jeden optimal.


    Schönen Gruß,
    Rick
     
    Longtone und hanjo gefällt das.
  9. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Und das ist die Schuld von Yamaha, wenn sie geschickter als andere sind, z.B. die MPCs ohne Kapsel und Klammer verkaufen (die passt ja meist von der MPC-Dreingabe des Neuinstruments)?

    Im Übrigen ist die Saxophongemeinde meist schneller als der Telegraf. Wenn Gutes günstig zu haben ist, spricht sich das superschnell herum, und die Marktmacht kann sich duschen gehen.

    Cheers
     
    Longtone und saxhornet gefällt das.
  10. Rick

    Rick Experte

    Nach dem, was ich so von Verkäufern gehört habe, sind sie nicht unbedingt geschickter, sondern eher aggressiver und rücksichtsloser. Sie wollen keine Vielfalt, sondern die Marktbeherrschung - "leben und leben lassen" ist wohl nicht ihr Ding.

    Und andere Marken werden eben nicht so gepuscht - es gibt ja auch Großhändler, die mehrere Mundstück-Namen im Angebot haben und im Zweifelsfall lieber die teuren handgefertigten verkaufen möchten, an denen sie mehr verdienen als an den einfachen Modellen, die mir persönlich aber besser gefallen... :roll:
     
    hanjo gefällt das.
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Läden stellen sich das rein was sich verkauft und wenn sie ein billiges produkt haben, das funktioniert und sich verkauft macht es oft für Läden keine Sinn noch mehr preiswerte produkte anzubieten, wodurch sich z.b. ihr Rabatt reduzieren würde, den sie ab einer bestimmten abgenommenen Menge erhalten während der Gewinn sich durch das Anbieten von einem weiteren Produkt nicht steigert. Da hat Yamaha aber nichts mit zu tun.
     
  12. Rick

    Rick Experte

    Und etwas verkauft sich, weil es alle kennen, weil es von allen empfohlen wird - wie gesagt beißt sich da die Katze in den Schwanz. ;)

    Ich mag kein Yamaha-Bashing betreiben und es kann mir ja auch egal sein, ich bin sowieso an keinerlei Umsatz von irgendetwas auch nur ansatzweise beteiligt, aber ich plädiere immer für mehr Vielfalt.
    Und wenn viele Kunden enttäuscht fragen: "Was, mehr können Sie mir nicht anbieten?", dann werden sich die Läden wohl hoffentlich auch wieder um mehr Auswahl kümmern.
     
  13. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Man muss aber auch sehen, dass die Yamaha Mundstücke konkurrenzlos preiswert sind: Duchstein bietet sie neu für 32€ und gebraucht für 18€ an. Die Expression kosten bei Duchstein (er hat sie immerhin!) neu 54€.

    LG Helmut
     
  14. Muppfel

    Muppfel Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    also auch ich habe mich für ein Mundstück 4 c entschieden, einfach weil es überall empfohlen wurde und der Preis ok war. Dazu aber eine weitere Frage: brauche ich Bissgummies? Wenn ja, gibt es dort auch spezielle Empfehlungen?

    Ich glaube nicht das ich mein zukünftiges Saxophon dort kaufen werde, wo ich aktuell mein geliehenes her habe. Ich wohne hier im tiefsten Ostfriesland. Auch wenn es für ostfriesische Verhältnisse fast ein großes Geschäft ist, ist dies objektiv betrachtet doch sehr klein. Im Sortiment befinden sich ganze 3 Altsaxophone und 1 Tenor. Mir schwebt da doch eher eine größere Auswahl vor. So oder so wird kein Mietpreis angerechnet, sodass ich gern sehr zeitnah mir ein eigenes Sax kaufen möchte, um die Mietkosten gering zu halten.

    Überall liest man ständig das man kein Sax Online kaufen soll. Trifft das aber auch auf neuware vom Händler zu, wo ich ggf. ein Rückgaberecht habe? Ich glaube nicht, dass ich mit meinen sehr schlechten Sax-Wissen ein Vorteil hätte, wenn ich ein Sax im Geschäft kaufe. Außerdem hätte ich eine weite Anfahrt um ein größeres Musikgeschäft zu kommen. Was könnte das Problem sein, wenn ich ein Standard Sax online kaufe (Yamaha YAS 280 z.b.) und zu mir nach Hause liefern lasse? Sollte es Transportschäden oder ähnliches geben, kann ich es doch wieder zurückschicken?

    Ich bezweifel übrigens, dass meine Lehrerin eine große Hilfe ist, da Sie ebenfalls für das Musikgeschäft arbeitet. Da kann ich wahrscheinlich keine Neutralität erwarten.

    Gruß

    Muppfel
     
  15. Rick

    Rick Experte

    Vandoren sind meines Wissens im ähnlichen Bereich.
    Aber alles immer eine Frage der Stückzahlen - da ist Yamaha natürlich praktisch konkurrenzlos. ;)

    Das entspricht der unverbindlichen Preisempfehlung, davon können Händler Rabatt gewähren, wenn sie wollen. Beim Music Store gibt es die Alto-Mundstücke für € 35,30.


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  16. Rick

    Rick Experte

    Quod erat demonstrandum. :-(
     
  17. Rick

    Rick Experte

    Ganz im Gegenteil wird sie Dir dann wohl keinen Schrott andrehen, weil sie sich sonst im Unterricht ständig mit der Gurke herumplagen müsste. ;)

    Repariert der Laden denn auch, hat er eine eigene Werkstatt?
    Das wäre auch ein wichtiges Kriterium, denn am Sax kommt aufgrund der aufwändigen Mechanik immer der Tag, wo mal etwas nachgestellt oder sonstwie gerichtet werden muss. Dann ist es schon wegen der Gewährleistung gut, wenn man das Horn auch da gekauft hat, außerdem eine weitere Garantie für einen Qualitätskauf - damit Du nicht allwöchentlich dorthin kommst und etwas repariert haben möchtest. :cool:

    Manche Läden bestellen auf Anfrage auch weitere Modelle und verlangen nicht unbedingt, dass man sie auch bei Nichtgefallen abnimmt. Manchen ist eben die langfristige Kundenbindung wichtig.
    Fragen kann man ja mal! :)
     
  18. Muppfel

    Muppfel Schaut nur mal vorbei

    Naja, sie will mir aber das Conn andrehen, was ja zum einen überteuert ist, und zum anderen wohl nicht als das beste Sax ever gekürt werden wird.

    Aber ja, eine Werkstatt haben die auch.
     
  19. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich kann - ohne jetzt Werbung machen zu wollen - nur für einen Laden wie den von Armin Weis in Marburg sprechen.
    Das wird aber in anderen guten Läden genauso sein.

    Armin checkt mal Deine finanziellen Möglichkeiten, lässt Dich probieren, geht weg (hört Dir aber während er etwas Anderes macht genau zu), schätzt Dich ein und empfiehlt Dir was.
    Das kann Dir kein Online-Laden bieten. IMHO einmal den Aufwand einer Reise wert, Du kaufst ja nicht jede Woche ein neues Horn.

    Kannst Du als Anfänger Transportschäden feststellen?

    Cheers
     
  20. Muppfel

    Muppfel Schaut nur mal vorbei

    Ja, vielleicht ist es eine Reist wert, will ich gar nicht abstreiten. Aber zum Thema Garantie und Gewährleistung ist ein Online-Handel einfacher zu erreichen als ein Geschäft für das ich quer durch Deutschland reisen musste um dort ein Sax zu kaufen.

    Und nein, ich denke die meisten Transportschäden würden mir nicht auffallen, aber ich hoffe doch der Sax-Werkstatt. Auch wenn ich liebäugel das Sax online zu kaufen, möchte ich das nicht blauäugig angehen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden