Wie schonend ein Ebonit Mundstück reinigen?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von akkordschrammler, 18.Februar.2017.

  1. saxhornet

    saxhornet Experte

    Gleicher Hersteller und wenn es aus den letzten 50 Jahren ist, dann ist es das gleiche Material.
     
  2. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Nochmal zur Ausgangsfrage: Du bekommst die Rückstände auch weg, wenn Du das Mundstüch 2 Stunden in ein großes Glas Wasser mit lauwarmen Wasser und einem Gebißreiniger-Tab stellst.

    Danach lassen sich die Ablagerungen leicht abspülen (notfalls kann man noch mit einer weichen Zahnbürste nachhelfen).
     
  3. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Was zum Kuckuck macht ihr bloß mit euren Mundstücken???
    Seid ihr vielleicht zu "intensiv" bei den Säuberungsaktionen?
    Aber irgendwas ist nicht gleich.
    LG quax
     
  4. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ist das etwa nicht die kürzlich verpönte Zitronensäuire ??
     
  5. RomBl

    RomBl Guest

    Ist dort zu 10-15 % drin.

    Laut SDB ist in Gebissreiniger-Tabs folgendes enthalten:
    Kaliummonopersulfat (Tripelsalz), Natriumcarbonat-peroxyhydrat, Citronensäure, Natriumcarbonat, Apfelsäure, Natriumdodecylbenzolsulfonat
    Der 2. Stoff ist ein Bleichmittel - vielleicht nicht optimal gegenüber Kautschuk.

    Ich habe aber in der Vergangenheit auch Gebissreinigertabletten verwendet und mein MPC dort so ca. 15 Minuten gebadet. Geschadet hat es nicht, Veränderungen habe ich nie feststellen können.
     
  6. SchlauerDet

    SchlauerDet Ist fast schon zuhause hier

    Moin, Ihr Mundstückreiniger :hungover:

    Mit Essigessenz mit Wasser 1:1 verdünnt habe ich beste Erfahrungen gemacht.
    Im Inneren des Mundstücks hilft ein damit getränktes Stück Watte oder ein (ungebrauchter! :D) Tampon.
    Etwa fünf bis zehn Minuten einwirken lassen, dann abspülen und wenn nötig die Prozedur wiederholen.


    Greetz von der diesig-regnerischen Nordsee
    Det :)
     
  7. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Also um das noch einmal klarzustellen: ich bade mein Mundstück NICHT täglich in Gebißreiniger oder Citronensäure.

    Es reicht doch, es regelmäßig mit lauwarmen Wasser durchzuspülen und dann mit einem weichen Tuch trockenzureiben (und selbst das mache ich nicht täglich).

    Aber wenn es mal zu Ablagerungen kommt (meist in irgendwelchen Ecken oder an den Rändern des Bissplättchens), dann bekommt man das auf die beschriebene Weise wieder gut weg. Mache ich schon seit vielen Jahren so und habe bislang keine nachteiligen Folgen feststellen können.
     
    quax gefällt das.
  8. akkordschrammler

    akkordschrammler Kann einfach nicht wegbleiben

    Das Mundstück in diesem Video sieht noch schlimmer aus als meines, scheint aber im Prinzip dieselben Verfärbungen zu haben. Dieser Reinigungsmethode gebe ich jetzt mal eine Chance, da ich gerade keinen Gebissreiniger oder Zitronensäure zur Hand habe, aber dafür Essig-Essenz in rauen Mengen, verdünne ich natürlich.

     
  9. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Kannst du ja machen...also ich würde ein nach Essig stinkendes Mundstück nicht in den Mund nehmen .Da würde ich die Ablagerungen lieber dran lassen...
     
  10. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ach Leute, da stinkt nachher nichts nach Essig.

    Man kann es drehen und wenden wie mal will. Entweder man lebt mit den Ablagerungen. oder man muss den Schmutz in irgendeiner Weise lösen (auf sanfte mechanische Art, mit sanfter chemischer Unterstützung oder durch eine Kombination beider Methoden).

    Vorschlag: Wer an sein heiliges Mundstück nur Wasser lassen will, der sollte hier am besten gar nicht weiter lesen. Und an alle, die gerne mal die Reinigungstipps ausprobieren möchten, aber sich nicht so recht trauen: versucht es doch erst mal bei einem Mundstück, dass Euch nicht so lieb und teuer ist.
     
    SchlauerDet gefällt das.
  11. SchlauerDet

    SchlauerDet Ist fast schon zuhause hier

    @claptrane

    Stinkt nicht!:happy:
    Nach dem Essig-Bad sollte man natürlich mit klarem (Wasser ;)) abspülen. Das hilft dann auch sehr sensiblen Mündern.

    Groetjes
    Det :)
     
    Claus gefällt das.
  12. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Allein schon der Gedanke...widerlich :depressed:
    Ich glaube, mir reicht ab und zu mal mit dem Durchziehwischer durch, habe es jetzt Jahrzehnte lang überlebt...
    Bin da wahrscheinlich wie so ein verwöhntes Baby, neuer Schnulli schmeckt ungewohnt-ausspucken und nach dem alten verlangen :biggrin:
     
  13. akkordschrammler

    akkordschrammler Kann einfach nicht wegbleiben

    So das ist jetzt der Stand nach einer Stunde Bad in einem Plastikbecher mit einer Mischung aus Wasser und Essig-Essenz. Die Bilder sind entstanden, bevor ich das Mundstück noch abschließend in einem Ultraschallbad für 3 Min. säuberte (mit Wasser und einem Spritzer Essig-Essenz). Eins vorweg: Die nochmalige Behandlung in einem Ultraschallbad hat bei mir rein garnichts bewirkt. Der Zustand des Mundstücks blieb unverändert. Aber das Bad in Essig bzw. mit Wasser verdünnter Essig-Essenz funktioniert.

    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]

    Wie man erkennen kann, ist das Mundstück danach nicht wie neu, aber die schlimmsten Verfärbungen sind weg. Aber ein leichter Schatten ist an der Problemstelle, wo das meiste weiße Zeugs drauf war, noch zu erkennen. Ist aber sehr schwer zu fotografieren. Generell sieht die Oberfläche bei genauerer Betrachtung an den verkalkten Stellen wesentlich stumpfer aus und glänzt auch nicht. Das müsst ihr mir jetzt einfach mal glauben. Da ist wohl noch eine leichte Kalkschicht drauf. Ich hatte aber jetzt keine Lust, mein Mundstück über Nacht einzulegen, ich will jetzt noch eine Runde spielen.

    Verfärbt hat sich mein Mundstück für mich nicht wirklich durch diese Behandlung. Das wäre mir am Ende auch egal, wenn nur der Kalk verschwindet, da dieser die Spieleigenschaften verändert und eine Brutstelle für Bakterien darstellt. Vom Essig schmeckt man nach der Behandlung nichts: Wie kann man nur so empfindlich sein! :rolleyes: Und das heilige Mundstück funktioniert danach auch noch. Für Verfärbungen übernehme ich aber keine Garantie, scheint auch vom Alter des Mundstücks abhängig zu sein. Wäre mir persönlich, aber wie gesagt, auch egal. :cool:
     
    Claus, quax und SchlauerDet gefällt das.
  14. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Bei einer so gründlichen Reinigung empfielt es sich zunächst das Bissplättchen abzuziehen,
    die Kleberreste mit Alkohol zu entfernen und erst dann zu entkalken.
    Ein neues Bissplättchen rundent dann das komplett erneuerte MPC ab. :)

    kokisax
     
    slowjoe, deraltemann und Gelöschte 11056 gefällt das.
  15. akkordschrammler

    akkordschrammler Kann einfach nicht wegbleiben

    Stimmt, daher habe ich es auch ohne Bissplättchen gebaden. ;)
     
  16. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Freut mich wenn es dir schmeckt und funktioniert, ich bleib bei meinem Daumennagel ;)
     
  17. Underdog

    Underdog Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo zusammen,

    das habe ich bei Rafael Navarro auf seiner Seite gefunden.. Bin jetzt total verunsichert wegen Punkt a.

    • What is the best way to take care of hard rubber mouthpieces?
      Let me begin with what I would never do or use to clean a mouthpiece:

      a) Never use water
      b) Never heat the mouthpiece in boiled water
      c) Never put a mouthpiece in a microwave or dishwasher. (Yes, I’ve seen this…)

      Water removes the outer seal protection created by the buffing process. When removing this protection, the sulfur content of the piece is uncovered. From that point on is only a matter of time until the piece will dull and turn brownish. Once the sulfur is exposed, it will also leave an awful taste in your mouth.

      What I recommend: Mineral oil, olive oil, or cooking oil will help you clean your mouthpiece without affecting the finish of the rubber.
     
  18. Saxophonia

    Saxophonia Ist fast schon zuhause hier

    Merkwürdig. Darf man dann sein Mundstück künftig auch nicht mehr in den Mund nehmen? Oder nur, wenn man vorher seinen Mund gründlich mit Öl ausgespült hat?:cool:
     
    onkeltom und quax gefällt das.
  19. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Ich benutze dafür täglich Wasser.
    Ich könnte dafür auch abgekochtes Wasser (boiled water) nehmen. Kochendes Wasser (boiling water) würde ich hingegen vermeiden.
    :) :) :)
    Lass Dich nicht von Namen Navarro kirre machen.
    LG quax
     
  20. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Underdog ,

    vergiss nicht, dass dies wahrscheinlich ein Amerikaner geschrieben hat........
    Wasser schliesst er aus, empfiehlt aber Mineralöl (wohl nur texanischen Ursprungs).:eek:

    Einfach nicht ernst nehmen und gesunden europäischen Menschenverstand einschalten !:yiep:

    kokisax
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden