Crash-Kurs RHYTHMIK verstehen - fühlen - lesen 18.03.2017 Glattfelden CH

Dieses Thema im Forum "Workshops / Meetings / Konzerte" wurde erstellt von peterwespi, 1.März.2017.

  1. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Einige Forumsmitglieder haben den Kurs kürzlich in Offenburg oder vor vielen Jahren bei einer Ur-Version der aktuellen Ausgabe in Freiburg schon mitgemacht. Rhythmik und Notation werden von Grund auf erklärt und dabei wird bei vielen mit einem "Aha!" ein Lichtlein aufgehen :)

    Gerne zitiere ich einen Kursteilnehmer nach dem Crash-Kurs in Offenburg:
    "Es ist eigentlich tragisch: Da mache ich seit über 40 Jahren Blasmusik und hatte das Gefühl, dass ich Noten eigentlich recht gut lesen und umsetzen kann. Und dann muss ein Schweizer kommen, der mir mal klipp und klar erkärt, wie Rhythmik genau funktioniert und was ich 40 Jahre lang hätte besser machen können..."

    Der Kurs ist für alle Instrumente und auch Nicht-Notenleser (z.B. Begleit-Instrumente mit Chord Progressions oder Gesang) interessant, da man in den Bereichen Rhythmusgefühl und Präzision enorm profitieren kann.

    Der Kurs wird am 18.03.2017 Vormittag in Glattfelden CH durchgeführt und es hat noch einige wenige freie Plätze. Mehr Infos gibt es auf www.rhythmik-lernen.ch oder über PM.
     
    sachsin und flar gefällt das.
  2. KUS

    KUS Ist fast schon zuhause hier

    Biete den Kurs doch einmal im Ruhrgebiet an. Ich fände es klasse.

    LG Kai
     
  3. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    oder noch weiter nördlich - da würde ich mich dann auch gleich anmelden
     
    Peter1962 und peterwespi gefällt das.
  4. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Da müsste man ja eigentlich eine Deutschland-Tournee planen... Eventuell gleich in Verbindung mit einer Inderbinen Saxes Road Show? :rolleyes:
     
    sachsin, flar, saxfax und 6 anderen gefällt das.
  5. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    ...da wären wir in Offenburg gerne wieder dabei. Gegebenenfalls auch als (Teil)etappe auf der Reise in den Norden. Z.B. ein Halbtageskurs Improvisation. Für die andere Tageshälfte könnte man einen Flohmarkt, und einen Erfahrungsaustausch zur Technik der Instrumente ansetzen.

    Badener
     
    peterwespi gefällt das.
  6. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Sali zäme, :)

    vielleicht ein bisschen mehr Vorlauf, dann hätte ich das mit einem Besuch im schönen Lozärn verbinden und ein paar Freunde besuchen können ... oder gerne mal in Norddeutschland ...

    Interessiert am Thema bin ich auf jeden Fall.

    LJS
     
    peterwespi gefällt das.
  7. wayne

    wayne Schaut nur mal vorbei

    Bitte!
     
    peterwespi gefällt das.
  8. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    Mensch Peter wieso ist die Schweiz soo weit weg...
    vielleicht solltest du wirklich mal über ein Deeutschlandtrip nach denken
    so work & Travel mässig .. :D
    Nein Mal im Ernst
    Wir haben auch manchem Workshops Leute aus Östereich , wieso sollt da nicht auch mal in Dozent aus der Schweiz...

    Ich stelle da gern Kontakte her....
    wä scho cuuul
     
    peterwespi gefällt das.
  9. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    sprechen die denn deutsch?:roll:

    wenn ich nur denke, dass die Schweizer offiziell Töv zu Motorrad sagen - wer soll das verstehen ;)

    :pint:
     
    peterwespi gefällt das.
  10. kittene

    kittene Kann einfach nicht wegbleiben

    eis, zwei, drüüü :D - Esther Du schaffst das!

    Einer der in Offenburg Knoten in den Beinen hatte - eine tolle Erfahrung, kann ich nur Empfehlen!
     
    sachsin und peterwespi gefällt das.
  11. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    ...wir haben in Offenburg alles verstanden, jedenfalls akustisch. Ansonsten heißt es üben, üben, üben.
    Obwohl die Badener bekanntlich alles können außer Hochdeutsch.

    Grüße aus Baden
     
    peterwespi gefällt das.
  12. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    naja Baden liegt ja auch an der Grenze zur Schweiz - aber wir hier im Norden können ja die Badener schon nicht verstehen - eine meiner Freundinnen kommt aus Konschtansch - wer weiß, wo das ist?:-?
     
    peterwespi gefällt das.
  13. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    @EstherGe
    Hallo Esther,

    das geht schon.
    Habe mal zwei Jahre in der Schweiz gearbeitet.
    Wenn sie merkten, dass ich - obwohl badisch-allemannisch - nicht mehr ganz folgen konnte, wechselten sie fast automatisch ins Hochdeutsche.
    Das war dann immer luschdig.
    Und als ich von Luzern nach Bern wechselte, war es sowieso einfacher, weil die Berner eher bedächtiger sind und langsamer sprechen.

    Könntescht also zum Kurs hinfahren. ;-)
    Mit Peter wäre das bestimmt eh kein Problem.

    Lg
    Mike
     
    peterwespi und EstherGe gefällt das.
  14. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    :D:D:D

    Ist ja funny, was da so abgeht! Einfach so zur Info: Wir lernen in der Schweiz in der Schule die sogenannte "Schriftsprache". Das bedeutet, wir lesen das, was geschrieben steht, möglichst kantig und eckig, betonen möglichst alle Vokale extrem und garnieren das ganze mit möglichst viel knarrigem "ch" und machen gerne ein "sch", wo eigentlich ein "s" vorgesehen wäre. Zugegeben: Das muss sich für jemanden, der sich zu jeder das Deutsch in reinster Form gewohnt ist, ziemlich kacke anhören.
    Aber wir haben so den Vorteil, dass wir mehr oder weniger alles verstehen, was im deutschsprachigen Raum so gesprochen wird. Dennoch beschleicht uns sehr oft das Gefühl, dass wenn wir *spezielle* (sanft ausgedrückt) Dialekte im deutschsprachigen Europa hören, dass unser Schwiizerdüütsch noch ganz passabel ist... ;)

    Auf jeden Fall waren offenbar meine Ausführungen bei den bisher gehaltenen Wörkschopps einigermassen verständlich. Zudem mache ich da nichts ohne Beamer und Präsentation und generiere damit eine Art Untertitel, um die Verständlichkeit zwischen den Völkern etwas zu ebnen :)
     
    EstherGe, sachsin, Silver und 3 anderen gefällt das.
  15. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Letzteres kann ich - als Nordlicht mit hessischem Migrationshintergrund ;-) - nur bestätigen !

    Aber "Deutsch in reinster Form" - gibt's das überhaupt. Und wenn ja, was ist das nur? Ich find das'n voll krasse Begriff, weißt du ! :cool:
     
    peterwespi gefällt das.
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ja, die Nachrichtensprecher z.B. der Tagesschau müssen das sprechen. (Ob sie es immer zu 100% tun?))

    Und der Raum Hannover ist am dichtesten am Hochdeutsch ("Deutsch in reinster Form") dran.

    CzG

    Dreas
     
    EstherGe und peterwespi gefällt das.
  17. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Das halte ich weitgehend für einen Mythos ... die Hannoveraner schleifen in ihrer Umgangssprache auch ganz schön.

    "Echtes" Hochdeutsch ist im Wesen eine Schriftsprache, kein lebendiges Idiom - nirgends.

    Irgendwie wie eine Begleitung aus BIAB: akkurat aber fürs richtige Leben langweilig.

    Übrigens wurde mir Schwizerdüütsch als eigene Sprache verkauft... aber vielleicht waren das nur besonders patriotische Zentralschweizer ;)

    LJS
     
    peterwespi gefällt das.
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Daher schrieb ich ja auch "am dichtesten am Hochdeutsch".

    Guckst Du auch hier: http://www.zeit.de/2000/24/200024.stimmts_hannover.xml

    Und Nachrichtensprecher werden angehalten "Hochdeutsch" also "Schriftdeutsch" zu sprechen.

    CzG

    Dreas
     
    peterwespi gefällt das.
  19. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Ist schon blöd, aber das geschriebene Wort hat keinen Hinweis, ob man über einen SSStein gessstolpert ist oder etwa über einen Schtein geschtolpert. Oder ob die Chchchinesen sich mit der Kemie des Chiemsees auskennen.
    :) :) ;-)
    LG quax
     
    peterwespi, sachsin und Silver gefällt das.
  20. helmut

    helmut Nicht zu schüchtern zum Reden

    Oder südlicher, München wäre für die Tiroler super. ;)
     
    peterwespi gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden