Welchen Flachbettscanner zum Scannen von Noten

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Böörni, 17.März.2017.

  1. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    Und um das zu ergänzen.
    Ich nutze eine hp Officejet Pro, der Scanner ist brauchbar ABER
    - die notenerkennung meiner Notations-Software ist besc....
    - ein Bekannter erzielt mit dem gleichen Gerät und Finale sehr gute Ergebnisse
    Also, nicht in Hardware sondern in SW investieren

    Lg
    Jürgen
     
    saxology gefällt das.
  2. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Sorry, aber der müsste bei richtiger Handhabung/Einstellung VÖLLIG ausreichen!

    Just my 2 ct.
     
  3. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Wie schon von DiMaDo geschrieben, ist das Teil geeignet. Wir benutzen sogar "nur" einen verschämten Lide 60.
    Aber der Scanner sieht selbst so wenig wie ein Auge! Erst die Weitererarbeitung der Daten macht aus bunten Punkten etwas sinnvoll Zusammenhängendes.
    Es sinnvoll sein, die Scheibe des Scanner zu reinigen. Ja, ja, das betrifft Dich eher nicht.
    Stell doch mal ein gescanntes Bild ein, damit man 'nen Eindruck bekommt.
    LG quax
     
    Gisheber gefällt das.
  4. Amopehe

    Amopehe Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe jahrelang einen Canon lide 200 zum Scannen von Noten benutzt und es hat recht gut geklappt - allerdings mit PhotoScore.

    Ich glaube auch, es ist eher eine Frage der Software und nicht Hardware.

    Nacharbeitung ist aber (fast) immer nötig...
     
    Böörni gefällt das.
  5. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    vom Angeln jab ich noch weniger Ahnung wäre also nichts...
    Aber dafür kannst du nix, das du so wenig über mich weist... Das ist hir aber auch ned di Frage....
    Für dich noch mal den Titel
    Welchen Flachbettscanner zum Scannen von Noten
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Warum schreist Du so?...o_O

    Es hat sich aber im Laufe der Duskussion herausgestellt, daß ein neuer Flachbettscanner nicht das Problem von @Tumultus lösen wird.

    CzG

    Dreas
     
  7. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Das ist so, als wenn ich den Thread erstelle "Welchen Kuli soll ich mir kaufen, um einen Brief auf Französisch zu schreiben?" und es stellt sich heraus, dass der Kuli nicht entscheidend ist, sondern wie gut ich Französisch kann. Mann, mann, mann ...

    Grüße
    Roland
     
  8. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Kauf Die einen stylo bille, dann wid's gehen.
    LG quax
     
    deraltemann gefällt das.
  9. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Zum Thema:
    Die Software, die bei den Scannern dabei ist bietet auch die Möglichkeit der Texterkennung (OCR).
    Diese ist aber für Textdokumente gedacht und taugt selbst dafür nur in geringem Maße.
    Getreu nach dem Motto: Kostet fast nix, kann aber auch fast nix.
    Von daher sind die hier erwähnten Handy Apps. schon besser, da diese speziell für Notenerkennung programmiert wurden.
    Oder noch besser, spezielle Software für den PC. Wie Capella-Scan, oder auch Forte-Scan.
    Die sind jedoch nicht im eigentlichen Notationsprogramm enthalten und müssen extra erworben werden.
    LG. Lothar
     
    deraltemann gefällt das.
  10. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    @CBlues hast Du zwischen Forte Scan und Capella Scan einen Vergleich?

    Ich habe mir die Testversionen noch nicht geholt. Mein Forte Premium hat aber das Forte Scan. Im Vergleich dazu ist NotateMe für mich aber um ettliche Längen besser.

    LG StefAlt
     
  11. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Leider habe ich auch keine Vergleichsmöglichkeit.
    Lg Lothar
     
    stefalt gefällt das.
  12. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Schade, aber Danke für die Info. Ich werde die Woche mal alle verfügbaren Testversionen installieren und das vergleichen. Ich berichte dann. Kann aber ein paar Tage dauern.

    LG StefAlt
     
  13. Böörni

    Böörni Ist fast schon zuhause hier

    moin Dreas, Schätzchen, hast sicherlich noch nicht mit Capella gearbeitet. Das Capella hat auch eine Software zum Scannen und Erkennen von Noten, wenn Du aber die Hardware - sprich "Billigscanner" hast, kann die Software von Capella nicht ausreichend arbeiten.
     
  14. Böörni

    Böörni Ist fast schon zuhause hier

    Dann muss "Mann" wohl noch einmal Französisch lernen.
     
  15. Böörni

    Böörni Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe Capella Scan.
     
  16. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Aber der kann doch 300dpi... das reicht doch aus...
    Kann es sein, dass Du (absichtlich oder versehentlich) eine niedrigere Auflösung des Scanners eingestellt hast?

    LG

    last
     
  17. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Kannst Du nicht mal einen Scan (mit Angabe der Einstellungen) hier einstellen, damit wir sehen, worüber Du sprichst?
     
  18. Böörni

    Böörni Ist fast schon zuhause hier

    Ich will es versuchen, ob ich das finden kann, bin nicht so super gut mit dem PC.
     
  19. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Lt. Capella selbst sind 200 bis 300 dpi ideal. Ich würde also - wie befürchtet - erwarten, daß es an der Software liegt. Notenerkennnung funktioniert einfach (noch) nicht sehr gut.

    LG StefAlt
     
  20. Böörni

    Böörni Ist fast schon zuhause hier

    Der Capellascan ist auf Standard eingestellt. Das Capellaprogramm ist die Version 7,1. ... Der Flachbettscanner hat 300 Dpi ( was immer das auf bedeuten mag) .... Nun ja ich denke, ich werde dieses mal mich genauer unformieren, ehe ich mir einen neuen Scanner kaufe.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden