Sind die Tonlöcher plan - wie erkennen?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von TSax80, 9.April.2017.

  1. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Moin,

    ich schaue mir vielleicht bald ein Keilwerth SX90R an. Stephen Howard hat ja im Detail aufgezeigt, dass bei denen die Tonlöcher "warped", also ziemlich uneben sein können. Kann das ein Laie wie ich erkennen? Gibt es kleine flache völlig ebene Scheiben zum reinschieben/drauflegen oder so etwas?

    VG, TSax80
     
  2. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Kleine Glasscheibe. Glas vom Foto Rahmen, Dia Glas....
     
  3. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Fotorahmenglas - gute Idee, danke!
     
  4. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Ich benutze dafür kleine Aluminiumplättchen und ein Ausleuchtgerät...


    SlowJoe
     
  5. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Wie seht ihr das bei Glas? Industriell verarbeitetes Glas hat i.d.R. abgerundete Kanten.
    Aluminiumplättchen: wie stellst Du sicher, dass diese nicht selbst gewellt sind?
    JEs
     
  6. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

  7. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Wufy,

    für die grobe Überprüfung reichen solche Scheiben sicher aus.
    Sie weisen aber immer eine gewisse Ebenheitstoleranz im Zehntelbereich nach ISO auf.
    Die "ebenere" Variante ist immer eine Glasscheibe, die allerdings wieder dicker ist.

    kokisax
     
  8. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Also meine Metallscheibchen weisen keine Ebenheitstoleranz im Zehntelmillimeterbereich auf.
    Überprüfen kann man das mit handelsüblichen Messgeräten bzw. einem Lichtspalttest.
    Reicht an Genauigkeit völlig aus für ein Saxophon. Da liegen die Ungenauigkeiten eines Polsters in ganz anderen Grössenordnungen....


    SlowJoe
     
    Sandsax, kokisax und deraltemann gefällt das.
  9. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    Entscheidend ist das es gleichmäßig Dicht wird wenn das Polster kommt...
    Zu plan ist bei den NC Klappen auch gern mal ein Problem... Z.b. gis...
     
  10. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Man kann solche Scheiben aber problermlos und schnell nochmal auf der Drehbank absolut plan abziehen.

    Tipp: Beim Kauf solcher Scheiben eine kleinere Glasplatte (ich habe da einen kleinen Acrylglas-Block) mitnehmen und die Scheiben kontrollieren, ob was wackelt bei drauf legen.

    Vereinzelt gibt es da schon Toleranzen.

    Gr Wuffy
     
    kokisax gefällt das.
  11. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Oftmals wichtiger als absolut plane Kamine...die gibt es auch bei den gerollten und fabrikseitig neuen eher kaum, ist die Wahl des richtigen Härtegrads der Polsterfilze beim Neupolstern.

    Polster mit härteren Filzen, verlangen auch absolut plane Tonkamine.

    Gr Wuffy
     
    tomaso und kokisax gefällt das.
  12. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Nach ISO sind Toleranzen im Zehntelbereich zulässig!
    Ob sie auftreten ist eine andere Frage, aber man muss damit rechnen, oder aussortieren.
    Eine kleine Glasscheibe vom Glaser, nach Möglichkeit dunkel gefärbt, ist allemal ebener.
    Oder man nimmt eine entsprechende Glasscherbe und schleift sie sich grob zurecht.

    kokisax
     
  13. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    Mal eben auf der Drehbank... Hm..
     
    JES gefällt das.
  14. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    in den letzten Jahren ( seit 6 Jahren) gibt's deutlich weniger Probleme. Ich kann Dir nur zum SX90R raten.... ganz super Teil... ich habe ein Shadow als Ersatz Saxophone....
     
  15. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ja, so ist das eben, ....man sollte wirklich seine wertvolle Zeit besser verwenden, als hier blöde und noch angezweifelte Tipps aus der funktionierenden Real- Praxis zu posten.
     
    Earl Jay gefällt das.
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Wuffy
    Du kannst doch nicht davon ausgehen, dass jeder hier eine Drehbank im Keller hat. Du und ich ja, aber der Rest....und Du kannst damit wharscheinlich sogar umgehen ;)
    Aber mal im Ernst: wenn ich schon eine Drehbank habe, dann nehem ich ein Stück Rundstahl aus der Schrottkiste eines benachbarten Schlossers und drehe mal eben die Scheiben selbst. Da brauche ich dann keine U-scheiben mehr. Noch besser, ich lasse drehen....der kann das nämlich.
    JEs
     
  17. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Das ist wohl klar, dass nicht jeder eine Drehbank hat..das ist eben meine eigene Methode, die da angezweifelt wird.

    Und wer hat...trotz Drehbank gerade mal eben die diversen Rundstähle die man sinnvollerweise in diversen Grössen braucht um vernüftig an die einzelnen Kamine zu kommen

    (etwa von 20mm bis 60 mm steigend) in der Schrottkiste um sich dann schöne Scheibchen zu drehen ????

    Wenn Du so einen befreundeten Schlösser hast, der das für ein paar Bier macht...herzlichen Glückwunsch.

    Die fertigen Scheiben in versch. Grössen billig zu kaufen und gegebenfalls noch etwas nachzuoptimieren ist nun mal mein bester und günstigster Weg.

    Und ich wiederhole mich:

    Und bevor ich an einer Scheibe anfange auch noch das letzte Hunderstel an Planheit heraus zu holen, beschäftige ich mich vorrangigerweise mit dem passenden Härtegrad der Polsterfilze.

    Wuffy
     
    bluemike, slowjoe und kokisax gefällt das.
  18. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    Ich glaube nur das die wenigsten hier eine Drehbank haben... Ansonsten gute Idee :D
     
  19. KUS

    KUS Ist fast schon zuhause hier

    Wie Du hast keine Drehbank?

    ;-) Kai
     
  20. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @KUS ,

    muss gestehen, dass ich auch keine Dreh-BANK habe, sondern lediglich ein Dreh-STUHL.....
    Damit kann ich aber auch Scheiben jeder Grässe und Dicke bis zu einem Maximalgewicht von 150kg "drehen"........

    kokisax:eek::rolleyes::D
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden