Noch mal wieder: "licks"

Dieses Thema im Forum "Improvisation - Harmonielehre" wurde erstellt von 47tmb, 31.Juli.2017.

  1. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    In verschiedenen Zusammenhängen wird hier ja über den Sinn oder Unsinn von "licks" diskutiert.

    Hier mal interessante "1.000 words upon licks" von Greg Fishman. (klar, der will auch seine Lick-Studien verkaufen :) )


    Recently, someone asked me about licks and stated that "using saxophone licks is not improvising." I agree with that statement, but only to a point. After all, licks are like vocabulary. It's all about how you put things together in the moment.

    Someone with a good vocabulary may or may not be a good writer/story teller. The same goes for saxophone licks. They can serve a useful purpose...I've used all of these words before, but I'm putting them together right now for this sentence. The way that I use words is the same way that I use musical vocabulary.

    Hearing in harmonic context...hearing multiple ways of playing something, keeping track of what you just played, interacting with the musicians, using theme and variation, using voice-leading to tie everything together...that's improvising.


    So, what are licks?
    Licks are not improvisation, any more than a vocabulary list for a spelling bee is a poem or a story. And yet, someone who knows the meaning of the words, and how to use them spontaneously and in multiple contexts, can mix some of those words with others, off the top of their head, to express an idea.
    Licks provide stylized vocabulary. They can help you hear your way through a single chord or through a sequence of chords. A solo should never just be a string of unrelated licks, just as a sentence should not be a list of random words in your vocabulary.
    A player should be skilled enough with his vocabulary so that a pattern or lick will fit in the beginning, middle or ending of a larger idea. I also find it valuable to create variations on any idea, lick or pattern.
    The key to using licks is to make it sound like you're not actually using any licks. If they're going to be used at all, they should blend into the fabric of the solo.

    My early days
    I can remember back to my earliest days of study, figuring out my favorite Bird, Trane, Stitt licks, etc., and using them to understand how they approached hitting a particular chord or progression of chords.
    I'm listening to Cannonball right now, and he's quoting Bird...it's vocabulary that you won't find by just playing scales or arpeggios. Licks are infused with the musical syntax of the great players of the past and present.

    Studying saxophone licks or phrases is simply a way of getting a handle on the melodic, rhythmic and harmonic elements of the language. They serve a purpose by providing your ear with good examples of what it sounds like to clearly portray a chord or chord progression.

    Practice in all keys
    Even if you never play a "lick" in your solos, practicing licks/patterns in 12 keys can strengthen your connection with your horn and increase your technique and accuracy. Think about this...we practice scales constantly, but we wouldn't just play an entire scale exercise in the middle of a solo. The scales and chords are also a part of our vocabulary. I think of the scales and chords as being non-stylized vocabulary, while the licks are stylized vocabulary.

    If you were trying to force a particular word into a conversation, it would distract you from listening to the other person, and it will also distract your thoughts. It's the same with licks. A solo needs to be developed as it's happening. If, in the natural course of the solo, a phrase (lick) sounds like it fits easily and organically into the line you're playing, and if it relates musically to what was just played, you can use it. On the other hand, if it's a musical non sequitur, you need to avoid it and play something that better fits the context of the solo. It's really the same as any spoken language. It's about using the language to express yourself clearly.
    Strengthen your connection to the horn
    One more thought on saxophone licks. When I was in first grade, I remember that a teacher didn't like the way I pronounced some words. The teacher had me meet with a speech therapist just a couple of times. The speech therapist had me read through many lists of words, out loud, and she gave me feedback that helped me sharpen up my pronunciation.

    Outside of that particular setting, I would never use those exact word lists again, and yet, they served a useful purpose, because they helped me improve the clarity with which I spoke. I believe that licks can work in this way, as well. Whether you play them in your solos or not, working with them can help to make you a better player because they strengthen the connection between you and your instrument. The licks can help you address deficiencies both in your technique and in the way you hear things.
    How do you start?
    Everyone should take the time to develop their vocabulary. How do you get started? I started by borrowing (stealing) saxophone licks from the old masters, and then started coming up with my own. Start with a short lick of your own, maybe just over one or two chords. However, you should also try something in a larger format, like an etude over the form of a standard tune. The larger format will let you develop your ideas and see where they lead. You'll need to decide just how long to develop an idea before it's time to start with a new idea. This is really the act of composition. Whether you compose a two measure lick, a thirty-two bar tune, or a full symphonic work, the act of composing is the best thing for finding your musical identity.

    If you look at any of the etudes in my jazz saxophone etudes series, you can see that, while I'm using mainstream swing/bebop jazz language and vocabulary, the etudes are not simply a string of stand-alone licks. There's development and use of sequence, use of space. I tried to create well-balanced ideas that feel natural. Two of my former teachers encouraged me to write etudes: Alan Swain and Joe Henderson. Both described the process as a slow-motion way of improvising, where I could take the time to explore my musical choices, and that the etudes would give me a glimpse into the future as I would eventually be able to make those musical decisions in real-time as I improvise with a live group. That advice has served me very well over the years, and I recommend this same approach for my own students.

    Contact me today!

    If you're enjoying this article, and if these words are making sense to you, contact me by email (www.gregfishmanjazzstudios.com


    Cheerio
    tmb
     
  2. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Danke für das Posten, tmb. Ich habe es auch gelesen gehabt und in meiner Gruppe auf FB gepostet.
    Greg Fishman spricht mir da sehr aus dem Herzen. Mit meinen Licks der Woche versuche ich, die Leute ähnlich auf Trab zu bringen, um schlussendlich handwerklich ihr Instrument besser zu beherschen. Ich finde es wirklich einen interessanten Ansatz. Außerdem bringt es enorm viel Spaß zu merken, wie schneller man von Woche zu Woche bei der Umsetzung wird. Aber der alleinige Weg ist das natürlich nicht, um ein guter oder eine gute Improviseur/euse :) zu werden.
     
    47tmb, gaga und Jazzica gefällt das.
  3. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Jeff Ellwood hat mir erlaubt, dieses Facebook-Video hier zu posten:

    https://www.dropbox.com/s/n3gbpml9fiw9i3z/Ellwood Shapes.mp4?dl=0

    Ich möchte befähigt sein, mir Skalen horizontal und vertikal vorstellen zu können, shapes zu verbinden und (über Harmonien) zu hören.
    Ich persönlich würde mich durch das Üben von Licks eingeengt fühlen.

    Und ich würde auch keine Licks "in the middle of a solo" spielen wollen.

    Cheers
     
    Stevie, cedartec, bluefrog und 2 anderen gefällt das.
  4. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    Dont play these licks, licks are tricks ....(Joe Zawinul)

    LG

    Mixo
     
    Dreas und bluefrog gefällt das.
  5. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Lernen, Melodiefragmente/Licks über verschiedene Harmonien spielen und wieder vergessen. Das ist meine Devise.
    Mich schränkt das nicht ein. Im Gegenteil.
     
    Werner und gaga gefällt das.
  6. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Licks sind im Wesentlichen nichts anderes als Fragmente aus Skalen und Arpeggios - eben weniger schematisch. Für die Pflege von Stilistik, Phrasierung und Geläufigkeit halte ich das alles für sehr nützlich. Und wenn ich z.B. in Transkriptionen von Sonny Stitt Patterns von Lester Young wiederfinde, weiß ich dass ich so falsch nicht liegen kann.
     
    47tmb und GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  7. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das ist schön für Dich.
    Es ist auch nicht so, dass ich mich wegen meiner Abneigung für klüger als Licküber halten würde. Und Greg Fishman ist sicher ein guter Pädagoge.
    Ich mag's halt nicht und halte vor allem nichts davon, beim Üben von harmonischem Inhalt zu "stilisieren". Das wird dann (vielleicht nur für meine Ohren) recht flach und peinlich, wenn's wiedergegeben wird.
    So wie die Lehrerkollegen, allesamt großartige Musiker, die bei einem Konzert mal ein modernes "jazziges" Stück brachten und meinten, sämtliche passenden und unpassenden Stilelemente einbringen zu müssen.

    Grüßle, T.S.
     
  8. Stevie

    Stevie Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe auch eher ein gespaltenes Verhältnis zu licks. Ich denke, sie vermitteln eine Scheinsicherheit und es besteht die Gefahr, dass man sich tatsächlich einengt. Mich stört immer, dass die licks mit dem Stück, das ich spielen möchte, eigentlich so rein gar nicht zu tun haben, außer, dass es sich zufällig um dieselben Akkorde handelt. Und wenn ich licks spiele, um sie wieder zu vergessen, dann kann ich doch auch gleich mit den Motiven eines konkreten Songs "arbeiten" (und versuchen, das zu memorieren).

    Man kann es ja nicht wirklich wissen, aber ich stelle mir vor, dass diese Situation weniger ein Ausdruck des Spielens von licks ist, als vielmehr das Zitat einer musikalischen Idee eines geschätzten Kollegen. Das kommt ja öfter mal vor, dass heutige Saxophonisten Coltrane oder Parker usw. - als Referenz - zitieren. Das ist meiner Meinung nach aber was anderes.

    Ich besitze aber tatsächlich auch eines der Studienhefte von Fishman (finde das aber eigentlich eher langweilig und nehme es vor allem als Techniktraining - in dem Zusammenhang macht es dann Spaß).

    Aber jeder muss auch hier seinen eigenen Weg finden: und wer mit licks voran kommt, soll das bitte gerne und mit Freude tun. Schließlich arbeiten sehr viele (Lehrer und Musiker) mit licks und die können ja nicht alle völlig daneben liegen.

    So long

    Stevie
     
    GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  9. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Du sagst es... Es geht um Techniktrainung.
    Mir jedenfalls geht es darum. Gleichzeitig wächst das strukturelle Gerüst des eigenen Spiels, Auflösungstendenzen werden besser gehört und sind abrufbereiter.
    Aber wir hatten die Frage hier schon einmal. Es muss da jeder seinen eigenen Weg finden. Ich mache jedenfalls sehr positive Erfahrungen damit. Die Leute, mit denen ich arbeite, finden schneller aus diesem Dudelmodus heraus. Aber jut - jeder wie er mag.
     
    47tmb gefällt das.
  10. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Na ja, Tonleitern und/oder Arpeggien übst Du doch auch "um sie dann wieder zu vergessen", oder? :)

    Cheerio
    tmb
     
  11. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    .....und erwischt ihr euch nicht auch dabei, dass ihr Phrasen, die ihr mal gespielt habt und die euch gefallen haben wieder einbaut? Also eigene "licks" wiederholt?:-?

    Wie "kreativ" seit ihr wirklich, wenn ihr zu irgendeinem Standard zum 100. mal ein Solo spielt? ;):rolleyes:

    Cheerio
    tmb:pint:
     
  12. Dreas

    Dreas Gehört zum Inventar

    Wenn ich eine Idee, eine Linie für mein Solo gefunden habe, die mir gefällt, behalte ich die in der Regel bei und verfeinere sie nur, d.h. meine Soli klingen dann immer ähnlich...ich bin dann nicht mehr wirklich kreativ.

    Hin und wieder werfe ich aber auch alles über den Haufen und versuche bewußt was anderes.

    Ich denke aber auch, daß sich meine Soli immer nach @Dreas anhören, mein Stil eben, in dem sich natürlich auch unbewußt Licks wiederholen.

    Im übrigen denke ich. dass das bei vielen hier so ist, wenn ich mir mal so die Soli der Foristen, die z. B. im TOTM mitmachen, in Erinnerung rufe.

    CzG

    Dreas
     
  13. ppue

    ppue Experte

    Spielt man "sinnvolle" Soli, dann kann man kaum umhin, keine Licks zu spielen.

    Nun muss ich das "sinnvoll" eben erklären. Es bedeutet, dass ich Linien oder Phrasen spielen, die eine innere Logik, einen nachzuvollziehenden Aufbau und einen klaren Bezug zur Harmonie haben. Vielleicht erklärt es das Gegenteil besser: Sinnvoll bedeutet so viel wie nicht zufällig.

    Die kurze Zeit, die man hat, beim Improvisieren nachzudenken, reicht aber nun nicht aus, spontan Töne in sinnvolle, und damit auch für den Hörer nachvollziehbare Strukturen zu bekommen. Man kann sich nicht mal eben überlegen, in Sechzehnteln auf der Mollterz anzufangen, dann die Quarte, Quinte, Sept und None hochzuspielen. Bevor hierzu die Töne ausgerechnet sind, ist der gesamte A-Teil schon vorbei.

    Es müssen also vorher Strukturen im inneren Ohr abgelegt worden sein, die man abrufen kann. Und das ist nichts anderes als ein Lick. Drei-, Vier-, Fünfklänge habe ich im Ohr und damit in den Fingern. Oder Skalen: Auch das sind Licks.

    Das funktioniert ganz ähnlich, wie wenn man ganze Wörter erkennt und sich nicht von Buchstabe zu Buchstabe hangelt.

    Es bedarf einer gehörigen Anstrengung, keine Licks zu spielen. @Juju schrieb das neulich sinngemäß: Es ist so schwierig, mich selbst zu überraschen. Töne oder Kombinationen zu spielen, die für mich bisher unerhört waren, ist schwierig, weil man eben die beim Improvisieren sonst so nötigen Automatismen ausschalten muss.
     
    jabosax, edosaxt, KUS und 5 anderen gefällt das.
  14. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Transkriptionen und Analysen vieler Jazz-Größen zeigen, dass auch diese musikalische Bausteine immer wieder verwenden.

    Na und? Solang sich diese Bausteine sinnvoll in ein Ganzes einfügen und nicht anhören wie eine willkürliche Aneinanderreihung von zusammenhanglosen Ideen, ist dagegen doch wenig einzuwenden.

    Ich würde mich selber schon ausreichend überraschen, wenn mir das mal überzeugend gelänge.... ;)
     
  15. Dreas

    Dreas Gehört zum Inventar

    Hatten wir auch schon mal, aber paßt dennoch wieder:



    CzG

    Dreas
     
    sachsin gefällt das.
  16. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Und das wir besser klappen, wenn Du es vorher mal probiert hast :)

    Es ist ja auch nicht "verboten" mal so richtig fett abzukupfern.

    Ich nehem mir regelmäßig vor, hin und wieder mal den oben zitierten "The lick" einzubauen.
    Warum?
    Ich find's witzig. Und hat für viele Zuhörer nen hohen hab-ich-doch-schon-mal-gehört Effekt.:D:p:D
     
    Dreas gefällt das.
  17. RomBl

    RomBl Guest

  18. flipbauer

    flipbauer Kann einfach nicht wegbleiben

    Schaut doch einfach mal das Nachmittagsprogramm von RTL und Co. Die Protagonisten dort reden sogar in licks-und das fast ausschließlich.Hut ab!
     
    murofnohp und Werner gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden