Wie umgehen mit "belasteter" Musik?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von bebob99, 22.September.2017.

  1. Gerrit

    Gerrit Guest

    ... man könnte in diesem Zusammenhang ja noch einmal den „Doktor Faustus“ von Thomas Mann lesen... da sind die meisten der Abgründe, die sich und hier auftun, beeindruckend ausgelotet...
     
    edosaxt gefällt das.
  2. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ja,
    ich denke, dass meine beschriebenen persönliche Beispiele genau bestätigen, dass die Grenzen sehr schwierig sind. Am Ende muss selber für sich entscheiden und verantworten.

    Wichtig für mich ist die persönliche Freiheit meines verantwortlichen Tuns bewahren zu können. Dies gilt auch für meine künstlerische Tätigkeit.
     
    Pil gefällt das.
  3. Gerrit

    Gerrit Guest

    Das sehe ich genauso!
     
  4. flar

    flar Guest

    Moin, moin Nilu

    Dann will ich das mal für meine Person beantworten.
    Vorab, ich bin überzeugter Kriegsdienstverweigerer!

    Für mich sind viele Märsche einfach musikalisch schön und gut geschrieben.
    Wenn ich einen solchen Marsch höre oder selber spiele macht das einfach Spaß.
    Ich selber verbinde, wohl durch den fehlenden Militärdienst, eigentlich nicht automatisch militäristisches damit.
    Das tue ich allerdings sofort, wie jeder andere wohl auch, wenn ich einen Marsch höre in Verbindung mit marschierenden Soldaten, z.B. in einem Film, ob die Handlung in der aktuellen Zeit, während des Naziregimes, in einem Western oder sonst wann oder wo auch immer angesiedelt ist darauf kommt es dann nicht an.
    Andere werden, wie ja auch hier schon oft zu lesen war, sofort etwas miltärisches damit verbinden wenn sie Musik dieser Stilistik hören.

    Natürgemäß weiß man nicht was einzelne Personen im Publikum denken wenn sie einen Marsch hören, bei dem einen wird es vielleicht:"toll mit dem haben die mich abgeholt als ich Schützenkönig war", ein anderer womöglich: "kenne ich nicht, aber schöne Melodie und tolle Nebenstimme" der Nächste:"mit dem Ding würde ich gerne in Polen einmarschieren", damit muß man leben wenn man Musik, insbesondere Instrumentalmusik, spielt.
    Man wird nie wissen was die Menschen im Publikum damit verbinden.

    Für den einen sind Schumanns Kinderszenen ein schöne Erinnerung an den Klavierunterricht, der andere hat regelmäßig eine geknallt gekriegt weil er zu laut war wenn seine Eltern die schöne Musik genießen wollten.
    Beide werden beim hören der gleichen Musik völlig unterschiedliche Empfindungen haben und der ausführende Musiker hat darauf keinen Einfluß!
    Er kann das Stück nur so interpretieren das er seinen eigenen Empfindungen gerecht wird und dem Titel und der Stilistik natürlich auch.

    Wenn es viel Applaus gibt hat er viele Menschen berührt oder einfach nur begeistert, aber wie und warum könnte er wohl nur von jedem einzelnen selber erfahren!
    Es tut aber immer gut wenn man erstmal davon aus geht das es einfach an der schönen Interpretation gelegen hat ;),
    was bei vielen ja auch durchaus auch der Fall sein kann, z.B. bei mir wenn ich einen schön gemachten Marsch in einer gekonnten Form zu hören kriege.
    Das geht mir aber bei anderen Musikstilen auch so, man ist ja flexibel! :cool:

    Viele Grüße Ralf
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 24.September.2017
    claptrane und bebob99 gefällt das.
  5. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hinsichtlich Nazis nicht...
     
    Pil gefällt das.
  6. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Es gibt aber keine Garantie, wenn ich eine Jazzkneipe betrete, dass nicht doch einer drin sitzt. o_O
     
    Bereckis gefällt das.
  7. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ja, auch militärische Märsche haben ihren eigenen Reiz. Ich habe sie gespielt und würde sie wieder spielen.

    Ich bin bei dir.
     
    Pil und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @bebob99

    Habe jetzt Dein Eingangsstatement komplett gelesen.

    Ja, klar, Schuld hat unsere Generation nicht, aber Verantwortung zu verhindern, dass das wieder passiert. Daher sollte man die Vergangenheit eben nicht begraben.

    Und ja, es gab auch früher schon Greultaten, aber nach meiner Sicht keine, die so strategisch und planvoll konzipert wurde. Das ist einmalig in der Geschichte! (Nichtmal Stalin war so "konsequent").

    Es gibt eine filmische Nachstellung der Wannseekonferenz, nach amtlichen Protokollen. Gruselig wie mit deutscher Perfektion diskutiert wurde wie man möglichst ressourcenschonend die Juden umbringt (Für erschießen hätte dann die Munition für den Krieg gefehlt).

    DAS macht m. E. unsere Vergangenheit bitter und einzigartig Daher sollten wir nicht vergessen, sondern wachsam sein.
    Und genau deswegen pranger ich z.B. in Diskussionen Nazimethoden der Israelis gegenüber den Palistinensern an.

    Aber ich verstehe letztlich nicht Deine Reaktion auf dieses "Marschthema"....für mich hätte es keine Relevanz das irgendwie weiter öffentlich zu diskutieren.

    Du kannst aber zu solch einer "Marginalie" (aus meiner Sicht) seitenlange Posts schreiben und widersprichst Dir damit selbst.

    Wenn Du selbst so mit dem Thema umgehen würdest, wie Du es in Deinem Eingangspost einforderst, hättest Du diesen Thread gar nicht starten dürfen.

    CzG

    Dreas
     
    Pil, Gast 12243 und gaga gefällt das.
  9. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    In einer meiner damaligen Rockband hatten wir irgendwann beschlossen, nur noch deutsche Texte zu singen.

    Hendrix- oder Zappa-Nummern wurden auf einmal richtig kritisch und führten zur heftigen Diskussion in der Band. Obwohl früher jahrelang mit englischen Texten gesungen, waren sie dann doch raus. Sie waren den meisten zu pornografisch.
     
    Marko74 gefällt das.
  10. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    @bebob99
    Ich fands schon gut dass Du den Thread gestartet hast :)
    Widersprüche finde ich da jetzt auch nicht. Die Frage war ja wie kann man damit umgehen.
    Die Frage haben sich wohl die meisten gar nicht gestellt und sind sensiblisiert worden.
    Die Diskussion läuft doch noch angenehm erregend.
    LG
    Pil

    PS: Die ersten Hochrechnungen :watching:
     
  11. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Und wenn ich mir die Hochrechnungen ansehe, ist der Marsch doch ein ein untergeordnetes Problem.
     
    sachsin, Bereckis, flar und 4 anderen gefällt das.
  12. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Zitat von einem deutschen Showmaster der 70er

    Kommen sie doch bitte zu uns, sie werden bei uns genau so verarscht wie nebenan.
    Peter Frankenfeld
     
  13. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    In erster Linie ist Musik für mich Musik und nicht Politik. Finde das sollte man auseinanderhalten.
    Ich kann mich auch an euüinem Marsch ergötzen.
    Glenn Miller zum Beispiel hat auch Marschmusik gespielt als er beim Militär war,was ist daran schlecht.
    Und ganz ehrlich,ich weiß auch nicht was die anderen Komponisten,die Märsche geschrieben haben ,für Dreck am Stecken haben. Versteht mich bitte nicht falsch,ich hasse Nazis,aber......
    Musik bleibt für mich einfach Musik
     
    Pil gefällt das.
  14. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Errm, "Another Yew", to be precise, kleiner aber feiner Unterschied!
    LG Juju
     
  15. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ich habe keine Berührungsängste mit dem Marsch. Ich verbinde damit überhaupt nichts. Ich als Person würde damit auch keine Ideologie ausdrücken. Wenn also einer unser Mitmusiker anlässlich seines Geburtstags am Ende einer Probe einen Marsch dirigiert und eben den aussucht, sehe ich kein politisches Statement darin ihn zu spielen oder ihn zu verweigern. Vielleicht würde ich ihn erinnern, dass Herr Tanzer ein aufrechter Nazi war und ob vielleicht ein anderer Marsch auch OK ist. Wenn dann aber kommt "ist mir wurscht, mir gefällt er", dann spiel ich ihm den.

    Die historischen Begleit Umstände hört man ihm nicht an. Ich kann mir vorstellen, dass er in Zukunft weniger verlangt wird. Aber so dass ich mich aus Prinzip weigern würde, jemals wieder ein Musikheft anzufassen in dem ein Stück von Tanzer steht, soweit würde ich nicht gehen. Den Text würde ich jedenfalls nicht singen wollen. Da habe ich aber auch schon mit Teilen der Bundeshymne Schwierigkeiten.

    Wenn ich jemals das Gefühl habe, dass ich durch meine Teilnahme an der Musik eine Ideologie vermittle, die ich nicht unterstützen möchte, werde ich das nicht spielen. Sollten wir jemals im Altersheim für senile Nazi Funktionäre aufspielen und die wollen den Marsch hören, weil er sie an die schöne Jugend erinnert, dann würde wohl auch kein großer Schaden entstehen. Meine Seele würde nicht verdorren und auch die vielen Nazi Opfer würden sich nicht im Grab herum drehen. Beim Treffen der Holocaust Opfer würde ich ihn mit dem neuen Wissen sicher verweigern. Da gibt's passenderes.

    Das Abspielen der Musik per se verursacht keine Schwingungen im Universum die die Opfer entehren. Eine solche kann sich nur in meinem Kopf abspielen (was es nicht tut) oder im Kopf eines Zuhörers (was ich gerne vermeiden möchte).

    Im Übrigen finde ich das was wir unter "Geschichte" verstehen bzw. gelehrt bekommen grässlich. Das ist nur eine Aufzählung von Jahreszahlen und Schlachten. Wer wann gegen wen Krieg geführt hat, welche Länder dabei gewonnen oder verloren wurden und wer heldenhaft einen Bösewicht nieder gerungen hat. Jeweils natürlich durch viele Lieder und Märsche besungen. Die vielen Toten werden als "Verluste" abgeschrieben oder überhaupt nicht erwähnt. DAS ist scheinbar unser Verständnis der Geschichte. In dem Zusammenhang fällt der Holocaust zwar durch seine besondere Grausamkeit und Bösartigkeit auf, ist aber ansonsten kaum von anderen Gemetzeln auseinander zu halten, bei denen "wir" gewonnen haben. Die Größenordnung ist anders, nicht die grundsätzliche Gesinnung. Die "Heldentaten" werden auch heute noch besungen. Das ist wohl weniger ein Problem, wenn man bei den Siegern dabei war, oder?

    Wie steht's denn mit Werken wie Debussy's "Petit Nègre" (Little Negro)? Darf man das spielen, trotz des bösen Titels? Darf man das spielen, aber nicht sagen wie es heißt?
    Beim Blues könnte man aber schon überlegen, ob man als Nachkomme der Plantagen Besitzer das Recht hat, ihn zu spielen, ohne die Nachkommen der Sklaven zu verhöhnen. :unsure:
     
    Marko74 gefällt das.
  16. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Marschmusik spielen oder das Land verlassen. Jezt wo wieder eine Faschistische Partei im Bundestag ist habe ich Angst. Abhauen oder Wiederstand mit allen Mitteln bevor ich im KZ sitze?
     
  17. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Also meins nicht, das meiner Lehrer nicht, das er Lehrer meiner Töchter auch nicht...
     
  18. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Nein so schlimm wird es wohl hoffentlich nicht.
    Ich teile sofort mit Dir den Groll über Nichtwähler. Die Beteiligungsintresse der Demokratie ist unter 42%!

    Den Glauben, dass es woanders besser sein könnte habe ich esperimental aufgegeben. Sooo schlecht siehts bei uns nicht aus.

    Phlegmatismus is doof!
     
  19. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Induviduelle Geschmacksache. Dann lieber so, als Zensur.
    Ich freu mich doch auch über jeden kleinen Auftrag. Es könnten in naher oder ferner Zukunft doch Vorwürfe kommen, dass ich das ohne Gegenvertrag akzeptiert habe.
    Dann verzichte ich lieber unvernünftig auf den Auftrag. Bislang stehe ich lieber auf einen ehrlichen, manchmal auch zweifelhaften umstrittenen Ruf. :)

    LG
    Pil
     
  20. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    nein
     
    Zuletzt bearbeitet: 24.September.2017
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden