SUS UND NUN?

Dieses Thema im Forum "Improvisation - Harmonielehre" wurde erstellt von GelöschtesMitglied11578, 23.Oktober.2017.

  1. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    ich finde leider nichts zu sus-Akkorden. Könnte mir bitte jemand helfen welches Auflösungsbestreben sus Akkorde haben auf den verschiedenen Stufen. Also für sus2 und sus4 Akkorde usw auf den jeweiligen Stufen. Einzig gefunden habe ich IVsus4 -> I^7 ...

    Wohin lösen sich die anderen Akkorde auf?

    Also zB IIIsus2, VI9sus4 etc ...

    Gibt es eine Regel für susAkkorde?
     
  2. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  3. TobiS

    TobiS Ist fast schon zuhause hier

    Die Schlagerproduzenten lehren uns, dass man mit sus2 und sus4 den Grundakkorde penetriert ;).

    Also Auflösung zum Grundakkord ist immer eine gute Idee, also
    IIIsus2 nach III...

    Ist aber bloß meine völlig belanglose Meinung.
     
  4. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Und Debussy lehrt, dass man sie auch einfach als Klangfarben verwenden kann:

    [​IMG]

    Kommt also - wie immer - darauf an ....

    Grüße
    Roland
     
  5. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Am einfachsten zu verstehen finde ich den sus in seiner Funktion als Vorhalt vor der Dominate - also F7sus4 -> F7 -> Bb im Sinne von Hinhalten, Spannung aufbauen. Bevor sich also das a des F7 zum bb auflösen kann, muss erst das bb des sus4 zum a des F7 mutieren ;-)
     
  6. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Gefühlt, würde ich sagen, kommt er in der Funktion auch am meisten vor.Aber alles andere ist auch richtig.
    @ppue bietet manchmal Harmonie Kurse an, das würde sich bestimmt für dich lohnen und er kann bestimmt auch noch mehr dazu sagen ;)
     
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Nein, ich gebe leider keine Kurse mehr. Musste mal ein wenig kürzer treten.
     
  8. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Hier unter 4.6 Weitere Dreiklänge hat's auch noch etwas über suspended.
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  9. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    den sus2 kann man auch als Umkehrung des sus4 sehen. Csus4 = C, F, G = F, G, C = Fsus2
     
    Rick und GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  10. Kannix

    Kannix Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    de Spannung der sus-Akkorde entsteht ja dadurch, dass die zwei Terzen des Grundakkords (in Grundstellung) ersetzt werden durch eine Sekunde und eine Quart. Die Auflösung geschieht, indem die sich reibende Sekunde wieder in ein (meist größeres) Intervall (am einfachsten wieder eine Terz) überführt wird. Dabei kannst du grundsätzlich an jedem der drei Töne ansetzen (am Beispiel C-Dur bzw. C sus2/4):

    1. 5->6: aus G wird A.
    Csus4 (CFG) wird zu CFA, was mit F im Bass F-Dur ergibt, mit D im Bass ein dm7 (in Stufen I sus4 -> IV / IIm7).
    Csus2 (CDG) wird zu CDA, mit F im Bass ein F6 (in Stufen I sus2 -> IV6).

    2. 2->3 bzw. 4->3: aus D/F wird E.
    Der sus-Akkord wird in den zugrundeliegenden Grundakkord überführt. Csus2/4 wird zu C (in Stufen I sus2/4 -> I). Wobei du aus I durch Wechsel des Basstons auf A auch ein am7 machen kannst (I sus2/4 -> VIm7).

    3. 1 ->7 (Halbton nach unten): C-> H
    Aus Csus4 (CFG) wird HFG, mit G im Bass ein G7 (I sus4 wird V7).
    Aus Csus2 CDG wird HDG, mit G im Bass G-Dur, mit E im Bass em7 (I sus2 -> V oder IIIm7).

    Und das kannst du jetzt mit jedem Akkord auf jeder Stufe fortsetzen ... sofern du denn auflösen willst. Man kann auch mehrere spannungsgeladene Akkorde verknüpfen oder sie einfach für sich stehen lassen, wie weiter oben schon erwähnt ...

    Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, Allgemeingültigkeit oder sonst was, just my 2 cent.

    Viel Spass beim Experimentieren

    Holger
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  11. Kannix

    Kannix Ist fast schon zuhause hier

    Edit: bei der Überführung in einen Septakkord bleibt die Sekunde erhalten und die Quart wird erweitert.
     
  12. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest



    Danke - das muss ich mir jetzt ersteinmal anhören. Ich bin zumindest auf alle drei Fälle schon gestoßen in meinen Recherchen, konnte aber ersteinmal keine Regel feststellen. Sind ja mehrerer Möglichkeiten und zusammen mit den weiteren Erweiterungstönen oder Alterationen sind diese sus-Akkorde unter umständen interessante Varianten um eine der Auflösungsrichtungen zu nutzen. Für ich gerade interessant die Auflösung zu VI-7 und III-7 ...

    Ich muss mir das morgen mal anhören. Vielen Dank für den Denkansatz! Genau das hab ich gebraucht. Jetzt noch verstehen und erfühlen und dann mal sehen ob es irgendwie weiterhilft.
     
  13. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Ich habe noch eine Nachfrage bzgl des folgenden Tongeschlechtes des Akkordes zu welchem aufgelöst werden soll. Sind die obigen Beispiele auf die Stufen bezogen oder ist das Tongeschlecht festgeschrieben.

    (Alles theoretische in C)


    Zb bei I7sus2->III-7 auf anderen Stufen - löst sich das dann immer nach Moll auf oder nur auf die entsprechende Stufe? Könnte sich doch auch in einen Durakkord auflösen mit einem zusätzlichen Halbtonschritt? Oder hab ich da gerade einen Denkfehler? Mein Ohr stört sich zumindest nicht dran - aber manchmal hört man sich das ja auch schön...

    Also bei deinem Beispiel Isus2->IIIm7 auf Stufe II übertragen ...

    Bleibt es dann diatonisch oder ist die III dann ein wirklich ein f#?

    Also Dsus2 -> F#-7 oder würde es dann F7 werden bzw F-7 sein?




    Bitte um Erleuchtung.


    Hat jemand einen guten tip für Lektüre? Ich habe hier zwar die Harmonielehre von Sikora - hilft mir aber nicht wirklich bei sus-Akkorde weiter.

    Mich interessiert halt was möglich ist und gut klingt.
     
  14. Kannix

    Kannix Ist fast schon zuhause hier

    Also,

    Liste/Literatur hab ich leider nicht. Da müssen die Profis ran.

    Kann im Moment leider nur kurz antworten.

    Grundsätzlich waren meine obigen Beispiele erst mal gedacht: möglichst wenig Töne verändern und in den Vorzeichen der Grundtonart bleiben (keep it simple).

    Das würde in deinem Fall bei IIsus2 zu IVmaj7 führen (in Tönen DEA mit D im Bass zu CEA mit F im Bass).

    Aber: man kann auch mehr als nur einen Ton verändern (wie hier mit dem zusätzlichen Basston ja auch schon geschehen), Vorzeichen ändern (Blue Notes, Übergänge oder Tonartwechsel etc). Deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt (in der klassischen Harmonielehre gibt es zwar bestimmte Regeln, die aber in der modernen Musik zunehmend außer Kraft gesetzt werden, sprich: erlaubt ist, was gefällt/passt und noch ein bisschen mehr).

    D.h du kannst statt IVmaj7 gerne auch IV7 nehmen (in obigen Bsp. F mit Eb).

    Hängt u.a. auch davon ab, wie es danach weitergeht (~gehen soll) und in welcher Tonart zu dich befindest.

    Im Beispiel:
    1. will ich einen Tonartwechsel nach B-Dur haben? Dann Dsus2 -> F7 -> B, geht auch gut von Csus4 aus. Mit Csus4 wäre das von dem neuen B-Dur aus interpretiert IIsus4->V7->I oder vereinfacht II-V-I.
    2. Will ich in C-Dur bleiben oder dahin zurück, wäre denkbar wie folgt zu erweitern:
    Csus4 oder Dsus2 -> F7 -> B -> G7 -> C.

    Aber das sind wie gesagt nur Beispiele. Je mehr Akkorde du verknüpst, desto mehr Variationsmöglichkeiten erhältst du.

    Just keep trying.

    Ein andermal mehr, muss los.

    LG Holger
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  15. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    ...also ich sehe den Sus4 (od.2) als eigenen spannungsreichen Akkord, der sich nach Dur oder Moll auflösen kann, aber nicht muss.
    Wenn ich so einen Sus-Akkord im Notenblatt entdecke, lasse ich da auf alle Fälle die Finger von der Terz;)
     
  16. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Das ist auf jeden Fall ein sehr guter Plan :)
     
    KUS gefällt das.
  17. Kannix

    Kannix Ist fast schon zuhause hier

    Zumindest wenn man auf der sicheren Seite sein will. Grundsätzlich klingt ein sus2 mit Terz auch nicht schlecht. Ist ja quasi nichts anderes als ein Sept-Non-Akkord (79), nur dass die 9 die eine Oktave höhere 2 ist.

    Aber wie so oft: erlaubt ist, was gefällt.
    Auch Auflösen oder Nicht-Auflösen. Aber @Feuerstreuer hatte ja gezielt nach Auflösungen gefragt.

    Die von mir genannten Auflösungen münden ja ihrerseits teilweise wieder in spannungsgeladene Akkorde (7 oder maj7), die ihrerseits weiter aufgelöst werden können.
     
  18. Kannix

    Kannix Ist fast schon zuhause hier

    Außerdem besteht ja auch die Möglichkeit, sus2/4 in eine leere Quart/Quint aufzulösen. Ist zwar für viele kein Akkord mehr, kann aber wie der sus-Akkord selbst auch als Stilmittel gezielt eingesetzt werden (auch ohne Auflösung).
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden