Ein Hoch auf unsere Holzblasinstrumentenbauer/innen

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von jabosax, 30.März.2018.

  1. jabosax

    jabosax Ist fast schon zuhause hier

    Ich muss es einfach noch einmal loswerden.

    Mein Alto spielte sich immer schlechter. Der Sound wurde dumpfer. Ich dachte die Qualität der Blätter nimmt ab. Bis der Klang jetzt richtig mies wurde. Nun wurde mir klar, dass ich aus Faulheit und Bequemlichkeit mal wieder den selbst verordneten Interval zur Saxinspektion von 6 - 12 Monaten nicht eingehalten habe. Man passt sich ja den langsamen Veränderungen des Saxes unbewusst an, bis einem irgendwann deutlich wird, die metallene Zicke ist nicht ganz dicht.
    Gestern frei gehabt und morgens die Holzblasinstrumentenbaumeisterin meines Vertrauens im Bläserforum Köln (am Rande der Fußgängerzone) angerufen. Ja, kommen Sie vorbei, ich schau es mir an.
    Nach kurzer Sichtkontrolle und einem ersten Durchleuchten war klar, es sind "nur ein paar kleine Einstellarbeiten" notwendig. Dann kommt i. d. R. die Ansage, gehen Sie mal 1 - 2 Stunden etwas bummeln oder einen Kaffee trinken. Zum Glück waren meine Mädels nicht dabei, denn dann wird das Sax einstellen lassen doch immer teuer :confused:
    Da Sax habe ich dann wieder abgeholt und gestern Abend im Keller angespielt. Wahnsinn, was für ein Unterschied. Der Anblaswiderstand wieder perfekt, die Mechanik geschmeidig, der Sound kommt so wie ich ihn haben will und ist richtig fett. :) Der Unterschied vorher-nachher ist so groß, dass man sich erstmal wieder ein viertel Stündchen darauf einspielen muss.
    Wenn wir über die Erfahrungen mit Instrumenten diskutieren, möchte ich nicht wissen, wie oft Marken einen schlechten Ruf bei manchem Spieler haben, weil sie einfach nur ein undichtes oder schlecht eingestelltes Exemplar in der Hand hatten.
    Was bin ich froh, dass ich die Möglichkeit habe, so nah eine tolle Fachkraft zu haben. Deshalb kaufe ich auch Blätter etc. nie im Internet, auch wenn sie etwas preiswerter sind. Denn der Erhalt der örtlichen Geschäfte ist doch wichtig. Wenn ich mir vorstelle, dass ich für solche Arbeiten mein Instrument einpacken und verschicken müsste...

    Wenn ein Sax perfekt eingestellt ist, dann weiß man was das Wort Handwerkskunst bedeutet.
    :grossdu: :applaus::danke:

    Ich wünsche Euch schöne Ostertage,

    Jabo
     
    ehopper1, Gisheber, Earl Jay und 19 anderen gefällt das.
  2. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Stell mal was ein ... bin neugierig, wie ein "richtig fettes" Alt klingt ...
     
    jabosax und edosaxt gefällt das.
  3. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Ja, das Bläserforum Köln mag ich auch sehr.
    Sehr nette Athmosphäre, riesenauswahl...
     
    jabosax gefällt das.
  4. jabosax

    jabosax Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht schaffe ich es noch morgen. Ansonsten komme ich erst übernächste Woche dazu. Es kommt etwas, versprochen.

    Grüße, Jabo
     
  5. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Hier hat jemand es auf den Punkt gebracht ....
     
    jabosax und spike gefällt das.
  6. OldButGold

    OldButGold Kann einfach nicht wegbleiben

    Volle Zustimmung!
     
  7. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Alle Achzig :eek:

    Ich spiele mein Sax jetzt mehr als 8 Jahre und da habe ich noch nie was machen lassen. Es wird vielleicht nicht täglich besser, aber jährlich. Das ist wie der Energizer Hase. Es läuft und läuft, ...
    Wie gut müsste ich jetzt wohl spielen, wenn ich das auch jedes halbe Jahr nachstellen lasse? :roll:

    Aber vielleicht spiele ich einfach weniger als Du und darum hält es länger.
     
    Longtone gefällt das.
  8. RomBl

    RomBl Guest

    Ich gehe 3-4x pro Jahr zum Saxdoc und lasse mein Tenor-Sax nachjustieren (das Sopran seltener, das spiele ich auch deutlich weniger). Kleinigkeiten wie leichte Undichtigkeiten sind immer - aber man kann direkt darauf warten und die Justage kostet i.d.R. eine Einlage in die Kaffeekasse.

    Nach der letzten Justage vor etwa 2 Wochen war das Ergebnis deutlich spürbar. Besonders die tiefen Töne kommen nur wieder besser, insofern hat sich die Fahrt zu Duchstein gelohnt (wie immer :D).
     
  9. Gruenmicha

    Gruenmicha Ist fast schon zuhause hier

    Was für ein Horn spielst Du?!
    Könnte es warscheinlich herausfinden wenn ich das Forum durchstöbere aber so ist einfacher ;)
     
  10. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Schon mal das Profil von bebob99 angeguckt?
     
  11. Longtone

    Longtone Ist fast schon zuhause hier

    Ich mag meinen Holzblasinstrumentenmeister auch sehr - nur nicht seine prohibitiven Preise für Instrumente und Zubehör, z.T. bis zu 40% mehr als beim großen T. Auch nicht seine vergleichsweise eingeschränkte Auswahl. Keine Rückgabemöglichkeit, egal aus welchem Grund. Unwillige Bereitschaft, Mundstücke oder Instrumente testen zu lassen - geschweige denn, sie mit nach Hause nehmen zu dürfen. Ich werde mich wohl darauf einstellen müssen, künftig meine Instrumente zur Reparatur und Wartung zu verschicken. Zum großen T. oder einem anderen guten Reparatur-und Wartungsbetrieb.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31.März.2018
  12. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ich will nicht schon wieder eine Marken Diskussion lostreten. Das mündet dann wieder in Streitereien ob bestimmte Marken oder Modelle anfälliger sind als andere, oder ob deren Zuverlässigkeit eher darauf zurückzuführen ist, dass manche Instrumente durch den Marken-Bonus liebevoller behandelt werden als andere.

    Aber vielleicht machen ja auch diese "paar kleinen Einstellarbeiten" einen wesentlichereren Anteil aus als man meinen könnte. Eventuell ignorieren manche kleine Abweichungen eher als andere, oder erkennen diese nicht. Möglicherweise treten diese mit gewissen Mundstücken auch deutlicher in Erscheinung als mit anderen.

    Bei Autos gibt's so eine "Pannenstatistik". Bei Saxophonen kenne ich das nicht. Wäre aber sicher interessant.
     
  13. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    naja, wenn so ein Saxophon von der modernen Baureihe anschaut, sieht man doch wohl einige Stellschräubchen! wofür die wohl da sind - lol.

    Kork und auch Filz (wenn auch weniger) wird beansprucht. sieht man dann die Kopplungen MIT den Schrauben(Schräubchen). Da tun sich ja automatisch die möglichen Schwachstellen auf.

    just my 5 cent


    bei der fintätsch-Abteilung geht es anders zu, da ist Schmirgelpapier angesagt.

    schönen O-Samstag, bei der Feineinstellung
     
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    .
    :ironie: Um sie alle mal so richtig fest anzuziehen, damit sie sich nicht mehr lösen können?
     
  15. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Es soll auch Saxer geben, bei Denen 'ne Schraube locker ist......oder sogar Mehrere :)
     
  16. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem


    der Glückliche, er hat ja gleich Ersatzschrauben. ( WInkewinke)
     
  17. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Doch, den thread hatten wir schonmal :)


    keep swingin´


    Saxax
     
  18. Gruenmicha

    Gruenmicha Ist fast schon zuhause hier

    Nein... aber jetzt... ist ja doch ganz easy - nun weiß ich Bescheid ;-)
     
  19. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

  20. jabosax

    jabosax Ist fast schon zuhause hier

    Hi, schnell eingespielt, nichts großartig gemischt und aufgrund der Größe nur als 192 Kbit/s-Datei, aber versprochen ist versprochen...

    Grüße, Jabo
     

    Anhänge:

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden