Daumenauflage bröckelt

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von visir, 16.Juni.2018.

  1. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Hallo allerseits!

    Bei meinem Weltklang-Bari ist jetzt schon das zweite Stück von der Daumenauflage abgebrochen:
    P6163825.JPG

    Langsam wird's ungemütlich... Kleben hat vermutlich weniger Sinn, oder? Kriegt man sowas, oder was passendes? Wie kriegt man es leicht runter?

    Gleich zu den erwartbaren Ratschlägen "brings in die Werkstatt": das ist dann interessant, wenn es heißt, dass solche Daumenauflagen "sowieso jeder" hat. Weltklang hat hier kaum Verbreitung...

    Vielen Dank im Voraus für alle sachdienlichen Hinweise!
     
  2. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    das dreht man sich aus Bakelit oder ähnlichem zurecht und fertig ist die Laube!
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  3. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    @visir
    du könntest den resr auch noch entfernen und machst dir das teil selbst aus einem dicken sektkorken zb.
    wenn die auflage plan ist, ist es doch recht einfach. du suchst dir ein material mit dem selben durchmesser der plastikauflage.
    viel erfolg
    lg
     
  4. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Wenn der Rest entfernt ist, sollte es auch sehr einfach mit Sugru gehen.

    Die Auflage wird nicht plan sein, sondern ist üblicherweise ein aufgelöteter Metallring, auf den der Plastikknopf geklebt ist.
     
    claptrane gefällt das.
  5. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmm....
    Ich würde auch den Rest entfernen und mir etwas basteln....
    Irgendwas angenehmes, originelles....
     
    dabo gefällt das.
  6. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Bin auch für Rest entfernen. Kork ist leicht anzukleben und angenehm weich.
    Ich habe aber auch schon an dieser Stelle ein Geldstück gesehen...
     
    edosaxt gefällt das.
  7. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Wenn der Untergrund der übliche Ring ist, ist die Auflagefläche zum „normalen“ Kleben recht klein; Kork wäre nicht ausreichend gestützt und würde daher brechen.

    Die Geldstücke sind daher sicher aufgelötet- aber auch die, oder z. B. einen passenden schönen Knopf könnte man mit Sugru zuverlässig befestigen, Kanten vorher schön glätten und gut is.
     
    dabo, ReneSax und edosaxt gefällt das.
  8. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

  9. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Ist bei meinen Weltklingern auch schon vorgekommen, mein Sax-Doc hat mir neue drangemacht.
    Diese Auflagen gibt es aus Kunststoff in verschiedenen Größen.
     
  10. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Ach ja, da stand ja noch die Frage nach Tipps zum entfernen....
    Wärme hilft meistens.
    Ist in der Nähe von Plastik häufig unangenehm. Ich würde das Metall langsam und vorsichtig erwärmen z.b. mit einer lötlampe oder einem Föhn und mit einer geeigneten Zange versuchen den Rest zu packen und vorsichtig zu bewegen.
    Es bleibt die Hoffnung das der Schmelzpunkt des Klebers niedriger ist, als der des Restplastiks.
     
  11. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Dann musst Du es machen wie die Techniker von der NASA:
    Die füllen das Loch im Ring aus bevor sie etwas planes aufkleben.
     
    Sandsax gefällt das.
  12. visir

    visir Gehört zum Inventar

    :D

    Wenn Plastik schon bricht, bricht Kork erst recht, wie Sandsax auch geschrieben hat.

    Und auch zu anderen ähnlichen Beiträgen: ich will keine irgendwie-bastel-Lösung, sondern was gscheits.

    Das ginge dann in Richtung "eine Werkstatt hat sowieso was passendes" - wenn das so ist...
     
  13. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Auch eine sauber selbst ausgeführte „Bastellösung“ kann ewig halten und hat individuellen Charme, den eine Lösung von der Stange nicht bietet.

    Dadurch wird es noch mehr zu „Deinem“ Instrument finde ich...

    Muss natürlich wieder jeder selber wissen :)
     
    tomaso gefällt das.
  14. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Eigentlich brauchst Du nur die beiden Durchmesser zu messen (Durchmesser des angelöteten Rings und der benötige Aussendruchmesser) dann bei einem gut sortierten Händler anrufen oder vorbeigehen. Das sollte kein Thema sein, da was zu finden.

    Ansonsten kann Dir das auch jeder Schlosser aus Edelstahl drehen. Ich habe eine Daumenauflage aus Neusilber die hat mir ein Klarinettenbauer mal gedreht.

    Mit Pattex oder Heißkleber reversibel ankleben fertig.

    LG StefAlt
     
  15. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Flohmärkte können eine wahre Goldgrube für Saxschrauber sein.

    Für kleinstes Geld viele Dutzend Ersatzknöpfe jeglicher Arten...auch für die Tasten-Einlagen.

    Man muss allerdings die Möglichkeiten haben dies auch sauber bearbeiten zu können...ist ja immer so.

    Gr Wuffy

    P1060737.JPG
     
    tomaso und Sandsax gefällt das.
  16. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    glaube ich nicht.
    wenn man nicht gerade futtfinger hat und gemurkse abliefert, sollte dies (siehe foto) doch einige zeit halten. lg.
     

    Anhänge:

  17. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Naja, aber für 4,90Euro ??? Du willst ja nichts gebasteltes sondern eine gute handwerkliche Lösung. Die gekauften Daumenauflagen sind Original und nicht sehr teuer.

    Ist eine super Lösung, aber eben teurer... :D
     
  18. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Wenn ich was mit individuellem Charme in Händen halten will, gehe ich tanzen... :p

    Das ist keine Glaubensfrage, und "einige Zeit" hält bei mir ein Blatt - von der Daumenauflage erwarte ich mir mehr.

    Ich werd einmal in der Werkstatt vorbeischauen... wobei ich bei der näheren (kleineren) wenig Hoffnung habe, denn wie gesagt, Weltklang ist hier eher selten, zugleich ist Bari auch kein Massen-Instrument, und "selten mal selten" ergibt "nichts auf Lager".
     
  19. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Reiss doch das Ding ab und gib es einem ... fast hätte ich Bastler gesagt.... der einen 3d-Drucker hat und da was machen kann für Dich was fast Original Weltklang Neuzustand ist.... :)
    wobei Weltklang.... eigentlich ist doch die ganze Kiste ein Gebastel.... (just kidding) ...:)

    LG
    Thomas
     
  20. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ein Perlmuttknopf oder eine passende alte DDR Münze aus der Entstehungszeit des Instruments wären doch glatt ne Verbesserung zu dem schnöden bröckelnden Plastedrücker, der original sicherlich nicht aufzutreiben ist. :geek:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden