Einprägen von Tonleitern - wie seid ihr da vorgegangen?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Supersol, 12.Dezember.2018.

  1. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Wenn Du damit meinst, dass man immer nur einen Ton spielen kann, stimmt das nicht.
     
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Aha, wie greift man denn aufm Handy nen Akkord?
     
  3. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Schon mal was von einem Tablet oder Phablet gehört?
    Rachmaninoff geht sich kaum aus, aber für Basston/Terz/Septime geht's schnell.
     
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, ich habe ein Tablet. Sag mal, wie die App heißt, die das kann.
     
  5. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Da gibt es zig.
    Ich hab das meiste runtergelöscht, früher hab ich es für einen Blaswandler verwendet.
    Drauf hab ich noch iGrand Piano und iLectric Piano.



    Klar ist das zum Ansteuern gedacht, aber wenn man nur kurz Akkorde hören will geht das schon.
     
  6. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Fast alle Apps sind polyphon. Die monophonen haben das meist explizit erwähnt.

    Wer in der Apfelwelt zuhause ist, hat meistens Garageband drauf, das deckt das selbstverständlich ab. Selbst iMini (Nachbilung eine monophonen Mini Moog) ist als app polyphon.

    Grüße
    Roland
     
  7. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    ich komme noch mal auf die Quarten und Quinten zu sprechen und um es mal ganz einfach zu beschreiben, da ihr das sehr verkompliziert, wie ich meine:

    von C - G ist eine Quinte und wenn man in der Tonleiter weiter geht, dann ist von G zu C eine Quarte, deutlich zu sehen, wenn man es einfach nur aufschreibt (da wären wir mal wieder bei dem Sinn des Aufschreibens):
    C D E F G A H C
    <Quinte><Quarte>

    das ist ganz einfach :p
    das heißt
    von B nach ES: B C D ES = Quarte (gegen den Uhrzeiger)
    von Es nach B: ES F G A B = Quinte (mit dem Uhrzeiger)

    es geht gar nicht rauf und runter, sondern nur in ein Richtung, nur den "Zirkel" list man einmal rechts- und einmal links herum
     
    Zuletzt bearbeitet: 17.Dezember.2018
    Atkins gefällt das.
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Danke dir @Ton Scott, habe auch gerade eine ganz gute App gefunden. Ja, zur Not geht das.
     
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Jawoll.
     
  10. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

  11. Claus

    Claus Mod Emeritus

     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Na klar ist das so und gleichzeitig geht es um rauf und runter, denn Bb zu Eb aufwärts ist eine Quarte und Bb abwärts zum Eb ist eine Quinte. Das mit den Richtungen sollte man schon lernen, wenn man von Intervallen spricht.
     
  13. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Das meinte ich exakt mit Komplentärintervall. :)

    Grüße
    Roland
     
  14. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    ....weil ja von F rauf zu C eben auch ein Quinte ist ........immer......
    :duck:
     
    Saxfreundin gefällt das.
  15. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    da sagt man denn dann "neu"-modern nicht Tritonus, sondern "flatted five".... :) oder war's die #11?
     
  16. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Und wenn man eine andere Tonleiter lernen will???
     
  17. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    warum verkompliziert ihr nur alles :confused:
    ich habe nichts anderes geschrieben - ich habe nur zum leichteren Verständnis des Quintenzirkels diese Erklärung abgegeben. wenn ich im Quintenzirkel vom C zum G zähle ist es eine Quinte, wenn ich den selben Weg zurück gehe bleibt es eine Quinte - wie also kommen wir zu der Aussage, dass es eine Quarte ist? - man geht nicht den selben Weg zurück sondern in der Tonleiter weiter
    ,
    und natürlich (daher die<> Pfeile) geht das in beide Richtungen - zur Erklärung des Quintenzierkels aber nicht sehr hilfreich, wenn man das noch nicht so verstanden hat - es ist nämlich sonst unlogisch, da es zwei Schritte auf einmal sind
     
  18. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich bin sicher, dass wir das Thema irgend wann erschöpfend diskutiert haben.

    Damit es hier nicht langweilig wird, will ich mal ins Feld werfen, dass es C nach G eine Quarte, eine Quinte, eine Duodezime und sogar eine Undezime sein kann. Vielleicht waren die "-lchen doch gar nicht so doof?

    Und zudem: Ein Intervall geht nicht rauf oder runter.
     
    Saxfreundin gefällt das.
  19. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Es ist eher statisch
     
  20. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Intervalle ergeben ohne Richtungsangabe keine ausreichende Klärung der Tonnamen der involvierten Töne - ausser beim Tritonus . . . :)




    https://swing-jazz-berlin.de/
     
    saxhornet gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden