Moin, gerade habe ich ein Kontrafagott gesehen, bei dem ein Metallzapfen in Holz mit Silikonkleber fixiert war, wo eigentlich nur ein Kork sein sollte. Hat jemand eine Idee, wie man das lösen könnte? Wärme und Öl eintröpfeln wurde schon probiert. Gruß und schon mal Danke, Otfried
Harter Silikonkleber ist schwierig weg zu bekommen. Evtl. mit der chemischen Keule (Silikonentferner/Naphta/Aceton etc.) Wärme halte ich jetzt nicht für sinnvoll, eher Kälte um das Silikon zu verspröden und es dann mechanisch abzutragen. Das ist bei Holz aber immer mit großer Gefahr von Rissen etc. verbunden.
Wie muss man sich das vorstellen? Metallener Bolzen in passendes zylindrisches Loch geklebt mit Silikon? Wie lang und wo ist dieser Bolzen? Da war echt ein Meister am Werk- Silikon, zzz. Ich wüsste jetzt auch nicht, womit der löslich wird, vor allem so dass das Holz nicht auch Schaden nimmt. Er m u s s raus? Aufbohren ev. auf das benötigte Mass?
@xcielo → mach mal bitte ein Foto von der Geschichte - ich kann mir das nicht so richtig vorstellen, wie was gemacht wurde... dann fällt uns hoffentlich was ein. cheers Paco
Es gibt Silikonentferner, der löst das auf. Das geht aber elends lange und ob das dem Holz gut tut glaube ich auch nicht. Garantiert gehen tut es mit dem Blut von dem, der das verbrochen hat.
Ich kann es leider im Moment nicht fotografieren, da es nicht mehr in meiner Reichweite ist. Stell dir eine Klarinette vor, bei der der Teil, der in das andere geschoben wird aus Metall ist. Normalerweise wird über den elastischen Kork die Fixierung erreicht, und mittels Korkfett die Gängigkeit. Hier wurde Silikonkleber reingeschmiert. Fixierung ist perfekt, Gängigkeit leider gleich Null. Das finde ich eine gute Idee, und werde es weiter geben, Danke! Gruß, Otfried
KeinDing Verstehe, ich hatte an irgend welche 'Böckchen' für Lager oder Achsen gedacht. UFFa, das ist ja grausig! Du hast also ne Einteilige Fagottröhre das nicht gut seien. → ok, kommst Du von Innen bis zum Zapfen? dann könntest eine Dünne Säge versuchen - zBsp. womit man früher Ampullen aufgesägt hat, die in eine Halterung fixieren [langer flexibeler Stab] - und dann versuchen, sich in den Kleber reinzuarbeiten....und rundrum sägen. Fräsen würde auch gehen - aber da verlierst zu viel 'Fleisch' an der Passung. Bei den Klarinetten sind die Zapfen ja extrem heikel....Stichwort: Abbrechen! Mit dem Kältespray bin ich skeptisch, dass der bei Holz seine Wirkung entfaltet. Eher knackt das Holz weg. → dann mit einer Spritzenkanüle - da gibts extrem lange - von innen ein Lösungsmittel indizieren. Das würd aber auch mühsam. Woher habt ihr eigentlich die Info, dass es ein silikon basierter Kleber sein soll? Ist das ferifiziert - viel. isses was ganz anderes? Oder der Zapfen sitzt fest? Achtung bei Wärme [wie schon versucht], dass kann das Zeugs noch mehr verpappen... Paco
→ es bleiben 2 Wege: mechanisch lösen - oder chemisch lösen.... beides ned sehr schmeichelhaft. Worst case: Absägen bzw. trennen des Zapfens, einen neuen fertigen und ankleben und die Buchse ausdrehen - das wäre grausig. Eh ich das selber mache, frage ich die Fagottenfraktion, wo ein guter Reparateur ist. Sonst lieber Einteilig belassen. ich denke weiter drüber nach...sowas hatte ich noch nicht. Paco
sehe ich wie Herr Wuffy, vor allem zeit sich lassen. wäre es meine reparatur, würde ich kontakt aufnehmen mit einem hersteller und dort mit dem fachspezialisten, darüber hinaus mit einem chemiker. interessant bleibt die "aussage" dass es silikonkleber ist. vielleicht kann man sogar den hersteller ausfindig machen/benennen und dort das telefonat führen. steckverbindungen die mit metall "ausgeherzt" sind dürften auch verstiftet sein. Paco macht ja auch einen vorschlag, polster aubbauen und von INNEN mit nadelinjektion auf die fuge der steckverbindung den löser geben. (alternativ) auf jeden fall vorher guuuut sich informieren. wäre schön zu lesen wie es weitergeht - (lernfaktor) danke.
Das ist letztlich dass, was ich mit Kälte auch gemeint habe, aber, wie Paco sagt: Damit also bitte sehr vorsichtig sein! LG StefAlt