EU-Urheberrechtsreform

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 172, 7.März.2019.

  1. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Habt ihr schon von der EU-Urheberrechtsreform gehört? Für mich ist das alles andere als witzig.

    Ebenso, dass, vor allem im Witzethread, häufig Bilder von fremden Webseiten eingefügt werden.

    :stop2:

    Lasst das sein. Ich habe weder Zeit noch Lust, Anhänge auf ihre Urheberschaft zu prüfen. Sollte die Reform kommen, muss ich eh überlegen, wie oder ob überhaupt sich ein Weiterbetrieb des Forums realisieren lässt.
     
    47tmb, KUS und Zappalein R.I.P. gefällt das.
  2. RomBl

    RomBl Guest

    Es wird immer verrückter.
    Aber wenn wundert es. Wenn jedes Land seine größten Nachtwächter nach Brüssel oder Straßburg schickt (wie wir unseren Herrn Oettinger, der uns das wohl eingebrockt hat), kann nichts vernünftiges bei rauskommen.

    Aber fremde Bilder dürfen damit nicht mehr eingestellt werden, außer man hat die (schriftliche) Erlaubnis des Rechteinhabers.

    Wie sähe es denn mit Videos, z.B. von Youtube aus? Im TOTM habe ich gerade erst fleissig Videos in meinen Post eingebettet. Der "Was höre ich gerade"-Thread wäre dann auch eine Goldgrube für Abmahner.
     
    nosi65 gefällt das.
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Kleine Seitenbetreiber sollen angeblich nicht betroffen sein. Mal den Text abwarten. Zumindest alle YouTube Einbettungen müssen wohl entfernt werden. Wenn es nur ein link ohne das video oder die datei ist, muss man schauen, das sollte gehen. Im schlimmsten Fall wird man die Funktion Dateien hochladen zu können, abschalten müssen.
    Ist schon beeindruckend was Lobbyverbände manchmal so hinbekommen.
     
    Rick, KUS und Swing Kid gefällt das.
  4. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    morgen roman. sehr schön geschrieben. das ist genau der grund, warum sich mein interesse (mittlerweile) an und über deren machenschaften gen null tendiert. ohne hier nun ewig lange diskussionen über den heutigen (zu) stand unserer politik (er) anzuzetteln.

    aber kann es nicht ähnlich sein, wie es bei der kürzlich umgesetzten datenschutzverodnung war? da wurden auch schon armeen von abmahnungskanzleien heraufbeschworen, und was ist dann passiert?

    abwarten. vllt. schaffen die lobbyisten ja direkt das ganze internet ab. das wäre garnicht so schlecht. alles würde wieder eine spur langsamen stattfinden und man hätte auch mehr zeit zu überlegen. generell mehr zeit für sich selbst.

     
  5. annobert

    annobert Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich bin eine Befürworterin der Urheberrechtsreform, weil ich auf der Seite der Urheber stehe, und froh bin, wenn meine Leistungen nicht kostenlos und ungefragt von jedem genutzt werden können. Misslich ist allerdings, dass in diesem Paket ganz verschiedenene Aspekte gebündelt worden sind und man nur im Paket darüber abstimmen kann. Fakt ist auch, dass die großen Internetkonzerne seit Monaten eine teure Kampagne fahren, um den Eindruck zu erwecken, die Freiheit des Internets sei in gefahr. Das ist nicht der Fall.
     
  6. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Die ganze Angelegenheit ist m.E. dafür gedacht, den globalen Steuerhinterziehern alá Fratzebuch und Guuuckl Druck zu machen: Entweder ihr zahlt anständig Steuern, oder wir machen euch das Leben schwer.
     
    Rick gefällt das.
  7. RomBl

    RomBl Guest

    Das wäre der Wunschtraum - wir leben aber im Kapitalismus.
    So ein Firmengebilde funktioniert wie ein Mäusebau. Versperrt man einen Zu- oder Ausgang, entstehen fünf neue.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7.März.2019
    ehopper1 gefällt das.
  8. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin

    Ich glaube schon, dass auf Plattformen wie Youtube u.a. das Urheberrecht praktisch ständig missachtet wird. Das ist ein Problem, letztlich für die Künstler.

    Also sollte man da gegensteuern, insofern bin ich ganz bei einer Neuregelung des Urheberrechts.

    Jetzt stellt sich aber natürlich die Frage, wie man das am besten macht. Uploadfilter können sich, wenn überhaupt funktionabel, wohl nur die größeren Plattformen leisten. Infolgedessen wird das eh schon stark monopolisierte Geschäft für kleinere Plattformen nicht mehr handelbar. Das kann nicht gewollt sein.

    Bleibt also eigentlich nur, dass derjenige, der irgendwo was hochlädt das Urheberrecht zu beachten hat. Aber dann kann nicht mehr jeder, wie er will. Ob das dann gleich das Ende des Internet ist ? Wir haben uns vielleicht zu sehr daran gewöhnt, alles zum Nulltarif mit ein paar Mausklicks zu bekommen.

    Gruß,
    Otfried
     
    KUS, Gelöschtes Mitglied1288 und ppue gefällt das.
  9. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Ist es eigentlich nicht möglich, daß jeder (Youtube) Link mit Urheberdaten fest verbunden wird?
    Dann sollte eine Verlinkung ja kein Thema mehr sein, oder?

    kokisax
     
    ppue gefällt das.
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich bin selber Urheber aber was da durchgeführt wird ist in dieser Form nicht zielführend und birgt sehr grosse Risiken. Man hat hier den Eindruck, als wenn es nie darum gegangen ist, einen guten Kompromiss zwischen den Interessen der einzelnen Parteien zu finden. Ich bin selber in der GEMA und habe nicht das Gefühl, daß die GEMA (und ähnliche Verbände) wirklich je interessiert hat, ob ihre Entscheidungen für Ihre Mitglieder (zumindest die Mehrheit) und für Kulturschaffende allgemein in dieser Form sinnvoll sind. Das Thema ist hochkomplex und technisch anspruchsvoll was die Umsetzung angeht, da wäre eine Beteiligung von wirklich fachkundigen Leuten sinnvoll gewesen und weniger Lobbyverbände, die nur ihr Interesse durchsezten wollen und erst recht nicht Politiker, für die das Internet noch Neuland ist. Google und Facebook die Flügel die Flügel endlich mal zu stutzen, ist mehr als sinnvoll aber in dieser Form geht es weit über das Ziel hinaus. Man wird den Gesetzestext, der verabschiedet wird abwarten müssen. Nur sollte man nicht etwas beschliessen, was technisch derzeit nicht wirklich vernünftig umsetzbar ist. Vor den Risiken die Augen zuzumachen und einfach zu sagen, alles halb so wild, ist in meinen Augen fahrlässig. Hier haben zwei Lobbygruppierungen einen unglaublich miesen Kampf geführt, bei dem nachher wir alle die Zeche auf die eine oder andere Art zahlen werden. Gewinnen wird dabei keiner was, auch nicht die Urheber.
    Es ändert aber nichts an der Tatsache, daß hier im Forum doch leider zu oft Leute sich gar keine Gedanken machen wollen, wenn sie mal wieder Noten, Bilder und Aufnahmen etc. hier hochladen, wo selbst dem Unerfahrenen klar ist, daß das rechtlich eventuell problematisch ist, solange sie selbst nicht belangt werden.
     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    So leicht ist es nicht, denn auch bei einem Cover hat der Urheber ein Anrecht auf Vergütung. Im Augenblick ist auch noch unklar was alles erfasst wird und wer als Seitenbetreiber alles betroffen ist und nicht immer sind die Urheberrechte auch klar.
     
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Das ist technisch möglich, sinnvoll und wird von mir schon lange gefordert. Jede Musikdatei hat heutzutage Tags und warum soll sie dort nicht auch eine ID haben, mit der sie automatisch abrechnet.
    Die Frage bleibt, wie denn abgerechnet wird.

    Ich stimme @xcielo und @annorbert zu, dass wir uns an die vielen kostenlosen Angebote gewöhnt haben. Da haben wir den Bogen überspannt. Ich frage mich dennoch, was aus den Verhandlungen z.B. zwischen Youtube und der GEMA geworden ist. Hatten sie sich nicht geeinigt und fließt da nicht Geld. Und fließt nicht auch Geld aus Computer-, Festplatten-, Kopiergerät- und was auch immer ...-Verkauf in die Kasse der GEMA.

    Schwierig ist das mit jungen Künstlern, die durch massenhafte Klicks auf Youtube plötzlich berühmt werden. Da sie ihre eigene Musik vervielfältigen bzw. einem Millionenpublikum bereit stellen, müssen sie theoretisch selber GEMA-Gebühren abdrücken, genau so, wie man GEMA zahlen muss, wenn man eine CD mit eigenen Stücken presst.

    Auch wäre es eine Idee, das Urhebergesetz in seiner jetzigen Form generell in Frage zu stellen, zumindest die Praktiken der GEMA, die mir nicht mehr zeitgemäß erscheint. Ich habe noch keinen Cent gesehen von Einstellungen auf Youtube, weiß auch nicht, wie die GEMA solches verrechnen sollte. (Da wären wir wieder beim Tagg (schreibt man die so?) von oben).

    Sehr komplexe Sache, in der schwer zu entscheiden ist, welche Richtung man einschlägt.
     
    Rick und kokisax gefällt das.
  13. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Das funktioniert ja jetzt auch nicht mit dem Filtern. Ihr könnt ja mal in die Selbsthilfegruppe der „Orchard Music Geschädigten“ rein schnuppern. Die behaupten ja schon jetzt immer mehr, dass hoch geladene Eigenkompositionen vorgeblich Rechte eines ungenannten Kunden verletzen würden. Sperre aufs Video und Werbung schalten, bis die Beschwerde nach Wochen endlich Erfolg hat. Ist ein Geschäftsmodell. In der Zeit haben Sie ohne Arbeit ein paar Cent extra verdient.

    Künftig würde dann der Upload ganz verhindert und dann kannst Du zu sehen, wie Du die eigene Musik online bekommst...

    Aber so ist das mit der Digitalisierung der Welt. Einmal aus dem Sack gelassen kriegt man die Katze nicht wieder rein. Die Verlage wollten Produktionskosten sparen, weil digitale Inhalte ja ohne Aufwand vervielfältigt und vertrieben werden können. Das Konzept hat funktioniert. Zurück geht nicht mehr.

    Vielleicht doch wieder mehr live spielen, aber da muss man eben jeden Tag selber arbeiten. Auf iTune muss man nur einmal arbeiten und dann multipliziert sich das von alleine. Das ist jetzt natürlich übertrieben, aber im Kern stimmt es. Inhalte konsequent nur auf physischen Medien vertreiben. Jede digitale Nutzung ist dann automatisch illegal. Ist halt ziemlich retro und auch ziemlich umständlich.

    Und es sind sicher nicht die Künstler, die von den neuen Regeln profitieren. Da ließen sich auch andere Vergütungsmodelle finden. Es sind wie immer die „Großhändler“, die den größeren Teil des Kuchens abschneiden. Von der Arbeit anderer. Wie üblich.

    Da klingen Streaming Abos super. Kleine Abo Gebühr und jede Nutzung ist lizensiert und wird vergütet. Und der Streaming Dienstleister verrechnet ehrlich die tatsächliche Nutzung weiter. Großes Indianer Ehrenwort. Der weiß schließlich ganz genau wie oft was abgerufen wurde. Da muss man als Künstler schon Vertrauen haben, dass der die Zahlen nicht klein rechnet, denn kontrollieren kann das ja keiner.
     
  14. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Hier wird leider viel zu viel durcheinander geworfen und 90% von denen, die empört auf die Straße rennen haben das Gesetz nicht gelesen, sondern rennen der Proaganda von Youtube und Facebook hinterher.

    Das Urheberrecht gilt schon immer. Und muss schon immer für hier veröffentlichte Bilder oder Musikstücke beachtet werden. Seltsamerweise hat noch kein Rechteinhaber das Forum abgemahnt.

    Aktuell geht es jetzt darum, ob der Betreiber einer Plattform im Vorhinein schon klären muss, ob der hochgeladene Content lizenziert ist oder nicht. Zum Beispiel duch ein Freischaltverfahren oder durch ein Uploadfilter. Ob man zu den Betroffenen gehört kann man feststellen, indem man einfach mal nachliest.

    Hervorhebungen von mir.
    Wie man darauf kommt, ein Forum wie dieses hier wäre davon betroffen, erschließt sich mir nicht.
    Wikipedia, github etc. sind ausdrücklich ausgenommen
     
    Ladida, Florentin, KUS und 5 anderen gefällt das.
  15. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Achja. Wenn es der Gema wichtig wäre, würden Sie Google als „Vertreiber“ der Inhalte verklagen. Anderswo haftet auch der Betreiber des Dienstes für die Inhalte seiner Nutzer. Wahrscheinlich würden die sogar eine Rundfunklizenz benötigen. Aber was weiß ich als Laie vom Großen Ganzen?
     
  16. Gelöschtes Mitglied1288

    Gelöschtes Mitglied1288 Guest

    Was glauben eigentlich all diejnigen, die nun gegen dieses neue Gesetz auf die Staße gehen, woher sie in Zukunft ihre (geklauten) Inhalte herkriegen? Es wird sich kein Urheber mehr leisten können auch nur einen Ton, einen Pixel oder Pinselstrich zu machen. Seltsam, dass man immer bei Urhebern rumschreit, wenn diese mal Ge.dHsehen wollen, hab ich beim Friseur oder am Zigarettenautomaten noch nie erlebt....

    Ob die Umsetzung nun die richtige praktikable Art & Weise ist, wird sich in der Praxis herausstellen....wie so vieles im Leben.

    Aber so isses halt: Kostenloses wird immer gerne genommmen, sobald mal ein Euro verlangt wird, sieht das komplett anders aus.
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    So ist es.

    Die Uploadfilter dürften dann ja bei Youtube, Soundcloud, etc. greifen, nicht bei Verlinkungen z. B. vom Forum zur Plattform.

    Würde dann aber letztlich die TOTM töten, oder?

    CzG

    Dreas
     
  18. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    nein. Lies das Zitat.

    Außerdem würde auf diese Weise sichergestellt, dass Youtube nur noch lizenzierte Sachen enthält. Eine Verlinkung wäre für ein Forum also wesentlich ungefährlicher als im Moment.
     
    Bereckis, KUS und Rick gefällt das.
  19. RomBl

    RomBl Guest

    Das ist der Knackpunkt.
    Und dazu ist noch alles an jedem Ort dieser Welt per Knopfdruck verfügbar. Mittlerweile stellt es für viele den Normalzustand dar, Musik oder einen Film kostenlos downloaden und konsumieren zu können.

    @Dreas:
    Wir hatten in unserer Band heftige Diskussionen, was wir von uns in FB oder YT veröffenlichen könnten. Da wir nachspielen und (noch) keine eigenen Stücke haben, gibt es von uns auf den Social Media-Seiten auch nichts zu sehen oder zu hören.
     
  20. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Es wäre doch so einfach o_O

    Warum muss denn auch immer alles umme sein ?

    Man würde doch gerne selbst auch einen kleinen Obolus für das Hochladen von urheberrechtlich relevanter Musik bezahlen.

    Müsste heute doch technisch auch möglich sein, dass zu praktizieren...wenn man nur wollte.

    Zum Beispiel je Titelupload bei Youtube 50 cent oder sogar 1 Euro, wobei die Plattform für die Organisation und Verteilung einen adäquaten Prozentsatz erhält und der Rest an die Urheber oder Gema verteilt wird.

    Da wäre doch allen gedient...und es würde auch die Flut der undzähligen Schrott-und Spass-Uploads eindämmen, wenn's was kostet.

    Die Urheber werden kaum davon profitieren, wenn alsbald alles dicht gemacht würde.

    Eigene Meinung dazu...speziell zum Thema Covern

    Gr Wuffy
     
    Zuletzt bearbeitet: 7.März.2019
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden