Was genau hat es eigentlich mit den C-Melody Saxophonen auf sich?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Supersol, 19.März.2019.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    Vielleicht eine Sache der Benennung. Das im Film gespielte C-Bass ist doppelt so lang wie ein C-Melody-Sax. Ein Bariton passt da nicht dazwischen, da hat das @Sandsax recht.
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Supersol

    Wenn es darum geht C Noten spielen zu können, kann man auch lernen das Sax klingend zu spielen. Empfehlen würde ich es nicht, geht aber.

    Gibt auch hier im Forum einige die so spielen.

    CzG

    Dreas
     
  3. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

  4. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte ein Conn New Wonder C-Melody Straight Neck von 1924.
    Es war ein wunderbares Instrument. Leider kam es bei mir viel zu wenig zum Einsatz.
    Der Plan gemeinsam mit anderen C-Instrumenten zusammen zu spielen erfüllte sich nicht, bzw. lies sich nicht realisieren.

    Den Klang empfand ich als sehr schön. Rund, warm, soft, aber auch leise und nicht sooo frei.
    Ich spielte es mit einem originalen Conn Eagle Mundstück mit großer Kammer und Bassklarinettenblatt.

    Aus zwei Gründen musste es mich verlassen:
    1. mangelnde Einsatzmöglichkeiten
    2. Anschaffung des Bariton

    Es bringt aus meiner Sicht halt nichts, wenn ich ein Instrument besitze um es mir nur anzuschauen.
    Es war/ist immer noch ein tolles C-Melody.
    Matt versilbert, glänzend poliertes Logo, gold washed Bell, Mircotuner, etc., aber ich denke es hat jetzt mehr Freude als bei mir. Das tröstet mich.
     
    Lemosho2012 gefällt das.
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Kurioser Weise sind die alten Conn C-Melody in der Bohrung dem Altsaxophon näher als dem Tenor-Saxophon. Sie sind eigentlich in die Länge gezogene Alti. Deshalb spielen sie weniger offen, weniger laut und weniger höhenbetont.

    Das ist deshalb komisch, weil der Abstand zum Alt (3 Halbtöne) größer ist als zum Tenor (2 Halbtöne). In Tenorbauweise wären die Instrumente lauter und voluminöser im Klang.
     
    Rick und Taiga gefällt das.
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Das ist gar nicht so ungewöhnlich, glaube sogar, dass es die Regel ist. Meine, das mal gelesen zu haben. Mein C-Sopran von Kohlert (das ich gerade verkauft habe) hat auch die gleiche Bohrung wie das Sequoia Sopranino, nur halt ein bisschen länger.

    Gruß,
    Otfried
     
  7. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Nein - das möchte ich nicht :) ... nur mein Wissen erweitern .
    Ich finde es einfach interessant.
     
  8. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Was ist denn ein Microtuner?

    Also es gibt doch schon ein paar, die so ein Instrument besitzen.
    Nur der Einsatz ist eher weniger gegeben wenn ich das richtig interpretiere.
     
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich spiele das ganz gerne in der Bluesband. Da sind die gitarrenfreundlichen Tonarten für mich leichter umzusetzen.
     
    Supersol gefällt das.
  10. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Meins erfüllt derzeit nur Deko-Aufgaben, obwohl es wunderschön spielt… wenn man es spielt.




    D7446DAC-4176-4C61-B250-0C8D84C8A721.jpeg
     
    djings, Viper, tomaso und 3 anderen gefällt das.
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Na sicher ist es die Regel und genau das ist eben kurios.
     
  12. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Da musst du aber erst klettern und dann ordentlich bücken wenn du es spielst. ;-)

    LG
    Mike
     
    djings, pt_xvi und Sandsax gefällt das.
  13. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    @ppue
    Ahhhh - da wird dann doch gespielt :)
    Und ist das deinem Empfinden nach soundmäßig schlechter als Alt oder Tenor bzw. würdest du die als gleichwertig von der Qualität des Sounds einstufen? (ist jetzt schwierig zu formulieren - ich denke, du weißt, was ich meine ;) )

    @Sandsax
    Das Deko Objekt ist auch dein Avatar gell :)
     
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Es klingt, wie schon beschrieben, ein wenig weicher, gedämpfter und runder als Tenor oder alt. Aber Desmond klingt auch gedeckt. Schlecht und gut sind Kriterien, die die Natur nicht kennt. Und das Saxophon ist ein natürliches Instrument.
     
    Rick, Taiga und Supersol gefällt das.
  15. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Die C-Mels wurden ja auch gebaut, als Hausmusik populär wurde ( dank der Prohibition in USA ). Da brauchte man keine Kracher, die das Porzelan zum klirren bringen..
     
    Rick und Viper gefällt das.
  16. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    ah ja... ein nachbarschaftsverträgliches Saxophon :rolleyes:
     
  17. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Ich habe sogar mal ein Bild eines Baris in F gesehen, hatte so eine komische Ophikleiden-ähnliche Form *). Der Artikel war in der wayback machine, das Bild nicht mitgesichert.

    Passt ja auch:
    Sopranino in F: wurde wohl nie gebaut, tauchte in einer Instrumentatiionslehre auf und ist folglich im 'Bolero' von Ravel vorgeschrieben; eine Oktave höher als das Alt in F
    Alt in F: ein Hersteller (Conn?) nannte es Mezzosopran
    Bariton in F: eine Oktave tiefer als das Alt in F
    Passt zur C-F-Familie, die sich im Vergleich zur Bb-Eb-Familie nie durchgesetzt hat.

    Grüße
    Roland

    *)
     
    saxfax, Sandsax und Otfried gefällt das.
  18. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Und dann kam der Hausmusikkiller: Radio. "Radio killed the house music star" ....

    Grüße
    Roland
     
    Rick gefällt das.
  19. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    "...
    The idea of two separate families seems to come from Berlioz’s Treatise which mentions instruments in both E-flat and B-flat and F and C, but it is important to remember that the Treatise was written in 1844. Sax’s patent was issued 2 years later in 1846. The saxophone section to Berlioz’s Treatise was added in a second edition in 1856, but even then some of the saxophones he described had not yet been made – including the Sopranino, Contrabass, and, surprisingly, the Tenor. There is also evidence that Sax himself went away from the idea of F and C instruments by around 1850.
    ..."
    https://bandestration.com/tag/f-baritone-saxophone/

    Berlioz war's, der das Sopranino in F erwähnte.


    Und:
    "...
    At right is a photo of an Adolphe Sax baritone in F, an extremely rare instrument with the opheclide-style shape.
    ..."

    https://web.archive.org/web/20040803162255/http://lachesis.caltech.edu/jayeaston/galleries/sax_family/sax_history/adolphesax history.html

    Das Bild selbst hat es nicht geschafft, aber ich kann mich erinnern, es auf dieser Seite gesehen zu haben.


    Grüße
    Roland
     
    Zuletzt bearbeitet: 20.März.2019
  20. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Hast' sonst keinen Platz mehr für Saxe? :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden