Selmer SBA Polsteraustausch - im Ursprungszustand ohne Resonatoren - jetzt eher mit Resonatoren?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von saxbert, 19.März.2019.

  1. saxbert

    saxbert Ist fast schon zuhause hier

    Hallo in die Runde der SBA-Experten und Schrauber,

    bei einem "sehr späten" SBA Tenor von 1953 müssten demnächst die Polster ausgetauscht werden. Die bisherigen braunen Originalpolster haben durchgängig keine Resonatoren, sondern nur eine kleine Metallfixierung in der Mitte. Eigentlich würde ich beim Austausch wieder solche verwenden, allerdings habe ich bei Recherchen im Netz gesehen, dass die meisten überholten SBAs eigentlich immer mit flachen Metallresonatoren angeboten werden. Ob das jetzt viel am Klang ausmacht? Ist das sozusagen eine (unausgesprochene) Empfehlung, an die man sich halten sollte?

    Was meint ihr - Originalzustand versus Metallresonatoren? Freue mich über Hinweise ....
    viele Grüße
    saxbert
     
  2. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    saxbert gefällt das.
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Sehr viel einfacher, kannst @ArminWeis direkt eine PN schicken, da er hier eh im Forum ist. Unkompliziert und immer hilfsbereit.

    Der Hinweis ist aber super, Armin ist ein wirklicher Selmer Experte!

    CzG

    Dreas
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19.März.2019
    saxbert gefällt das.
  4. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Kann mich den Empfehlungen nur anschließen.

    Es spricht darüber hinaus nichts dagegen bei dem SBA auch die späteren gewölbten Selmer Nylonresonatoren zu verbauen.

    Ich persönlich bevorzuge speziell bei älteren Saxophonen allerdings Metall, nicht weil es anders klingt (tut es nicht), sondern weil ich Kunststoff gefühlt für zu unzeitgemäß halte.
    Mein SBA hat Pisoni Pro Polster mit leicht gewölbten Metallresos bekommen, was ihm nicht geschadet hat.

    Sehr interessanter Artikel wie ich finde:

    https://www.morganmouthpieces.com/blogs/news/162689607-a-conversation-that-resonated
     
  5. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    saxbert gefällt das.
  6. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Dieses Video von Matt Stohrer ist sehr informativ, wenn man seinem schnellen Sprechtempo folgen kann:



    Grundsätzlich muss man überlegen: geht es um Funktionalität, dann sind Kunststoff- oder Metallresonatoren gleich gut geeignet. Geht es aber um Restauration, wird man natürlich gerne die alten Metallresonatoren verwenden. Size matters. Manche Resonatoren, z.B. die Noyek- Polster mit den Riesenresos sind für ein SBA einfach ungeeignet.
     
    saxbert gefällt das.
  7. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hier mal Bildausschnitte von einem schnuggelischen 1952er SBA,

    Keine Resonatoren...ob es die Originalen sind ??

    49508SBAtenor9.jpg 49508SBAtenor18.jpg
     
    saxbert gefällt das.
  8. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Nach 67 Jahren höchst unwahrscheinlich, es sei denn, jemand hat sich die Mühe gemacht, originale Polster mit Resos aufzutreiben. Für den Historiker interessant, für den Spieler eher zweitrangig. Wie klingt denn das 1952er, oder ist es schon über alle Berge?
     
  9. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Oh Gott.....leider nicht das Meine, nur Bilder nach kurzer Recherche.

    Meine eigene Liga liegt ja (viel) weiter unten :)
     
  10. saxbert

    saxbert Ist fast schon zuhause hier

    Hallo in die Runde,
    erst einmal vielen herzlichen Dank für die vielen und überaus guten Hinweise - Das scheint doch nicht ganz so einfach zu sein, wie man sich das (auf den ersten Blick vorstellt).
    Mein Horn ist noch spielbereit u. macht mir viel Freude. Es war über viele Jahre recht ordentlich konserviert ....
    Hier mal eine Klangprobe: bis Minute 3.38 Original-Polster ohne Resonatoren; ab 3.39 mein silber-mattes SBA mit Metallresonatoren - als Klangkontrast. Bitte entschuldigt die nur mäßige Performance ... mehr ist bei mir musikmäßig momentan einfach nicht drin .... Mundstück: Strathon 8* (halb geöffnet; ich weiß, diese Mundstücke haben hier im Forum nicht nur Freunde ....- aber ich komm damit gut zurecht).



    mit ratlosen Grüßen
    saxbert
     
    kittene, Wuffy und tomaso gefällt das.
  11. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    da kann ich dich erfreuen @saxbert, in einer der nächsten SONIC ausgaben kommt ein bericht zu Straton mit variabler kammer, unter anderem der prototyp fürs tenor, mit dem alles angefangen hat.
     
    Rick und saxbert gefällt das.
  12. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @saxbert
    wenn es nur an den Metallresonatoren liegt (was ich aber nicht glaube), dann wäre meine Empfehlung diese zu nehmen.

    Gruß,
    Otfried
     
  13. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Weiß man es denn verläßlich, welche Pads 1953 beim SBA werkseitig eingebaut...also die Originalen/ Ursprünglichen ???

    Kann man das auch irgendwo nachlesen ?

    Gr Wuffy
     
  14. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Verlässlich nicht, aber flache Metallresos ohne Nut liest man am häufigsten.

    Auch Matt Stohrer interpretiere ich in seinem Video so.
     
    saxbert gefällt das.
  15. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Ich hatte mal ein Tenor zur Begutachtung auf dem Tisch, 52xxxer Seriennummer. Das Horn lag seit über 60 Jahren im Koffer, man kann davon ausgehen, dass die Polster noch die ersten waren. Und die hatten flache Metallresonatoren.
     
    saxbert, Rick, Wuffy und einer weiteren Person gefällt das.
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ließ sich das noch direkt aus dem Koffer spielen?

    CzG

    Dreas
     
  17. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    ob die "alte" luft auch noch dabei war?:duck:

    ...Ließ sich das noch direkt aus dem Koffer spielen?...
    ich stell mir das gerade vor, wenn der S-Bogen aus dem koffer schaut, aber wie greift man dann??:ironie:
     
  18. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    DANKESCHÖN !.....ja, da kann man dann davon ausgehen .

    LG Wuffy
     
  19. ArminWeis

    ArminWeis Experte

     
  20. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Das ging sogar. Die Polster geben dann so nach einigen Spielstunden ihren Geist auf. Die Mechanik lief einwandfrei obwohl sie trocken war
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden