Notation

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von claptrane, 27.März.2019.

  1. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Hallo ihr Lieben
    Ich gebe meiner Nichte gerade Nachhilfe in Musik (6 klasse Gym.) Sie musste auf oder unter eine vorgegebene Note kleine und große Terzen notieren.
    Jetzt habe ich ihr den Tipp gegeben die entsprechende Note erstmal zwei höher oder tiefer zu notieren (wenn g Linie vorgegeben zb e Linie) und anschließend mit # oder b oder nichts zu versehen.
    Auf dem Weg nach Hause fiel mir dann aber ein, dass es ja auch Fälle gibt bei denen das nicht richtig sein könnte .
    Wenn ich ,wie zb bei C#-Dur, ein e# da stehen habe und soll eine große Terz darüber, schreibe ich dann a oder g##?
    Bin nicht sicher wie da die Regel ist, gibt es die überhaupt ?
    Stehen Terzen immer als Terz sichtbar oder kann sie auch optisch als Quarte notiert sein, wie bei e# / a ?
    Wie würdet ihr es machen ?
     
    topi gefällt das.
  2. niko005

    niko005 Kann einfach nicht wegbleiben

    Immer als Terz! Dann greift in deinem Fall das Doppel-Kreuz!
     
    Rick, 47tmb und saxhornet gefällt das.
  3. niko005

    niko005 Kann einfach nicht wegbleiben

    SaxPistol und djings gefällt das.
  4. Werner

    Werner Strebt nach Höherem


    . . . die Regel dahinter: Man geht immer von den Stammtönen aus, also denen ohne Vorzeichen = die weissen Tasten vom
    Klavier.
    Vom Ausgangston geht man dann soviele Schritte der Stammtöne, wie vom Intervall vorgegeben wird, minus einem Schrit.
    Bei E# geht man also vom Stammton E aus, geht bei einer gesuchten gr. Terz 3 Schritte minus 1 Schritt = zwei Schritte in den Stammtönen hoch
    Das E landet also bei G.
    Jetzt erst beachtet man die Vorzeichen. E#, davon die grosse Terz gibt G## (G mit Doppelkreuz).





    https://swing-jazz-berlin.de/sorano-solo/
     
    djings gefällt das.
  5. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Klingt logisch ist mir nurnie aufgefallen aber dann habe ich ihr ja nichts falsches erklärt.
    Bei den b ist es dann sicher auch so, also Doppel b falls nötig.
    Danke !
     
  6. TycOoN

    TycOoN Ist fast schon zuhause hier

    für intervalle habe ich damals folgendes auswendig gelernt:
    intervall: rein - klein - groß - klein - groß - rein - Tritonus- rein - klein - groß - klein - groß - rein
    intervall: 1 - 2 - 2 - 3 - 3 - 4 - - 5 - 6 - 6 - 7 - 7 - 8
    Halbtonschritte: 0 - 0,5 - 1 - 1,5 - 2 - 2,5 - 3 - 3,5 - 4 - 4,5 - 5 - 5,5 - 6

    diese liste habe ich einfach auswendig gelernt (nicht so schwierig) und vor der Prüfung / Test schnell auf mein Blatt geschrieben. Am ende musste ich einfach nur die halbtonschritte zählen und konnte entsprechend das Intervall notieren oder eben die Note aufschreiben.
     
  7. djings

    djings Strebt nach Höherem

    muss ich das alles wissen oder darf ich trotzdem saxophon weiter spielen? :oops:
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  8. GelöschtesMitglied7838

    GelöschtesMitglied7838 Guest

    Auf diese Weise benennst du die Note aber möglicherweise nicht richtig. Wenn z. B. die kgroße Septime über F# gefragt ist, könntest du sie nach deinem Schema F oder E# nennen. F wäre aber nicht richtig, weil der Stammton F ja schon der Grundton ist, also muss es E# sein (auch wenn es klingend der gleiche Ton ist).

    Ganztonschritte? :)
     
  9. TycOoN

    TycOoN Ist fast schon zuhause hier

    ja hast du recht.


    du hast vollkommen recht. Klingend macht es erstmal keinen Unterschied, da stimmt meine Liste. Für den Rest wie deinem Fall muss man natürlich dennoch seinen kopf etwas bemühen ;-)
    Geht aber ganz einfach. jeder Schritt von den Intervallen ( 1- 2 - 2 - 3 - 3- ...) muss bei jedem Zahlenwechsel eine Note weiter gegangen werden. (z.B.: H zu C) erst danach schaue ich die Halbtonschritte an.

    heißt zu deinem Beispiel große Septime über Fis wird wie folgt vorgegangen:
    1. Fis Septime --> sieben noten weiter hoch notieren --> Ich lande auf dem E.
    2. Jetzt zähle ich die Ganztonschritte (große Septime --> 5,5) E#
    Fertig.

    also nich nur die Ganztonschritte zählen sondern eben auch das Intervall berücksichtigen und dementsprechend auf die richtige Notenlinie schreiben. Das ergibt sich so von ganz allein.
     
    djings und GelöschtesMitglied7838 gefällt das.
  10. GelöschtesMitglied7838

    GelöschtesMitglied7838 Guest

    dann ist ja gut.
    Wollte halt auch mal klug daherreden... :)
     
    djings und TycOoN gefällt das.
  11. TycOoN

    TycOoN Ist fast schon zuhause hier

    hast ja recht ;_)
     
    djings gefällt das.
  12. Rick

    Rick Experte

    Mit Verlaub, Cis-Dur gibt es eigentlich bei uns nicht, diese Tonart heißt aus gutem Grund Des-Dur - eben wegen der Doppelkreuze. Und in einer Dur-Tonleiter gibt es nicht eine große Terz über der großen Terz vom Grundton, es handelt sich also um eine Alteration, und da kommt es auf den harmonischen Zusammenhang an, ob jetzt vom Grundton aus eine übermäßige Quinte oder kleine Sexte gemeint ist. :cool:
     
    djings gefällt das.
  13. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Och, komm, das hat schon der gute alte Bach benutzt im WTK. :)

    Grüße
    Roland
     
    niko005 und djings gefällt das.
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Cis Dur hatte ich schon öfters als Noten. Nicht angenehm zu lesen aber kommt vor. Leider.
     
  15. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Da hat Herr Debussy mal moduliert:
    [​IMG]

    Grüße
    Roland
     

    Anhänge:

    djings gefällt das.
  16. Rick

    Rick Experte

    Mag ja sein, dass manche historische Komponisten das verwendet haben, aber der Quintenzirkel sieht das nicht vor und man macht sich als Normalsterblicher damit keine Freunde, denn kein Mensch liest gern 7 und mehr Vorzeichen. :-D
    Ich habe das natürlich auch schon gesehen, allerdings nur von ungeübten Notisten beim Transponieren am PC.

    Nichtsdestotrotz hatte ich mit dem Doppelkreuz Unrecht, das erste (Fisis) hätte man erst bei Gis-Dur.
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich hatte cis dur schon von professionellen Arrangeuren.
     
  18. djings

    djings Strebt nach Höherem

    als hätten die kreuze der tonleiter noch nicht gereicht...
     
    Rick gefällt das.
  19. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Ich war ja auch erschrocken, als ich das zum ersten Mal sah: ("On A Slow Boat To China") upload_2019-3-28_21-42-32.png
     
  20. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Natürlich ist das so.
    Und ich spiele Cis-Dur lieber als Des-Dur.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden