Mundstücksmaterial

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von GelöschtesMitglied11578, 27.April.2019.

  1. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Hallo ich bin auf der Suche nach einem Material für Mundstücke.

    Was würde man in diesem Fall denn nehmen, wenn man es aus Metall machen wollen würde und woher bekommt man das?

    Also würde man Messing oder Bronze nehmen und worauf muss man achten?

    Weiß jemand eine gute Quelle?

    Welche Werstoffe würden noch in Frage kommen?

    LG FS
     
  2. hiroaki

    hiroaki Ist fast schon zuhause hier

    Plastik? Kautschuk? Stahl? Holz? Oder auch Beton?
     
  3. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Damit der Tenorspieler nicht erst mit dem Erzabbau sein Vorhaben beginnen muß, gibt es hier ganz hilfreiche Rohlinge ....
    Ob die HP noch aktuell ist, kann ich nicht beurteilen..

    http://www.es-feinguss.de/
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  4. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    hey und danke.


    Diese Seite kenne ich. Leider haben die Rohlinge zu wenig Baffle um Stufen Formen zu können und ich suche auch für Bariton.

    Ich habe eine Drehbank und kann/möchte mir die selber drehen.

    Gute Rohlinge würde ich auch nehmen aber eine Quelle dafür scheint es nicht zu geben. Die üblichen Händler halten sich da eher bedeckt. Auch Siebold will seine Rohlinge nur in großen Stückzahlen weitergeben.


    ______________________________



    Ahe - welche Erfahrungen hast du denn im Bereich Mundstücksherstellung, dass du diese Materialien empfehlen kannst? Welche Plastikwerkstoffe lassen sich gut drehen?

    Welche Plastikwerkstoffe haben deiner Meinung nach unbedenkliche Eigenschaften?

    Wie bearbeitest du Beton? Kannst du beschreieben wie du Tisch und Bahn an einem Mundstück aus Beton fertigst?

    Welche Hölzer kannst du aus eigener Erfahrung empfehlen? (Ich habe ein Holzhandwerk erlernt und kenne mich gut mit Edelhölzern aus und würde gerne deine eigenen Erfahrungen hören. Welche Hölzer vornehmlich genommen werden und warum weiß ich selber)

    Welchen Kautschuk kannst du empfehlen? Woher weißt du was Kautschuk ist, wenn die Händler die geneue Zusammensetzung nicht kennen? Welche Quelle kannst du empfehlen?

    Wie bearbeitest du den Stahl? Wie bekommst du die Rostproblematik gelößt?

    _______________________________


    Muss man bei Bronze auf irgendwas achten? Vor allem wenn man das Mundstück nicht hinterher noch beschichten lassen möchte?

    Es gibt auch "Rotguss" mit Pb Anteil. Muss man sich da Gedanken wegen Schwermetallvergiftung machen?

    Woraus waren denn Mundstücke traditionell, wenn in Metall gearbeitet?
     
  5. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    viele fragen!!

    du brauchst ausser der drehbank eine fräse und einen verstellbaren tisch, sonst wird das nichts.

    schau mal hier, ob die aber einzelstücke abgegen kann ich nicht sagen - hier kauft die welt ein.
    http://www.nyhag.de/en/products/hard-rubber/
     
    GelöschtesMitglied11578 und kokisax gefällt das.
  6. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Fiberreed bietet auch "Fiberrod" Rundmaterial an aus welchem Mundstücke hergestellt werden können.
    Ab welchen Stückzahlen diese verkauft werden mußt Du nachfragen.
    https://fiberreed.de/fiberrod/

    Generell muß man auf Schwermetallgehalt und auf sonnstige Verunreinigungen mit potentiell giftigen Füll- und Hilfsstoffen achten.
    Das ist bei Kunststoffen wie bei Metallen der Fall.
    Als Stahl würde ich nur CrNi-Stahl (Edelstahl) empfehlen, wenn keine Nickel Allergie vorhanden ist.
    Natürlich sind auch alle Edelmetalle geeignet....

    kokisax
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  7. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ist vielleicht ein bisschen Off Topic, aber ich frage mich gerade, wieso man in Zeiten von 3D-Druck, mit dem man sich ein Mundstück nach Maß drucken lassen kann, noch an einer Drehbank steht, um sich ein Mundstück zu basteln. Aber liegt wahrscheinlich nur daran, dass ich so etwas nicht kann. :)
     
  8. rbur

    rbur Mod

    Weil Selbermachen toll ist. Genauso wie selber Musik machen, obwohl man doch fertige Aufnahmen in viel besserer Qualität kaufen kann.
     
    sachsin, elgitano, edosaxt und 2 anderen gefällt das.
  9. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Ist beides richtig, selbermachen kann ja auch am PC mit einer CAD Software erfolgen. Hat man dann die richtigen Parameter gefunden, kann man versuchen es auf einen Rohling zu übertragen.
    Eigentlich warte ich nur drauf, dass @Guido1980 's 3D-gedruckte Mundstücke erwähnt werden.
     
  10. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Könnte man den Baffle mit der passenden Stufe nicht separat anfertigen und anschliessend einkleben? ( oder hartlöten?)
     
    kokisax gefällt das.
  11. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    könnte man, zuvor muss aber der PLATZ im mpc geschaffen werden - wer passt die baffel ein? und wie wird sie hergestellt`?-als einzelteil - muss ja gespannt werden zur bearbeitung und dann versäubert....
     
  12. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Ja, darüber gibt es sogar auf youtube ein Video von einem Refacer. Ich habe jetzt leider nicht den Link so schnell zur Hand.

    Vielleicht gibt es noch eine Alternative: Auf ebay werden doch günstig Mundstücke angeboten (China-Böller) - Wenn Du Dir so einen "Rohling" holst und dann nach Deinen Maßen umarbeitest? Da entfällt doch einiges an Arbeit?

    @Bambusbläser : Ich habe das Video gefunden:



    Einen schönen Sonntag!

    René
     
    Zuletzt bearbeitet: 28.April.2019
    Bambusbläser gefällt das.
  13. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Auf dem Video (siehe #12) fertigt der die Baffle aus so einem knetbaren Metallzeugs was dann aushärtet.

    Hat nicht mal der Kay Siebold Otto Link Mundstücke mit einer Baffle versehen?
     
  14. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Hey und danke fürs Mitdenken.

    Alle Optionen wie nachträglicher Einbau von Baffle fallen für mich eigentlich raus. Ich bin auf der Suche nach Rohlingen. Evtl kann man die als Guss in Auftrag geben. Ich frage man an.

    Hauptsächlich geht es mir darum für mich, evtl auch wenn jemand eines haben möchte, Baritonmundstücke zu fertigen. Am liebsten aus Metall wegen der Haltbarkeit und auch wegen der Größe und ich mag es selber auch lieber. Da wäre nur die Frage woraus.

    Eien Drehbank mit support und Oberfräse ist vorhanden und das Arbeiten darauf habe ich gelernt. Einen 3D Drucker müsste ich erst besorgen und erlernen inkl. Porogrammierung und ich glaube nicht, dass ein Rohling schneller gedruckt ist als ich ihn gespahnt habe. Zumindest nicht nach den ersten 2-3 Versuchen, wenn ich den Vorgang nur noch reproduzieren muss. Die eigentliche Innenform etc will ich ja eh immer wieder neu "erfinden"

    Von den China-Böllern habe ich welche verwendet aber die haben mehrere Probleme.

    Fräsung für die Klammer meist so tief, dass man innen nicht mehr genug Material hat um die Kammer auszuarbeiten/zu vergrößern.
    Baffle schon so flach, dass man nur einen höeren Rolloverbaffle machen kann aber keinen Stepbaffle - schon gar keine hohen.

    Bissplatte hat nur 2mm Untermaterial. Wenn man die weit öffnen möchte kommt man da schnell an Grenzen.

    Durch die Fräsung für die Klammer ist das Blattca. 3mm weiter unten als normal. Normale KJlammern gehen dann nicht aufgrund des Durchmessers und die gesammte Blattposition verändert sich zum Tonkammerdach sehr stark. Die Mundstücke so weit runterfräsen bis die Nut weg ist geht nicht aufgrund der Bissplattenproblematik.

    Alle Mundstückshersteller haben sich sehr eigenartig was die Anfrage nach Rohlingen angeht. Kai Sieblod hat ja Mundstücke bzw Rohlinge die den Chinaböllern sehr gleichen. Das würde mir erstmal nichts bringen aber als für ihn klar war, dass es nciht um eine Abnahme von hunderten ging hat er auch nicht mehr geantwortet, trotz mehrmaliger Nachfragen. Vigilante meinte sie hat keine Rohlinge, obwohl sie in Videos immer von ihren Rohlingen spricht.uswuswusw ...

    Einzig einige kleinere Hersteller auch aus Deutschland waren zumindest kommunikationsfreudig. Rohlinge hat niemand weitergeben können.



    Ich schreibe mal eine Mail an Fiberreed. Danke für den Hinweiß.

    Die nyhag sieht ersteinmal vielversprechend aus ...


    Welche Bronze ist denn ersteinmal "unbedenklich"
     
  15. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    ich dachte mehr an ein fertiges stück und nicht an eine knetmasse ( von der ich nichts halte)
     
  16. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Glaube ich habe da schon mal angefragt, die haben nix. Stellen nur im Auftrag her wenn du denen die Maschinen dafür hinstellst.

    Bei Babbit habe ich auch angefragt, Mindestabnahme waren um die 50 Stück wenn ich mich recht erinnere, und alles andere als günstig.

    VG
    Jens
     
  17. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    zinner hat aufgehört.... vielleicht geben die etwas ab?
     
  18. jabosax

    jabosax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo @Feuerstreuer ,
    ich hatte mal vor Jahren ein Kay Siebold Mpc aus Kautschuk o. ä. für mein Alto. Ich habe in Erinnerung, dass da auch Zinner draufstand. Will sagen, dass der Rohling von Zinner war.
    Viel Erfolg bei Deinem Vorhaben,
    Jabo
     
  19. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Cool wäre ein Mundstückrohling in das ich verschiedene Einsätze mit einem Klick einsetzen Könnte
     
  20. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    ein klick....

    gibt es aus england, schon paar tage alt, allerdings nicht mit nem klick.


    ...allerdings kein rohling!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden