Intonation ab g´´

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von ChristophSax, 6.Mai.2019.

  1. ChristophSax

    ChristophSax Kann einfach nicht wegbleiben

    Die zwei Hz schafft man doch normalerweise locker mit dem Mundstück auf dem Kork?
     
  2. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

  3. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Bei der Klarinette ??
     
    ChristophSax gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

  5. ChristophSax

    ChristophSax Kann einfach nicht wegbleiben

    Das würde sich im Witze-Thread gut machen. :applaus:
     
  6. ChristophSax

    ChristophSax Kann einfach nicht wegbleiben

    Wuffy, mein Lehrer kommt von der Klarinette. Der verschiebt schon auch die Birne EIN WENIG.

    Aber ich meinte jetzt tatsächlich mein Hörnchen.
     
  7. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Da ich vom Tenorsax komme habe ich auf der Klarinette nie die 442 erreicht.
    Neue Birne und Problem war gelöst.
     
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Damit man mal hört, von was wir sprechen bei dem Unterschied von 440 zu 442 Hz:



    Hört das jemand überhaupt? Das liegt nämlich schon recht nahe der Wahrnehmungsschwelle und macht einen Unterschied eines Achtel Halbtonschrittes aus.

    Bei den meisten von uns wird ein normal gespielter Ton in sich schon mehr als diese 8 Cent umher eiern.
     
    Rick und ChristophSax gefällt das.
  9. ChristophSax

    ChristophSax Kann einfach nicht wegbleiben

    Quod erat demonstrandum.

    Nur weil man etwas messen kann ist es nicht automatisch gesagt dass dieses Messergebnis auch sinnvoll ist.
    Die Trompeten in unserem Blasorchester eiern um wesentlich mehr als nur diese 8 Cent.

    Danke für die Aufklärung ppue.
     
  10. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    8 Cent wären ein Traum. Da würde bei uns keiner auf die Idee kommen die Birne zu tauschen.
    Aber wir haben Abweichungen von über 30 Cent und mehr...
     
  11. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Du kannst nur verschieben, wenn die Klara etwas zu hoch ist (etwas rausziehen und evt. Ring einlegen)...aber höher machen geht ja nicht, wie z.B. bei Sax.

    Komisch......meine (damals nicht billige) Buffet Crampon, was anfangs von Haus aus einiges zu tief (statt von wegen 442 Hz, die hatte sogar auch weniger als 440 Hz)

    Alternaiv, neue Birne kaufen (war mir zu teuer)...oder selbst schrittchenweise kürzen, bis es einwandfrei passte.

    Wenn man ein gute Drehbank, Werkzeug und die entsprechende Erfahrung hat, kein grosses Problem.
     
    ChristophSax gefällt das.
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Wenn das so ist, braucht sich keiner Gedanken über 440 oder 442 Hz machen.
     
    dabo gefällt das.
  13. Rick

    Rick Experte

    Das Problem kenne ich von Schülern, die zu früh in diesen Bereich vorgestoßen sind, als ihr Ansatz noch nicht so weit entwickelt war, und die sich deshalb unbewusst das "Hochdrücken" angewöhnt haben.
    Ich empfehle dann als Therapie, diesen Bereich erst mal zu meiden, stattdessen zur Kräftigung des Ansatzes Longtone-Übungen zu machen und später GANZ ALLMÄHLICH Stück für Stück in die höhere Lage vorzudringen, am besten natürlich mit Intonationskontrolle.

    Hast Du schon mal andere Saxe ausprobiert, ob Du da auch dieses Problem hast? Nur so kann man ausschließen, dass es an einem selbst liegt. ;)
     
  14. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    in meinen Augen/Ohren totaler Unsinn, unbedingt die 442 oder 440 zu erreichen.
    Im Winter klappt es nicht und ist verunsichert. Im heissen Sommer wird ausgezogen bis Birne und Mundstück rumwackelt, bis die gesamte Intonation des Instruments im Eimer ist.
    Gleiche Stimmung aller Instrumente ist wichtig. In aller Regel bestimmt das feste Instrument -Klavier,Orgel,Harfe- die Stimmung. Danach kommt die Oboe und alle müssen sich anpassen. Und wenn das Bariton Sax im Winter einfach nicht warm werden will, runter mit der Stimmung.
    Claus
     
    ChristophSax und Rick gefällt das.
  15. Rick

    Rick Experte

    So kenne ich das auch. Und im Winter sollte man sowieso nicht im Freien oder in ungeheizten Räumen musizieren!
     
    kokisax und elgitano gefällt das.
  16. ChristophSax

    ChristophSax Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich kann es wirklich nicht beschreiben, aber seit gestern ist alles wieder in bester Ordnung. Wenige Cent drunter und drüber und zwar von ganz unten bis ganz oben.

    Merkwürdig.
     
  17. ChristophSax

    ChristophSax Kann einfach nicht wegbleiben

    Andersrum: Ich war zu hoch weil mein Mundstück damals nicht weiter raus ging ohne vom Korken zu fallen.
    Seit dem neuen Korken gibts das Problem zumindest nicht mehr.
     
  18. Rick

    Rick Experte

    Super! Dann hattest Du vielleicht Deinen "Drück-Tag" oder das Blatt war zu weich.
     
  19. ChristophSax

    ChristophSax Kann einfach nicht wegbleiben

    Rick ich bin weit davon entfernt ein "Könner" zu sein. Es waren ja auch nur die 3-4 Töne ab g´´. In den Palmkeys bzw. sogar ab h war alles wieder bestens.
     
  20. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Selbst einfachere Mittelklasseinstrumente werden heutzutage mit zwei Birnen ausgeliefert.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden