Neue Socken

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Otfried, 24.Mai.2019.

  1. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Irgendwie witzig, es hat 'alles' schonmal gegeben. Aber scheinbar wird lieber die 25. Selmer Mark VI-Kopie auf den Markt gebracht, als irgendwas Neues.
    Sind Saxer so konservativ oder sind es die bescheideneren Stückzahlen, die Innovation verhindern?
    Was die Dichtung am Kamin angeht war es wohl der WW2, der die Weiterentwicklung gebremst hat. Und seitdem?
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    definitv JA
    auch
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Bambusbläser

    Ergänzend zu @xcielo .

    Selbst die „großen Saxfirmen“ sind im industriellen Vergleich eher klein. Yanagisawa z.B. hat grade mal 85 Mitarbeiter!

    Da ist erstens das Geld sehr knapp für „Forschung und Entwicklung“ (Innovationen) und zweitens im Wettbewerb um die talentiertesten Ingenieure sind die Personalbudgets auch nicht grade üppig.

    CzG

    Dreas
     
  4. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    wenn das dazu führt dass am tag 85 sax das haus verlassen, sind das bei fernost-modalitäten = 6 x 85 das sind dann 510 mal vier wochen, runde 2000, mal 12 monate 24000 - nicht gerade wenig wie ich finde und das ist eine milchmädchenrechnung.
     
  5. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @ToMu
    Yanagisawa hat Lieferzeiten von 12-14 Monaten für die Topmodelle, verriet mir gerade mein SaxDoc.

    Gruß,
    Otfried
     
  6. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    @Otfried

    naja , die rudern füllaischt noch über den teich?:lol::duck:
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Stimmt, die Rechnung geht so nicht auf. Die 85 Mitarbeiter arbeiten ja nicht alle in der Produktion.

    Aber wie auch immer.....mit 24.000 Stück Jahresproduktion, weltweit, gehört Yanagisawa im Weltmaßstab nicht zu großen Unternehmen.
    Das sind ja wahrscheinlich grad mal 35 bis 40 Mio € Umsatz. Nach deutschen Maßstäben ein eher mittelgroßer Mittelständler.

    Wahrscheinlich dürfte die Rendite bei max. 5 % liegen, max. 2 Mio € Ergebnis vor Steuer, ich vermute eher bei 3%.
    Da bleibt nicht viel Manövriermasse für Innovationen.

    CzG

    Dreas
     
  8. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    @Dreas
    soviel unternehmerkenntnis überwältigt mich, da kann ich nicht mit - sorry.

    das ist interessant.
     
  9. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Habe mir auch schon einige ähnliche Ansätze überlegt :D
    Carbon Mechanik (federleichtes Gestänge und Klappen)
    Parallel geführte Klappen, O-Ringe als Dichtung, Torsionsfedern, usw. usw......

    Hat jemand Erfahrung mit Carbon Bauteilen?
    Bin dabei.....

    kokisax
     
    Bambusbläser gefällt das.
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @kokisax
    Carbonmechanik wäre toll, keine Verwindung, geringes Gewicht.
    Aber wohl kaum zu bezahlen, und, als ich es mal einem Instrumentenbauer vorschlug, praktisch kein Interesse.

    Gruß,
    Otfried
     
  11. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @xcielo ,
    ein "standart" Instrumentenbauer hat da auch kein Interesse, denn er wäre dann ja bald arbeitslos.
    Ist wie mit den E-Autos, wo die Autobranche dann an Wartung (fast) nichts mehr verdient.

    Für ein Carbon bestücktes Sax brauchte es Tüftler, von denen es hier im Forum sicher einige gibt.
    Es gibt heute schon einige Halbzeuge wie Carbonstäbe, Rohre und Platten zu sehr erschwinglichen Preisen.
    Man muß es "nur" machen (wollen).
    Bin zu solchen Schandtaten jederzeit bereit.....

    kokisax
     
  12. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    carbon ist elastisch?
    oder wie soll ich die einlassungen verstehen?

    ich brauche entweder sehr hart auf sehr weich,
    oder
    halbweich auf weich.

    die dichtigkeit ist das ziel.
    die haptik auch.

    denke gerade an das vibrato mit seinem schwammigen "andruck".
     
  13. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    @kokisax

    standart bleibt standard, in der lösung sicherlich egal.

    warum geht keiner ran?

    es gibt carbon trompi, tubas, posaunen, querflöten, und ???
     
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Carbon ist nicht elastisch, sondern sehr hart, und bei längeren Stangen eben absolut verwindungssteif. M.E. wäre das ein Segen für die langen Stangen, bspw. bei der Bassklari. Dazu ist es viel leichter als jede Metallmechanik.
    Genau, die Instrumentenbauer schielen nur nach den Rohren, so auch der damalige, den ich befragte, der wollte nen Flötenkopf aus Carbon haben. Dabei finde ich die Mechanik viel interessanter.
    Aber klar, ein Tubus ist ein Teil pro Instrument, der aufwändig hergestellt werden muss. Die Mechanik sind viele Teile, und wie man sie an den Metallkorpus bringt und wie man Federn und Schrauben und Polster anfügt noch völlig ungelöst.

    Gruß,
    Otfried
     
  15. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Jedes Material kann elastisch sein, wenn es entsprechend gestalltet wird.
    Heute hast ja auch eine harten Tonlochkamin und ein entprechend weicheres Leder Polster.
    Das lässt sich mit Karbon und einer entsprechend gewählten dünnen Dichtung alles auch genauso machen.
    Haptik lässt sich über die Shore Härte der Dichtung einstellen.

    Das Vibrato Sax mit seinen schwammigen dicken Polstern ist hier eher ein negatives Beispiel, wie man es nicht machen soll.
    Aber ich möchte jetzt hier nicht zu viel Internas preisgeben.
    Zum richtigen Zeitpunkt mit den richtigen Leuten........

    kokisax
     
  16. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde wir sollten dafür einen extra Brainstorming thread aufmachen: Mechanik 2.0 oder so.
    Da ich sicher bin, dass wir dort einige Ideen zusammentragen, uns aber nie auf ein gemeinsames Konzept einigen werden, sollte jeder der Ideen hat, diese auch auf die eine oder andere Art präsentieren. ( Serviettenkritzeleien, 3D- gedruckte/gefräste proof_of _concept Modelle, etc... )
    Daraus kann sich jeder seine eigene Meinung bilden
    Viele Sachen wurden früher schon ausprobiert und sogar patentiert. Daher kann sowas nur Bastelei im privaten Kämmerlein bleiben und keine kommerzielle Schiene verfolgen. Vielleicht springt ein Nischen-Hersteller wie Eppelsheim auf und sponsort uns? Deren 3te Oktavklappe mit Bowdenzug ist auch ein gutes Beispiel für Innovation auf kleinstem Budget...
     
  17. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Wenn man solches Brainstorming öffentlich macht, findest Du es bald an asiatischen patentierten Produkten und die eigentlichen Erfinder schauen in die Röhre. Es muß schon ein potentieller Hersteller dahinter stecken, der es dann entsprechend umsetzt.
    Da gibt es z.B. DaCarbo, Forestone, Fiberreed usw.
    Ein Fabrikant der bisher nur Metalle verarbeitet hat scheidet fast völlig aus, da die Carbon Bearbeitung etwas ganz anderes ist.

    kokisax
     
  18. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    @kokisax
    Aus dem 3D-Drucker Bereich habe ich gelernt, daß 'open source' die schnellste Methode ist, Dinge zu verändern. Genug Geld für Patente und deren Verteidigung aufzubringen, ist fast unmöglich. Ob sich die Chinesen daran halten ist dann auch eher unwahrscheinlich. Und es hat eigentlich auch fast alles schonmal gegeben...allein die Patent-Recherche wäre eine Mammutaufgabe.

    Die meisten Puristen wollen ihr Sax eh so belassen, wie es ist. Aber wenn man zB. einen Umbausatz für den schwer spielbaren Pinky-Tisch eines ansonsten guten Saxes entwerfen würde, der ergonomischer und schneller spielbar ist, gäbe es vielleicht Interesse von ein paar Leuten.

    Wenn du reich werden willst mit deinen Ideen, behalt sie für dich und warte darauf, daß ein Hersteller mit Geld winkt um dich anzuheuern.
    Aber warum sollte er das tun, wenn du noch nichts gezeigt hast?
    Oder hast du schon? ( Das soll keine Anmache oder Auftakt zum Weitpi$$-Wettbewerb sein !)

    Ein Forum ist auch dazu da, sich gegenseitig zu helfen ohne auf den Taler zu schielen...
     
  19. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Bambusbläser ,

    hier geht es nicht einfach darum mal schnell ein Umbausatz in Carbon für bestehende Hörner zu liefern,
    obwohl das ein gangbarer Anfang wäre um Gewicht einzusparen.
    Mir geht es um grundlegende Neukonzeption des ganzen Instrumentes unter Einbezug neuer Fertigungsmethoden, Materialien und Konzepte.
    Neuartige Tonlochkamine mit neuem revolutionären Dichtungskonzept führt man nicht einfach so schnell an einem vorhandenen Korpus ein.
    Man könnte aber zunächst ein Prototyp aus Messing herstellen, welches diese Innovationen beinhaltet um sie zu testen.

    Habe in meinem vergangenen Berufsleben schon anderweitige Patente angemeldet, aber reich wird man dadurch nicht....
     
  20. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    @kokisax
    Dann hast du wesentlich höhere Ziele als ich.
    Ich versuche Dinge zu entwickeln, die ich auch selbst bauen kann. Oft auch nur als proof of concept. Ein ganzes Sax neu zu konstruieren hab ich weder finanziell noch technisch drauf.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden