Mechanik 2.0

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Bambusbläser, 29.Mai.2019.

  1. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    angeregt durch vorangegangene Diskussionen hier, möchte ich ein Brainstorming anstoßen, wie man die Mechanik von Holzblasinstrumenten ins 21. Jahrhundert befördern könnte.
    Dies ist ausdrücklich als 'open sorce' zu verstehen. Wer sich hieran mit seinen Ideen beteiligen will, sollte sich dessen bewusst sein. Kritik ist immer willkommen, auch wenn man keinen direkten Verbesserungsvorschlag präsentieren kann.

    Insbesondere das Thema große Klappen versus kleiner Finger ist noch verbesserungsfähig. Ebenso lange Hebel und Gestänge aus 'Chinesium' verderben uns oft den Spaß oder gehen ins Geld, wenn man Qualität will.

    Ich will mal den Anfang machen und eine andere Art der Klappe anregen.
    Butterfly-Klappe.jpg
    Die Butterfly-Klappe hätte den Vorteil einer geringeren Massenträgheit, weil sie kurze Hebelwege verspricht. Zusammen mit einer Dichtlippe am Kamin ( ähnlich Selmer padless ) wäre das relativ einfach umzusetzen.

    Die Betätigung und Lagerung dieser Klappe(n) wäre auf verschiedene Art möglich. Ich würde eine Seil/Zug-betätigung bevorzugen, weil man deren Verlegung entlang des Korpus einfacher realisieren kann als starre Mechanik.
    Dadurch könnte man auch die Pinky-Tasten angenehmer platzieren in einer viertelkreisförmigen Anordnung.
    Somit gleicher Abstand aller Druckpunkte und keine Kleinfinger-Verrenkung mehr.

    Eine andere Art der Klappe käme aus dem Bereich der Kamera-Objektive. Wenn man es dort schafft, die Mechanik lichtundurchlässig zu machen, ist sie höchstwarscheinlich auch luftdicht. Leider ist dafür oft nicht genug Platz um die Kamine.

    Das wärs erstmal für den Anfang. Weitere Vorschläge die ich schon länger mit mir rumschleppe, muß ich erst noch auf Papier bringen.

    Ich freue mich schon auf eure Reaktionen
    Olaf
     
  2. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Was wäre denn, wenn die Lederpolster durch Gummi ersetzt. Gummi gibt's ja in verschiedensten Härtegraden. Wäre das nicht viel haltbarer.
    Ich hatte mal zum Spaß eine herausgefallene Polsterung durch 4mm Gummi ersetzt. Es wurde genauso dicht und es war auch kein Unterschied zu hören.
    Mit einer Gummimatte und den entsprechenden Locheisen hat man dann immer Polster zur Hand.
     
    Badener und kokisax gefällt das.
  3. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Gummi oder Silikon sind sicher Alternativen für pragmatische Denkansätze. So ein Polster würde sich auch nicht eindrücken mit der Zeit und die gesammte Klappenkopplung dejustieren. Ob es irgendwann schmatzt oder klebt, bleibt abzuwarten. Zur Not kann man es mitnehmen unter die Dusche zum Reinigen ;)
    Ich denke aber, die bewegten Massen müssen reduziert werden. Daher würde ich die Dichtung am Kamin befestigen.
     
  4. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Sorry...aber komplizierter und unrealistischer geht's wohl kaum ?

    o_O o_O o_O :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
     
  5. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Es gab einen Niederländer, der hat Bassquerflöten aus Kunstoffrohren gebaut. Als Polster nahm er Mousepads.

    Für die Mechanik:
    Wie wäre es mir elektromeschanischen Aktuatoren? Dann kann die Löcher dort hinbauen, wo sie akustische hingehören, da keine Mechanik im Weg ist. Wie bei der CLEX *).

    Grüße
    Roland

    *)
    Kontrabassklarinette von Schwenk und Seggelke
    https://www.schwenk-und-seggelke.de/doks/Programm_Clex-Workshop_2016.pdf
     
    Gerd_mit_Sax und Livia gefällt das.
  6. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Obernaive Frage: Wurde zwecks Polsterung schon mal Mooosgummi verbaut?
     
  7. TycOoN

    TycOoN Ist fast schon zuhause hier

    Butterfly Klappen sehe ich kritisch aus mehreren Punkten
    1. Weitere Mechanik notwendig. Klappe / Polster ansich muss beweglich sein --> Verschließ
    2. wenn die Klappe "offen" ist, zeit ja die hälfte der Klappe in den Korpus rein --> Luftfluss ändert sich dramatisch
    3. offene klappen droht Gefahr im Luftfluss zu "wackeln" und von selbst zu schließen (der Luftfluss drückt ja gegen die klappe was eine Drehung triggern könnte)

    Was vielleicht gehen könnte wäre das Polster im "Polsterteller" (sagt man das so) auf einer Art Kugelgelenk zu fixieren. Dann würde sich die Klappe immer optimal an das Tonloch anpassen?
     
    Bambusbläser gefällt das.
  8. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ja...Amati......kannste total vergessen.

    Ich mach mal Fotos dieser Teile...muss rauskramen aber erst.
     
    kokisax gefällt das.
  9. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Ich dachte immer an eine Art Drosselklappen-Lösung also eine drehbar gelagerte innenliegende Scheibe....
    Universal_Aluminium_Drosselklappe_80mm_Durchmesser_2.jpg
     
    warship und quax gefällt das.
  10. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Auch nicht schlecht!
    Im Bereich der Achse wird man das auch nicht ganz dicht bekommen.
    Aber es wäre sehr leise im Vergleich zu dem Klappengeklapper ;)
     
    Guido1980 gefällt das.
  11. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Zu 2: wahrscheinlich ist meine Zeichnung zu schlecht, aber die Drehachse der beiden Klappenhälften ist die grüne Linie. Beide Hälften klappen nach oben, deshalb Butterfly ( anders als @Guido1980 Drosselklappe )
    Zu 3: die Klappenteile werden entweder geschlossen oder offengehalten durch Federkraft, das sollte nicht mehr flattern als bisherige Konstrukte.

    Die Idee mit dem Kugelgelenk wurde gestern schon im 'neue Socken' thread angesprochen, finde ich ne gute Idee!
     
    Zuletzt bearbeitet: 29.Mai.2019
    TycOoN gefällt das.
  12. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Niemand würde auf die Idee kommen und einen Fahrradbremszug mit, im Saxbau üblichen Mechaniken zu 'verbessern'. Einfacher als Seilzug geht nicht. Sogar justierbare Klappenkopplung ist machbar.
     
  13. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Na, das ist absolut nix Aufregendes, einfache Sache...ohne "sogar" :)

    Aber deine bevorzugte Seil/Zug -Technik würde mich mal im Detail von der technischen Seite her ziemlich interessieren.
     
  14. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Mit Aramidfasern habe ich schon im 3D Drucker experimentiert. Kleiner Durchmesser, dadurch kleine Biegeradien möglich, sehr geringe Dehnung wenn sich die Schnur erstmal gestreckt hat.
    Wenn ich nur besser Zeichnen könnte :(
     
  15. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Genial, aber das Geklapper von zig Elektromagneten stell ich mir ziemlich nervig vor. Die müssen doch auch gegen einen Anschlag laufen, damit die Klappenöffnung justierbar bleibt?
     
    kokisax gefällt das.
  16. duguard

    duguard Kann einfach nicht wegbleiben

  17. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem


    alles nix neues,

    drosselklappe geht schon gar nicht.
     
  18. TheDoc

    TheDoc Schaut öfter mal vorbei

    Ich habe bei meinem Toptone Neopren (was dem Moosgummi wohl nicht ganz unähnlich sein soll, bin da chemisch nicht so ganz bewandert) verbaut, in einer Disc-Variante. Es gibt dieses auch zum Nachrüsten für normale Klappen, aber nur bei der Verwendung von Discs (diese sind dann schwingend gelagert) hat es den Vorteil, dass die Klappe immerzu gleichmäßig dichtet...
     
  19. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    ich habe ein unterdruckgerät und einen vorsatz dazu (luxus). dort wird das polster (herkömmlich...leder) eingelegt und dann ...angesaugt... über eine uhr kann ich sehen wie undicht/dicht das polster(leder) ist.
    das geht mit moosgummi auch, mehr verrate ich nicht.
     
    kokisax gefällt das.
  20. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Wieso?
     
    Guido1980 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden