HAST DU TÖNE?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschte 11056, 7.Juni.2019.

  1. saxhornet

    saxhornet Experte

    erzähl das mal den Kindern, die Freitags auf die Demos gehen mit Dosengetränken in der Hand.
     
  2. djings

    djings Strebt nach Höherem

    Ich glaube nicht an den Klimawandel
     
  3. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Ob Du's glaubst oder nicht, das tue ich. Natürlich nicht allen, aber beispielsweise darf sich mein Großer genau diese Leier von mir anhören, wenn er sich mal wieder nicht von YT trennen kann.
    Aber auch selbst versuche ich, mit Streaming Media eher sparsam umzugehen.

    BTW: Es gehen nicht alle Jugendlichen mit Einweggetränken zur FFF-Demo, aber die wenigen schaffen es immerhin, die ganze Bewegung in Misskredit zu ziehen.
     
    Rick gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Das hat ja nix mit Glauben zu tun. Die Wissenschaft und Klimaforscher weltweit sind sich einig, dass er stattfindet.

    CzG

    Dreas
     
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Rick gefällt das.
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    nur interessiert das den Klimawandel nicht. Es gibt auch Leute, die glauben noch die Erde ist eine Scheibe.
     
  7. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    ....und einige suchen menschliche Fußabdrücke neben jenen von Dinosauriern.......
     
  8. DieTuer

    DieTuer Ist fast schon zuhause hier

    Und haben sie auch gefunden (kein Witz!).

    Klimaveränderung? Ja, keine Frage!
    Die Frage sollte lauten: Wieviel trägt der Mensch dazu bei?
    (In manchen Büchern gibt es noch Grafiken, auf denen eingezeichnet ist, dass sich die Erde in eine Warmzeit hinein bewegt.)
     
    Rick gefällt das.
  9. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Also nach der Logik müsste man dann auch das Forum dicht machen.
    Es wird nicht gespart, es wird bloss umverteilt. Früher war es der Plastikmüll der CD's...jetzt ist es der Strom fürs Streaming.
    Und dann stellt sich doch heraus, dass die neue Innovation doch gar nicht so umweltfreundlich ist. Und das Spiel beginnt von vorne.

    Verbraucher verbrauchen. So ist das nunmal. Die Transparenz ist doch gar nicht da, um das als Endverbraucher beurteilen zu können. Was ist nun wirklich klimafreundlicher - was nicht?
    Die Politik müsste hier viel mehr machen und regulieren. Aber die drehen sich ja selber im Kreis. Dann kommt noch der Lobbyismus hinzu.
    Und der Klimawandel schreitet voran.

    Naja, ich find Politik furchtbar frustran. Stelle ich bei jeder Wahl wieder fest.

    Meine Meinung, jeder kann seine eigene haben.
     
    Bambusbläser, Rick und djings gefällt das.
  10. hiroaki

    hiroaki Ist fast schon zuhause hier

    Nun, die müssen ja nicht zeitgleich entstanden sein.
     
  11. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Über den Klimawandel an sich herrscht wohl tatsächlich Einigkeit. Die Frage ist ob er menschengemacht ist. Ich wäre froh, wenn es diesbezüglich klare Einigkeit gäbe, dann wäre die Weltbildfindung einfacher.

    Anhörung von Prof Dr Lüdecke (EIKE) im Bundestag, zur CO₂ und Klimawandel.


    Offizieller IPCC-Gutachter nimmt im Umweltausschuss Stellung ua. zur wissenschaftlichen Einigkeit bezüglich Klimawandel


    Ich lerne gern dazu. Wenn jemand da gute Argumente oder Quellen hat, die auf die Argumentation in den Videos eingeht, wunderbar.





    https://swing-jazz-berlin.de/sorano-solo/
     
    Rick gefällt das.
  12. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Rick gefällt das.
  13. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Soso, der Prof. Lüdecke
    https://de.wikipedia.org/wiki/Horst-Joachim_Lüdecke
    Besonders hat mir gefallen:
    Nutzung von Raubjournalen
    2016 veröffentlichte Lüdecke eine Arbeit[23] in der Fake-Zeitschrift Journal of Geography, Environment and Earth Science International. 2018 gelang es Journalisten der Süddeutschen Zeitung, die die Qualität dieser Zeitschrift sowie ihres Begutachtungsprozesses untersuchten, in ihr einen von einem Computerprogramm geschriebenen Unsinns-Aufsatz zu platzieren. Die angeblichen Reviewer des Journals hätten nur wenige Änderungen vorgeschlagen, dann den Aufsatz akzeptiert. Sowohl der Verlag als auch Lüdecke bestreiten, dass es sich bei der Zeitschrift um ein Fake-Journal handele. Lüdecke betont, das Peer Review sei „sehr ordentlich“ gewesen und hob auch den Umgang als „ungewöhnlich höflich, fair, sachlich und nett“ hervor. Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, hingegen erklärte, alleine schon „[e]ine solche Arbeit in diesem Journal zu veröffentlichen, würde für jeden Wissenschaftler einen Bann durch das Max-Planck-Institut bedeuten“. Speziell nach dem Lüdecke-Paper gefragt, erklärte er, es genüge nicht „den allerniedrigsten wissenschaftlichen Standards“. Auf der Website von EIKE wird diese in einem Raubjournal erschienene Publikation explizit als peer-reviewed beworben.[24] Zuvor wurde die Arbeit bereits bei der wissenschaftlichen Zeitschrift Earth System Dynamics eingereicht, fiel jedoch durch den Review-Prozess. Es wurde kritisiert, dass das in der Arbeit vorgestellte Model zu simpel und fehlerhaft sei, die Arbeit keine neuen Erkenntnisse liefere und die Resultate nicht publizierbar seien.[25]

    Zusammen mit Carl-Otto Weiss publizierte Lüdecke Mitte 2017 bei Bentham Open das Paper Harmonic Analysis of Worldwide Temperature Proxies for 2000 Years.[26] Die Arbeit wurde von Skeptical Science aufgrund schwerer inhaltlicher Mängel kritisiert.[27] Bentham Open, die Plattform, auf der das Paper publiziert wurde, wird für sein schlechtes Review kritisiert. So akzeptierte Bentham in der Vergangenheit auch ein von SCIgen computergeneriertes Nonsens-Paper.[28]
     
  14. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Nun das bezweifle ich hier mal sehr stark !!!
    Menschliche Fußabdrücke neben Dinoabdrücken im gleichen Sediment, d.h. im gleichen Zeitabschnitt (wenige Jahre) entstanden?????

    Noch so ein Märchen von ewig gestrigen......:eek::rolleyes::confused:
     
  15. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Danke erstmaL. Sagen wir mal, das stimmt alles so, und die Kritik ist berechtigt, warum wird er dann im Bundestag angehört?






    https://swing-jazz-berlin.de/sorano-solo/
     
  16. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Leider übertrifft aber der Energiebedarf von heute dem Plastikanfall von einst bei Weitem, denn beim Streamen wird ja bei jedem Mal Hören neu heruntergeladen.
    Dazu kommt, dass gerade beim Videostreamen der (vermeintliche) Bedarf exorbitant gestiegen ist. Wieviele Leite sitzen heutzutage in Bus&Bahn und ziehen sich aus Langeweile ein Youtubechen nach dem nächsten rein?

    Eigentlich müsste es wieder wie zu Beginn des Internetzeitalters sein:
    Keine Flatrate mehr, sondern Internetkosten nach gesendetem oder empfangenen Datenvolumen. Nur so könnte man den Verbraucher dazu bewegen, weniger sinnlos rumzusurfen.
     
    Bambusbläser und Rick gefällt das.
  17. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Keine Ahnung, wer den eingeladen hat. Die Klimaleugnerlobby wird wohl ihre Verteter auch im Bundestag haben.
     
    Bambusbläser gefällt das.
  18. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

  19. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Genauso wie die Klimahysterikerlobby....

    ;)
    SlowJoe
     
    djings gefällt das.
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Was soll es denn bedeuten, daß er im Bundestag angehört wurde, das macht ihn wissenschaftlich gesehen immer noch nicht zum anerkannten Wissenschaftler.
     
    SaxPistol und kokisax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden