HAST DU TÖNE?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschte 11056, 7.Juni.2019.

  1. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Sehr interessanter Vortrag



    Und ich glaube es ist in H.Leschs Interesse, dass das möglichst viele sehen
     
    Rick gefällt das.
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Meinen Beitrag #136 möchte ich wie folgt ergänzen.

    Der Streit, wer denn nun den Klimawandel beeinflußt hat (daran haben ja selbst die Kritiker der These von „vom Menschen gamacht“ keinen Zweifel....wir erleben es doch grade auch alle....) ist so oberdämlich!

    Die Ressourcen sind nun mal begrenzt....Fossile Brennstoffe verbrennen? Wo wir den Grundstoff für Werkstoffe und Pharmazie benötigen? Blöder geht‘s doch nicht.....

    Das trifft auch auf andere Ressourcen zu, Wasser (Gott sei Dank nicht bei uns), seltene Erden (welch katastrophalen Abbaubedingungen), Agrarwirtschaft, Tierproduktion (welch schlimmes Wort!)yyy

    Es ist einfach nur geboten unsere begrenzten Ressourcen intelligent zu nutzen.

    Dieser Ansatz reicht doch schon, konsequent umgesetzt, auch den CO2 Ausstoß zu reduzieren.

    Da braucht es doch keine Diskussion „Wer ist schuld“, oder?

    CzG

    Dreas
     
    Rick, bluefrog, Juju und einer weiteren Person gefällt das.
  3. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Doch...die braucht es schon, denn sonst passiert scheinbar gar nix. Schuld alleine ist unwichtig, aber man sollte sich dessen bewusst sein .
     
    Rick und saxhornet gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Da bin ich halt anderer Meinung. Diese Diskussion führt ja dazu, dass immer noch ein nennenswerter Teil der Gesellschaft meint
    „weiter so“, weil es keinen vom Menschen verursachten Klimawandel gibt (min. 20 bis 30 Prozent), verkennend, dass das „weiter so“ eh nicht geht, eben auch aus Gründen, die mit dem Klimawandel gar nichts zu tun haben.

    Es gibt einen Grabenkrieg, der überhaupt nicht nötig wäre, weil die Klimadiskussion unnötig zum Glaubenskrieg aufgeblasen wird.

    CzG

    Dreas
     
  5. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Öhm...? wo genau bist du da anderer Meinung als ich??
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich hatte verstanden, dass Du meintest es braucht die Diskussion
    „wer ist schuld am Klimawandel?“

    Diese Diskussion, so meine ich, ist kontraproduktiv, wie oben erläutert.

    CzG

    Dreas
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Dreas
    ich stimme dir zu fast 100% zu. Im Alltag ist es einfach manchmal doch recht schwierig- ich habe weder Auto, noch fliege ich in die Ferien, verbrenne kein Oel in der Heizung. Was noch- Kleider kaufe ich nur, wenn was wirklich "durch" ist, im Sinne von verschlissen. Wir futtern regionale Produkte hier aus der Gegend. Trotzdem: Schaue ich in meine enge Umgebung finde ich ein Dutzend Sachen, auf welche ich nur ungern verzichte (Handy gehört nicht dazu, habe kein Smartphone) und die sind schön an CO2 Ausstoss und Ressourcenverschliess beteiligt. Da noch weiter zu reduzieren, z.B. in Richtung 2000W Gesellschaft ist schon einschneidend.
    Aber für mich ist klar, ich kann trotz allem nur bei mir selber schauen. Schuldzuweisungen- naja, kann man machen, aber was bringts? Wenn schon müssten die Sünder dann auch massiv zur Kasse gebeten werden.
    Ich denke wenn man wirklich eingreifen will in den sinnlosen Verschleiss von Ressourcen geht das wohl nur noch mit Verknappung, Verteuerung und vielleicht Verboten oder andern unliebsamen Massnahmen.
    Ich habe die Hoffnung ein wenig verloren, dass Freiwilligkeit noch jemals zielführend wird. Von der Politik erwarte ich kaum noch griffige Massnahmen- da wird alles dermassen zerpflückt und kleingeredet, sämtliche Zähne gezogen, bis kaum noch Wirksamkeit übrig bleibt. Bestenfalls verbieten wir die Trinkhalme, dann sind die Gewissen wieder beruhigt.

    LG
    antonio
     
  8. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Ja...ich finde es schon gut, womöglich zu erkennen, wer/wie /was da eigentlich zuständig/schuld ist. Ich finde das gar nicht kontraproduktiv, geschweige denn oberdämlich. Ich erwarte ja gar nicht, dass jetzt jeder lautstark auf den Klimawandel und unsere Beteiligung daran gross eingeht, aber das mit oberdämlich zu bezeichnen, ist auch nicht so der hit, eher ziemlich .........
     
  9. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Naja . . . ich sehe mich nochmal genötigt, den advocatus diaboli zu spielen. Wenn D zB für den Abbau einer einstelligen Zahl von Kohlekraftwerke und Umbau der Energieversorgung roundabout 50 Milliarden ausgeben will / müsste, was für den globalen Co2 Stand sich so auswirkt, das dieser sich im 100tel Promille Bereich ändert (damit meine ich nicht die absolute Konzentration Co2 in der Luft, sondern den Veränderungsgrad der erreicht wird), dann ist das eine Sache, das kann man dann noch mit Vorbildfunktion usw begründen. Wenn nun gleichzeitig die sog Schwellenländer, mW zB Indien, China, Brasilien und andere lateinamerikanische und afrikanische Länder laut Pariser Klimavertrag das Recht haben (und dies zT auch vorhaben), zugunsten ihrer wirtschaftlichen Entwicklung jeweils mehrere 100 NEUE Kohlekraftwerke zu installieren, dann komme ich doch ins Grübeln. s. ua. den Vortrag des so geschmähten Herrn Lüdecke.
    Gleichzeitig steht die Behauptung im Raum, das die Klimamodelle der Wissenschaftler noch nicht mal im Nachhinein die Klimaentwicklung der letzten Jahre und Jahrzehnte erklären können. -
    Nochmal, ich freue mich, wenn das geklärt, ggf widerlegt wird, das macht die Sicht der Dinge, die Weltanschaung einfacher.





    https://swing-jazz-berlin.de/sorano-solo/
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Kommt doch zwangsläufig, wenn es bei den Ressourcen zu Ende geht. (Wir werden noch erleben, dass Oldtimerliebhaber das Benzin wieder in der Apotheke kaufen werden...wie zu Beginn des Automobils....ich bin übrigens großer Oldtimerfan...)

    Wir überschätzen immer unsere Bedeutung. Hundert, Zweihundert Jahre sind für uns in der Wahrnehmung immer große Zeiträume, für die Erdgeschichte nichtmal ein Wimpernschlag, unbedeutend.

    Wir nehmen uns viel zu wichtig. Was sind denn bitte einige hunderttausend Jahre Menschheitsgeschichte im Vergleich zur Milliardengeschichte der Erde?

    Alleine die Dinos haben die Erde bei weitem länger bevölkert als wir Menschen.

    Wenn wir uns selber ausrotten? So what, dann waren wir nur ein mißglücktes Experiment der Natur.

    Allerdings haben wir die Chance unser Überleben zu sichern, wir sind ja intelligent! Ich bin gespannt ob unsere Intelligenz ausreichen wird die Spezies Mensch überleben zu lassen.

    Der Natur ist das wurscht....

    Ich bin da eher Optimist denn Pessimist....

    CzG

    Dreas
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11.Juni.2019
    antonio, ReneSax, bluefrog und 3 anderen gefällt das.
  11. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Gelöscht....m.E. sinnfreie Diskussion
     
    Zuletzt bearbeitet: 11.Juni.2019
    Pil gefällt das.
  12. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Nun ja, man sollte CO2 als Rohstoff sehen, aus dem man mit Strom aus Photovoltaik und Wasserstoff Methan herstellen kann. Wenn das großtechnisch umgesetzt wird, dann sollte CO2 kein Problem mehr sein.
    Die Forderung, dass jedes hersgestellte Produkt auch wieder so weit recycelbar sein muss, dass es ohne Gefahr für Mensch und Umwelt wieder in seine Bestandteile zerlegt werden kann, wurde schon vor 40 bis 50 Jahren aufgestellt. War natürlich politisch und ökonomisch nicht durchsetzbar, hätte alle Produkte, z. B. Kunststoffe, Chemieprodukte allgemein, aber auch Textilien und Elektronik verteuert und die Profite der Industrie massiv geschmälert. Kernkraftwerke hätte es überhaupt keine gegeben.

    Aber auch die heutigen Photovoltaik oder die Windkraftturbinen erfüllen diese Forderung auch nicht!

    In so fern werden die Probleme nur verlagert. Wir lösen ein paar der alten und schaffen uns dafür neue, da wir viel zu kurzsichtig denken. So viel zur menschlichen Intelligenz!
     
    saxhornet gefällt das.
  13. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    . . . am Rande, Methan ist ein wesentlich stärkeres Treibhausgas als Co2.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Methan






    https://swing-jazz-berlin.de/sorano-solo/
     
    Rick gefällt das.
  14. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Methan kann und sollte man weiter verarbeiten. Ist ja wenig sinnvoll, mit viel Aufwand, Strom und Geld CO2 und H2 in Methan zu verarbeiten und das dann in die Luft entweichen zu lassen.
    Auf die Idee kommt nicht mal Trump!
     
  15. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Nein ich denke das reicht nicht, den CO2 Ausstoß weit genug zu reduzieren. Vielleicht reicht es um unser Gewissen zu beruhigen, damit wir Nachts schlafen können.

    Wenn du z.B. nicht mit Öl heizen willst, dann nimmst du Holz. Dieses Holz kommt aber nicht von Vollholz-Möbeln, die seit Generationen einem höheren Zweck dienten um dann recyclet zu werden, sondern frische Baumstämme werden gespalten, getrocknet und verheizt...
     
    Rick gefällt das.
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    .....was aber CO2 neutral ist.....

    CzG

    Dreas
     
  17. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Auch so ein Irrglaube, dass Holz ja ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff sei und daher klimaneutral. Das war vielleicht noch im Mittelalter so, als die Erde weit geringer bevölkert war.
    Heutzutage fehlt jeder Baum, der irgendwo gefällt wird, zur Sauerstoffproduktion.
    Und kommt mir jetzt nicht mit Wiederaufforstungen und so. Ein Baum braucht mindestens 40 Jahre, um seine volle Größe zu erreichen, ist aber in wenigen Wochen verfeuert.
     
    Rick gefällt das.
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Genau diese Zyklen werden aber in der Forstwirtschaft berücksichtigt.

    CzG

    Dreas
     
    Rick gefällt das.
  19. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Ja eben. Sobald der Baum fällreif ist, wird er auch gefällt, statt ihn weiter Photosynthese betreiben zu lassen.
    Wenn das so einfach wäre, dann wären ja auch Palmölplantagen statt tropischer Regenwälder ok.
     
  20. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    • Mäßige deine Wortwahl
    [QUOTE="Dreas, post: 524075, member:
    Alleine die Dinos haben die Erde bei weitem länger bevölkert als wir Menschen.
    ...
    Dreas[/QUOTE]
    Wie kannst Du so einen Stuss behaupten bevor einer von uns beiden austarb?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden