Grundlegende Tipps für gute Technik?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 13399, 18.Juni.2019.

  1. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Servus @Paul2002 ,

    Du bist ein wenig schnell unterwegs :)
    Ich erzähl mal auszugsweise, was ich mit meinen Schülern so an "Technik" übe.

    Rudolf Jettl Tägliche Studien (Band 2)
    Klosé 25 Tägliche Übungen
    Marcel Mule 18 Etüden oder Studien
    Andersen 24 Petites Etudes
    Guy Lacour Band 1 und 2

    Dann Ferling etc. etc.

    Ich hab mal mit Eric Marienthal bei einem Workshop gesprochen, und er meinte auch, dass viele Jazzer und Popsaxer das Basisprogramm der klassischen Saxophonisten abspulen (mit vielleicht anderem Ton, aber um das geht es ja nicht).

    Das Basismaterial dauert auch bei großem Fleiß mehr als 2 Jahre, also ist ein wenig Geduld angesagt.

    Ich selbst hab auch viel Oliver Nelson und Patterns for Jazz geübt. Alle diese Schulen haben etwas, von dem man profitieren kann, gehen teilweise in verschiedene Richtungen.

    Gibt Dir Zeit, und für grundlegende saxophontechnische Angelegenheiten hast Du ja einen Lehrer.

    Wenn Du noch in's Detail gehen willst kannst ja mal was aufnehmen und hier hochladen. Handyaufnahme reicht sicher. Dann kann man Dir konkreter helfen.

    Cheers, Ton
     
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Da lag ich mit meinen Tipps so schlecht nicht (-:

    Und @Ton Scott hat Recht: Lade mal was hoch, eine chromatische Tonleiter z.B.
     
  3. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Zitat von Paul2002:
    keine Probleme, die Griffe auszuführen, aber es fühlt sich nicht zu einhundert Prozent richtig an. Es kommt mir bei vielen Griffen so vor, als wäre noch ganz leise und für den Bruchteil einer Sekunde ein anderer Ton oder ein anderes Geräusch dabei. -

    Dann kannst du mal versuchen, die Tonfolgen zu greifen, ohne zu blasen. Also nur die Klappengeräusche. Dann hört man unsynchrone Fingerbewegungen ggf klarer, und kann sie leichter in Ordnung bringen.



    https://swing-jazz-berlin.de/sorano-solo/
     
    vmaxmgn und ppue gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Ja, vielleicht sollte ich mal mit meinem Lehrer reden. Er traut mir viel zu und wir machen schon recht fortgeschrittene Sachen, aber ich hätte eigentlich kein Problem, ruhig ganz gründlich und langsam die Grundlagen durchzugehen. Auch klassische Etüden übe ich ja gerne. Man will halt auf der einen Seite keine Fehler machen und überhastet arbeiten, aber auch neues lernen, damit es nicht langweilig wird. Ich bin wirklich nicht ungeduldig und lege großen Wert auf Gründlichkeit, aber manchmal habe ich das Gefühl, meinem Lehrer könne es nicht schnell genug gehen. Ich schätze ihn aber sehr. Ich denke, ich sollte mal mit ihm reden, damit wir es langsamer angehen und die Dinge mehr vertiefen. Danke für deine Tipps.
     
    Rick gefällt das.
  5. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das ist jetzt sehr schwer abzuschätzen.....
    Wenn Du vom Lacour 1 die erste Etüde so amtlich spielen willst, dass Du das auf CD pressen kannst, übst eine Weile, und das sind nur Halbe und Viertel :)
    Will sagen, es ist immer ein Spagat zwischen Akribie und weitergehen, damit es nicht zu langweilig wird. Der Spagat ist nicht leicht.....
    Aber wenn Du täglich so viel übst kannst Du Dich darauf verlassen, dass Du auf vieles selbst draufkommst, und dann kann Dein Lehrer im Unterricht natürlich schneller machen.

    Grüßle, Ton
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Dann habe ich das falsch verstanden und entschuldige mich für meinen Beitrag.

    CzG

    Dreas
     
    GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  7. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Ja, er sagt immer, ich würde mir zu viele Gedanken um Technik machen, aber ich habe eben die Angst, am Anfang Fehler und schlechte Gewohnheiten zu entwickeln, die mich dann später hindern. Er möchte halt, dass ich auch was Improvisation und Gefühl für die Musik angeht weiterkomme, was ja auch mir am Herzen liegt. Nur ist mir die Technik genauso wichtig.
     
    Juju gefällt das.
  8. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Na wenn Du Dich ausdrücken willst, brauchst Du auch gewisse Grundfähigkeiten.
    Aber es ist ein Unterschied, ob Du beispielsweise skalen- oder akkordbasierende Etüden spielst - damit sicherst Du Dir IMHO mal diese Grundfähigkeiten, oder ob Du für Improvisation Akkordzerlegungen oder II-V-I - Patterns übst.
    Ich würde beides machen wollen, aber am Anfang würde ich mal auf Dinge wie gleichmäßigen Ton in allen Registern, grundlegende Artikulationen etc. Wert legen. Ich weiß, mein Approach ist da recht traditionell, aber meine Meinung ist, dass Du weiter kommst, wenn Du die Basis der Pyramide möglichst breit machst.

    Aja....da isser ja, mein Freund.





    Cheers, Ton
     
    Rick gefällt das.
  9. mato

    mato Strebt nach Höherem

    @Paul2002
    Wow, hört sich so an, als spielen sich deine Probleme auf einem recht hohen Niveau ab.
    Ich bin leider nicht so der selbstreflektierte Techniküber, aber kann dir versichern, dass diverse Dinge ihre Zeit brauchen bis sie sich einstellen. Als ich angefangen habe war mein Traum, später einmal so souverän mit dem Timing spielen zu können, dass ich körperlich den Fluss der Töne spüre. (Klingt spooky, aber ich weiß nicht wie ich es besser beschreiben soll.) Nach Jahren der staksigen Finger wurde es langsam immer besser, einfach dadurch, dass mir das Saxophon mehr in die Hände gewachsen ist.

    Zwei Jahre sind nicht viel und du bist sicherlich auf einem guten Weg, wenn du dich jetzt schon mit solchen Details wie du beschrieben hast beschäftigst. :)

    Noch ein kleiner Nachsatz: Das Saxophon ist ein Musikinstrument und ich finde, mindestens 2/3 sollten der Musik gehören und der Rest für Technik. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 18.Juni.2019
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Darauf wollte ich hinaus, habe mich aber offensichtlich doof ausgedrückt.

    CzG

    Dreas
     
  11. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    off Topic:

    und was ziehen wir Frauen an? :arghh:

    :vamp: Nem
     
    bluefrog gefällt das.
  12. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Na Lendenschurz!
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  13. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Rubax ,

    aber Du weißt ja, "Lendenschurz" ist kein "Lendenschutz".......:rolleyes:
     
  14. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    Oh, jetzt hab ich wieder "Denkanstöße" geliefert :nailbiting:.

    Beddiebyes………..…..:joyful:
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Und die Gründe dafür können ganz verschieden sein. Jetzt müsste man mal sehen was du machst und dann hören, ob man das Gleiche wie du wahrnimmst. Gründe könnten: Fingertechnik, Zungentechnik, Ansatz oder sogar Probleme beim Horn sein. Zumindest so wie ich deine Beschreibung interpretiere.
    Rede mal mit deinem Lehrer drüber.
     
    Livia gefällt das.
  16. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Ich habe den Threadersteller so verstanden, dass er sich nach Übungen erkundigt hat, die helfen könnten die Technik am Saxophon zu verbessern. Nach meiner Auffassung enthält das verlinkte Video ganz nützliche Tipps zur Verbesserung der Fingertechnik. Ich habe selbst gemerkt, dass ich nicht immer "in time" gespielt habe, wenn die Finger zu weit weg von den Klappen waren. Man sollte dazu die Finger immer in Kontakt mit den "Keys" haben, wie auch Greg Fishman beschreibt. Eine gute Übung, um dieses zu gewährleisten ist es, mit einem Stift (oder von mir aus auch mit einer Zigarette) zwischen den Fingern (nicht an das Saxophon geklemmt) zu spielen. Ich dachte, dass dieser Tipp sehr nützlich ist; mir hat er jedenfalls geholfen.

    Der Tipp kommt auch nicht von mir - blutiger Laie - sondern von einem Profi. Ich habe auch schon probiert mit zwei Stiften zu spielen, einen zwischen Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand und einen weiteren zwischen Zeige- und Mittelfinger der linken Hand. Die Übung hilft schon, die Finger näher an den Klappen zu halten und damit viel besser "in time" zu spielen.

    Vielleicht ist sie auch für andere nützlich. Einen Lehrer benötigt man für diese Übung m.E. nicht.

    So Long ...,

    BCJ
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19.Juni.2019
    EstherGe und Rick gefällt das.
  17. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Ein weiterer nach m.E. gute Übung - nicht nur zur Verbesserung der Intonation - sind Obertonübungen.



    Die Übungen sind nach meinem Dafürhalten dazu nützlich, dass der Ansatz so entwickelt wird, dass der Ton zum gewünschten Zeitpunkt ohne Nebengeräusche ertönt.



    … and thank you for the fish,

    BCJ
     
  18. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Haha, das kommt mir bekannt vor :) O-Ton von meinem Lehrer: "You don't have a problem with technique my dear, you have a problem with your brain!" :alien: Erst dachte ich, oje, er hat ja so Unrecht, und noch dazu, wo er einer der technisch versiertesten Spieler ist, die es gibt, wie kann er das nur sagen, hört er das denn nicht, dass mir sämtliche technische Grundlagen fehlen??? Aber ich glaube, er wollte mir etwas ganz anderes damit sagen, und zwar: Alles zu seiner Zeit! Wenn Du selbstkritisch bist und alles ständig hinterfragst weil es Dir bewußt ist, stehst Du Dir evtl selbst im Weg. Wenn Du es selbst erkennst ist das schonmal gut, denn dann kannst Du auch konkret dran arbeiten. Aber viele Dinge brauchen Zeit und der Weg ist das Ziel. Du darfst über all die Technik und Überei nie das Musikmachen vergessen!! :thumbsup:
    LG Juju
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das Video finde ich didaktisch und pädagogisch nicht gut. Die Vorübung wird nicht erklärt wofür man das übt und worauf man dabei noch achten sollte, bei der Matchingübung danach wird zu wenig erklärt, worauf man achten soll und wofür sie gut ist. Dient halt nur als kurzes Werbevideo, wo die Hälfte, wenn nicht noch mehr Infos fehlen.

    Also da gibt es auch Übungen für, die mit Obertönen nichts zu tun haben und eventeull effektiver sind. Und Obertonübungen wären dafür auch nicht unbedingt meine erste Wahl bei dem Problem.[/QUOTE]
     
    Zuletzt bearbeitet: 19.Juni.2019
    Rick gefällt das.
  20. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Und welche wären das beispielsweise?

    Solche vielleicht? (Seite 29 oben)

    http://www.olisax.de/media/DiplArbOliverWendt04 Kopie.pdf
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden