Rolled Toneholes selbst anfertigen .... geht das ? Ein Experiment

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von tomaso, 19.Juni.2019.

  1. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Ich weiß dass es wehtun kann so etwas zu hören. ;) Bitte nicht zu ernst nehmen, aber ich sehe das als (Profi)Reparateur etwas pragmatischer. Ich meine auch sicher nicht alle Saxophone von Keilwerth etc., aber viele Exemplare aus der Zeit sind bautechnisch alles andere als gut gemacht. Da findet man teilweise mechanische Lösungen dran, da gruselt es einen (z.B. bestimmte H/B-Mechaniken bei B&S, Weltklang oder ein Hohner neulich dessen abenteuerliche H/B-Aufhängung sich bei normalen Druck schon verzog und was nicht alles). Auch hohe Gewichte, Vernickelungen etc..
    Und ergonomisch und teilweise intonatorisch lässt vieles aus der Zeit, in der gebördelte Kamine gemacht wurden, zu wünschen übrig.
    Gezogene Kamine haben viele Vorteile. Die Dichtheit ist zumeist besser (da die wirklich plan gemacht werden können) und es braucht auch keine weichen Filze in den Polstern so dass diese definierter schließen.

    Daher meine Einschätzung als gutes Handwerk aber Liebhaberei. Ich würde das bei kaum einem Sax in Erwägung ziehen außer es wäre explizit vom Kunden gewünscht und entsprechend bezahlt.

    VG
    Jens
     
    antonio gefällt das.
  2. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Aus Sicht des Instrumentenbauers verständlich, weil man nicht mal eben mit der Feile über die Kamine ziehen kann. Aber die Instrumente deswegen gleich generell abzuwerten... :karte:
     
  3. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

  4. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Bitte auch nicht ernstnehmen, aber du hast dir gerade die Hälfte deiner zukünftigen (Profi) Aufträge verscherzt...
     
    kokisax gefällt das.
  5. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Ich schrieb ja nichts vom Klang, der ja auch Geschmackssache ist und durchaus gut sein kann.
    In baulicher Hinsicht gibts bei den Exemplaren die ich meine aber wenig schönzureden.
    Du würdest ja einen Trabi auch nicht mit einrm modernen PKW gleichsetzen, um mal den guten alten Autovergleich zu bemühen. ;)
    VG
     
  6. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    ..stimmt, der Trabi war seiner Zeit weit voraus :D bis auf den 2-Takter
     
  7. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Haha danke für die Erheiterung! Wenn es so wäre müssten die Kunden wenigstens nicht so lange warten bis die Reparaturen fertig sind.
    Nichts für ungut, ich muss für meinen Chef Umsatz erwirtschaften, da ist nicht viel Platz für Romantisieren und unwirtschaftliche Reparaturen, also Ball flach halten. ;).
    VG
     
    Bambusbläser gefällt das.
  8. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin,

    Lasst Bilder sprechen......ich habe sicherlich weit über 150 ausgebaute und gesammelte Rand-Ringprofile aus alten Polstern in sämtlichen Durchmessern.

    Mit diesen Teilen, lassen sich relativ schnell partiell-ausgebrochene Bereiche, aber auch ganze Kaminränder sanieren.

    Leider hab ich vergessen eine Vollring-Sanierung von einem Kohlert zu fotografieren , das partielle Ausflicken bei meinem Hohner Alto, habe ich aber noch parat..

    Fummelarbeit trotzdem...aber ein super Horn nur wegen zweier oder dreier defekten Kamine zu entsorgen wäre der schlimmere Weg.......und schon klar, für einen Profi wäre hier der Zeitaufwand viel zu hoch und es würde demnach auch viel zu teuer.

    Lg Wuffy


    P1030474.JPG
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 20.Juni.2019
    saxhornet, ferrytale und Earl Jay gefällt das.
  9. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Gute Methode Wuffy, hab hier auch noch ne Tüte von den Ringen, exakt für sowas aus alten Polstern herausgeschält.
    VG
     
  10. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Nein, ein Flussmittel mit niedrigerer Arbeitstemperatur .
     
  11. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier



    Ich bin beeindruckt von der Handwerkskunst, eins stimmt jedoch meiner Meinung nach nicht:
    „ohne spezielle Vorrichtungen“.
    Eine Drehbank hat ja nun auch nicht gerade jeder Musiker im Keller herum stehen.

    Cheers
    HanZZ
     
  12. joan

    joan Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich bin neugirig wie das auf einem Korpus eingestellt werden könnte und wie es aussehen würde. Jedenfalls sehr cool!
     
  13. Bambusbläser

    Bambusbläser Ist fast schon zuhause hier

    Ich würde ein Spezialwerkzeug mit drei schwenkbaren Rollen anfertigen. Dies würde dann zentriert über dem Kamin rotieren, wobei sich der Winkel der schwenkbaren Rollen ändert. So wie es auch der Dorn auf @tomaso 's Bildern macht. Bei den kleineren Tonlöchern wird es mit drei Rollen allerdings schwierig.
     
  14. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Bei bereits fertigen Tonlochkaminen ist das aussichtslos, weil da das Fleisch fehlt. Die haben teilweise nur 1 bis 2mm Höhe über der Schallröhre. Was willst du da umbördeln?
    Abgesehen von Sinn und Unsinn der Sache bliebe nur extra anfertigen und auflöten.
    VG
     
    tomaso und slowjoe gefällt das.
  15. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    gehen wir mal davon aus dass die idee in die richtige richtung geht - du brauchst etwas ganz wichtiges, eine führung des werkzeuges, wo ist die "aufgehängt", per hand und mit ner kurbel = is nicht !
     
  16. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    ein mantelkamin, sprich ein gebördelter kamin sauber abgestochen und ÜBER den vorhanden gestülpt und verlötet finde ich als gute lösung. ich brauche nichts anpassen ( rundung des korpus) die grösse derklappe verträgt es!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden