Bläsersätze transkribieren bzw. schreiben, wie geht das ?

Dieses Thema im Forum "Improvisation - Harmonielehre" wurde erstellt von TomSax, 18.Juli.2019.

  1. TomSax

    TomSax Schaut nur mal vorbei

    Hallo in die Runde,
    gerade bin ich wieder mal mit der Frage beschäftigt, wie man am besten (3-stimmige) Bläsersätze schreibt bzw. transkribiert. Ich bin in Sachen Harmonielehre und Transkription nicht unerfahren (habe z.B. schon Soli von John Coltrane und Dexter Gordon transkribiert), aber bei der Mehrstimmigkeit setzt es leider aus, vielleicht auch weil ich nie ein Akkordinstrument gespielt habe. Ich kann zwar die Grundtöne der einzelnen Bläser-Riffs raushören und aufschreiben, kann aber die einzelnen Instrumente (z.B. tr, tb, ts, das ist die Besetzung in unserer aktuell in Gründung befindlichen Reggae-Band) nicht differenzieren.
    Deshalb würde ich zweierlei gerne wissen:
    Nach welchen Prinzipien werden solche Bläsersätze zum Beispiel arrangiert (außer Dreiklänge und Septakkorde; oder ist es das?).
    Habt Ihr eventuell Tipps hinsichtlich Büchern, z.B. mit CD, über die man sich das ein Stück weit aneignen könnte? Im "Sikora" kann ich nicht wirklich was dazu finden.
    Aktuell geht es um ein Stück von Mike Love (Reggae), "let it rain" von der CD "Love will find a Way" (falls es mir gelingt das hier hochzuladen, werde ich das tun), ich stoße aber auch bei vielen Soul-Stücken immer wieder auf diese Hürde.
    Beste Grüße! Tom
     
  2. TomSax

    TomSax Schaut nur mal vorbei

    ok, hier mein Hochladeversuch ...
     

    Anhänge:

    Rick gefällt das.
  3. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    W ist ,das der geschrieene Satz für jedes Instrument realistisch spielbar ist. Sollte man sich also etwas mit Posaune und Trompete beschäftigen. Richtige Lage, Tonhöhe und so
     
    TomSax und Rick gefällt das.
  4. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Stimmverteilung: tp = lead, in Terzen darunter ts und tb, Quarten und Sexten und Oktavierungen ausprobieren (as wäre besser als ts),
    Bewegungen in die gleiche Richtung wie lead - eher weniger Bewegung in den Unterstimmen
    auf den Beats Akkordtöne benutzen (die 6 geht meistens auch)
    Wegen Spielbarkeit und Sound am besten mit den Kollegen durchspielen - Bläserprobe.
     
    TomSax und Rick gefällt das.
  5. Dsharlz

    Dsharlz Ist fast schon zuhause hier

    Tach Tom,

    kurz und kompakt und übersichtlich für 2 - 5 stimmige Sätze in Blocksatz, line writing, polyphone Stimmen,...
    Peter Herborn: Jazz Arrangement, Advance Music
    sehr zu empfehlen,
    gibt noch einiges mehr an Literatur
    3 grüsse
    Dsharlz
     
    TomSax gefällt das.
  6. ArnoB

    ArnoB Kann einfach nicht wegbleiben

    TomSax gefällt das.
  7. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    1. Basiswissen erarbeiten, Lehrgänge wurden ja bereits erwähnt.

    2. Routine, Routine, Routine und nochmals Routine erarbeiten.

    3. Sich immer bewusst sein, dass Sätze auf die Zielgruppe (Anfänger, Intermediate, professionelles Niveau etc.) und/oder den Musiker gezielt arrangiert werden (z.B. spielt der Trompeter das transponierte C'''?).

    4. Immer Feedbacks einholen: Wie der Satz tönt, ist nur ein Kriterum. Weiter muss man wissen, wie die Musiker mit den Sätzen klar kommen (ungewohnte oder unspielbare Tonfolgen/-sprünge für Instrumente) und extrem wichtig ist, wie das Notenmaterial gelayoutet ist (übersichtlich, gut lesbar, Pausen an Seitenenden für Musiker mit Tablets etc.).

    5. Sich immer bewusst sein: Wenn ein Satz gespielt wird, hat man immer das Gefühl, dass man noch etwas anders / besser / wasauchimmer hätte machen können. Dies nicht in Frust enden lassen, sondern als Inspiration auffassen und in nächste Arbeiten einfliessen lassen.
     
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Hallo @TomSax: Hast du ein Keyboard oder Klavier?

    Das halte ich für notwendig, wenn es ums Arrangieren geht.

    Dann lass uns doch mal den Bläsersatz in "Let It Rain" heraus hören. Schreib mal auf, was du am Anfang hörst.
     
    TomSax gefällt das.
  9. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Ja, ganz besonders wichtig, die Range beim Trompeter. Nicht jeder hat Lead Chops ala Derek Watkins, und evtl können sie zwar einige Töne im hohen Register spielen, sind danach aber so platt, dass sie erstmal eine Erholungsphase benötigen und für Solos etc nicht einsatzfähig sind ;) Höhe ist zwar nicht alles, sollte man aber beim Arrangieren berücksichtigen...
    LG Juju
     
    TomSax, Rick und peterwespi gefällt das.
  10. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Absolut! :) Da gibt es so vieles zu berücksichtigen! Und manchmal geht's halt nicht anders und da vermute ich bereits wärhend dem arrangieren, dass mich eine Stelle eventuell wieder mal eine Runde Bier kosten wird... :D
     
    TomSax, ehopper1, Ginos und 2 anderen gefällt das.
  11. waldsax

    waldsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Stand neulich vor der gleichen Herausforderung. Mein Tipp: In MuseScore (oder anderes Noten-Schreibprogramm) die Sachen vorbereiten, mit etwas Übung klappt das schon… dann kann man sich das direkt anhören und ggf gleich ändern.
    Nach der Probe gab es noch mal paar Änderungen, meist Oktavsprünge, weil‘s den lieben Kollegen zu anstrengend war. Wie bereits beschrieben.
    Man muss aber aufpassen, das es „in sich“ noch klingt, ggf kann man noch Stimmen tauschen bei bestimmten Passagen, z.B. Sax mit Trompete.
    Ist eher so die learning by doing - Herangehensweise... hat aber letztendlich gut hingehauen.
     
    TomSax gefällt das.
  12. TomSax

    TomSax Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen, erstmal herzlichen Dank für die durchwegs wirklich hilfreichen Tipps und Hinweise, und entschuldigt bitte, dass ich mich erst jetzt wieder zu Wort melde. Da ich ja überwiegend im Wohnmobil lebe, ist das mit dem Internet nicht immer ganz einfach, vor allem auch, da ich hauptsächlich auf Waldparkplätzen stehe, wo ich üben kann, ohne jemand zu belästigen.

    Also, meine Vorgehensweise war jetzt folgende:
    1. Bläsersatz zunächst mal so transkribieren wie ich Soli transkribiere, also das, was ich als "Hauptstimme" höre, aufschreiben.
    2. weitere Stimmen in Terzen und Quinten darüber schichten (da hab ich noch nicht berücksichtigt, dass tr lead sein sollte) und zunächst mit Sax zur Aufnahme probespielen; wo es offensichtlich nicht passt, alternative Töne wählen, zur Not die Oktave.
    3. Im Proberaum ausprobieren (tr, ts, tb). Erfreulicherweise kann der Posaunist B-Stimme lesen (normalerweise ist Posaune offenbar in C und im Bassschlüssel notiert ?). Das klang zumindest insgesamt nicht "falsch", aber auch nicht so gut wie im Original, wo vermutlich einiges eben doch anders, also besser arrangiert ist.

    Danke auch nochmal für die Literaturtipps. Ich hatte am Tag als ich den Thread hier begonnen hatte, auch ein paar Sachen dazu recherchiert, kann den Zettel aber leider im Moment in meinem Chaos hier nicht finden. Wenn er wieder auftaucht, schreib ich das hier noch rein.

    @ ppue: Ja, deinen Vorschlag greife ich gerne auf und werde mal meine "Transkription" versuchen, hier hochzuladen. Wie gesagt, meine erste mehrstimmige. Wirkt halt (noch) recht dilettantisch ... ; und: ja, ein E-Piano hab ich dabei (ohne irgendwelche pianistischen Fähigkeiten zu besitzen), da werde ich dann wohl mal neue Batterien besorgen ... . Hänge ja fast nie am Stromnetz.

    Beste Grüße, Tom
     
  13. TomSax

    TomSax Schaut nur mal vorbei

    So, hier mein Hochladeversuch:

    Let It Rain tb.jpg Let it rain tr.jpg Let It Rain ts.jpg
     
  14. TomSax

    TomSax Schaut nur mal vorbei

    Wow, geklappt. Allerdings falsche Reihenfolge.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden