Pentatonik - Moll UND Dur?

Dieses Thema im Forum "Improvisation - Harmonielehre" wurde erstellt von GelöschtesMitglied4288, 3.Februar.2016.

  1. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    neeee = oktaviert!!

    weil sie nicht in das notenbild passen ohne hilfslinien, schau dir mal alte noten an, da gibt es das noch = schrecklich.
     
  2. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Genau, transponiert in die Oktave
     
    gaga gefällt das.
  3. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem


    nein !! es ist nur oktaviert.

    transponieren ist eine andere tonart aufgrund des spielenden musikinstrumentes.

    modulieren -DTO.


    wozu gibt es den begriff oktavieren, wenn einige hier meinen, dass es transponieren WÄRE?
     
  4. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

  5. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Wieland Ziegenrücker bestätigt das in seinem Lexikon: "Transponieren ( ... ) bedeutet in der Musik, dass eine Melodie oder Tonfolge unter exaktem Beibehalten der Intervallabstände auf einem anderen Ton beginnt und somit in einer anderen Tonart erklingt."
     
  6. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

  7. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Nach meinem Verständnis ist die Oktavierung lediglich ein Spezialfall der Transposition.
     
  8. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Da stellt sich die Frage , was ist herrschende Lehre? :)
    Ergibt Oktavierung eine andere Tonart?
     
    Zuletzt bearbeitet: 26.August.2019
  9. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Ich bin da tolerant. Wer eine Oktavierung als eine Form der Transponierung sieht - bitte. Es gibt wirklich andere Probleme auf dieser Welt. Für mich persönlich ist das Kriterium der anderen Tonart nicht gegeben, also sehe ich es anders. Manchmal fehlt einem das richtige Wort oder man möchte keine Wortwiederholung schreiben und schwups steht in einer (populär)wissenschaftlichen Erklärung ein nicht ganz korrekter Sachverhalt, weil man ein wenig mit einem Wort daneben gegriffen hat. Ist aber vielleicht auch "Haarspalterei". Schlussendlich... übrigens auch so ein Wort: eine Dopplung und es gibt dafür das Wort "schließlich", abschließend. Also wir meinen alle das Gleiche und verstehen uns schon.... FG Hewe
     
    bluefrog gefällt das.
  10. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Wir verstehen uns, hoffe ich....
    „Transponieren“ kommt von „Transposition“.
    Trans+Position, egal in welchem Abstand die neue Position von der alten entfernt ist.
     
  11. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem


    um es humorvoll abzurunden:

    trans-pirieren - kommt füllaischt von pürieren
     
  12. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Nein.
    →Guggt Ihr mal
    ist die erste Teilung, 1.Oberton, was soll da tranponiert sein? Transponieren wechsle ich die Tonalität.
    Letzten Endes → siehe @Hewe thx.
    cheers
    Paco
     
  13. ppue

    ppue Mod Experte

    gaga, Livia, quax und einer weiteren Person gefällt das.
  14. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Ihr könnt einen echt fertig machen... :banghead:

    Liegt das eigentlich am Alter, oder was ist da los? :pompus:
    Danke @ppue:kiss:
     
    quax gefällt das.
  15. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    ??? das wäre mir aber neu.
    es gibt die Orchesterstimmung E-A-D-G [beim 4saiter] und die Solostimmung einen GT höher, um obertonreicher und brillianter zu spielen.
    Aber Transponieren wär mir neu...
    Bitte mal erläutern.
    thx
    Paco
     
  16. ppue

    ppue Mod Experte

    Steht doch alles in dem Wiki-Artikel.

     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hat @ppue doch. Einfach dem Link folgen.

    Hier ein Textauszug:

    • eine Oktave tiefer klingend als notiert: Gitarre, Heckelphon, notiert im Violinschlüssel; Kontrabass und Kontrafagott, notiert im Bassschlüssel. Hinzu kommt die Tenor-Gesangsstimme, wenn sie im Violinschlüssel notiert ist.
    CzG

    Dreas
     
    gaga gefällt das.
  18. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @ppue → yo, danke Dir.
    → ich hatte das so untergeilt immer gelernt: es gibt die transponierende Schreibweise, die die 1000 Hilfslinien vermeidet,
    [obwohl ich viele BläserkollegenInnen hab, die lieber die 17 HLs lesen wollen, als eine transp. Schreibweise - ich gehöre nicht dazu]
    und die Harmonische Transposition -bsp. Bb-Stimmung, Eb-Stimmung etc.
    thx
    Paco
     
  19. RomBl

    RomBl Guest

    Wo Ihr Euch gerade so flott die Wikipedia-Artikel um die Ohren pfeffert:
    Ihr wisst aber schon, dass da theoretisch jeder Vollhorst einen Artikel erstellen und ändern kann?
    Als "Bibel" würde ich das dort Geschriebene nicht ansehen, sondern vielmehr als "ergänzende Sichtweise" bzw. als Informationsquelle zu Themen, bei denen ich absolut nass bin.
     
    murofnohp, saxhornet und Woliko gefällt das.
  20. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Hat man ein Akkordschema, einen Blues zB., kann man es transponieren, in eine andere Tonart überführen. "Transponiert" man das Akkordschema um eine oder mehrere Oktaven höher oder tiefer, ändert sich - nichts, schon gar nicht an der Tonart.
    Das beinhaltet aber das Transponieren, nämlich das Verändern der Tonart. Deshalb, Oktavieren ist kein Transponieren

    Soweit meine humble opinion. Ist aber eigentlich auch egal, Hauptsache gesund :)



    https://swing-jazz-berlin.de/sorano-solo/
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden