Vom Blatt spielen?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Ladida, 4.Dezember.2019.

  1. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Sorry - Vorurteil. Asche über mich. Ich nix Klassik - außer der roten Klarinettenschule und Stamitz in jungen Jahren. Stamitz war C-Dur und die Klarinettenschule wohlgeordnet.

    Weil es aber im Falle von Ladida um Big Band-Stimmen geht, würde ich zum Lesenüben Stoff in Jazzphrasierung vorziehen. Außerdem gehen Jazzer mit den Vorzeichen "unbekümmerter" um. Ich stutze z.B immer noch, wenn ich unter E7 ein Ab in der Stimme lese. Sowas gibt es z.B. in Parkers Omnibook sehr häufig.
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich kann Klassiketüden nur empfehlen.
     
    Witte gefällt das.
  3. Dsharlz

    Dsharlz Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Ladida,

    empfehle für deine Situation:
    https://www.alle-noten.de/Blaeser/Saxophon/Advanced-Rhythms-Eb.html

    das dürfte deinem Ansinnen entsprechen:
    kleine 4-Zeiler in unterschiedl. Tonarten,
    die Linien sind ziemlich "eckig", du kannst wenig voraushören,
    und sind mit Haufen Versetzgszeichen nebst Auflösern gespickt...
    die Notenwerte verdichten sich im Verlauf...

    die Offbeat-Schreibweise is auch (absichtlich) schlecht: Viertel auf der "2 +" usw..
    gibts f. Eb- und Bb-Stimmen, nützlich sind beide...
    hat mir beim Blattlesen extrem geholfen
    gelesene Grüsse
    Dsharlz
     
    Ladida gefällt das.
  4. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Damit bis Du nicht alleine...;) Ick kenn genau die Problematik..., und hab für Mich festgestellt das es in
    dem Moment bei Mir an einem overinput lag, der bei Mir zur Folge hatte, das Ick quasi so nen kurzzeitigen
    Knoten im Kopf hatte wegen der ganzen Vorzeichen in Kombination mit längeren, somit komplexeren Achtelläufen..;)

    Mittlerweile laufen die auf Anhieb ganz gut, was hab Ick verändert...???

    Ick spiel jetzt immer beim Proben zu Hause Tonleitern und Pentatoniken..., und da gerade die mit vielen Vorzeichen...,
    und widme meiner Aufmerksamkeit seither vorallem Achtelnoten mit vielen Vorzeichen...;)

    Um das weiter voranzutreiben werd Ick mir mal dieses Buch besorgen, da es gerade auch den Teil für mich ganz gut
    abdeckt
     
  5. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    Irgendwie interessant, da jetzt nur noch nen Bruchteil von dem da steht, was Ick geschrieben habe...

    Was im Sinnzusammenhalt noch fehlt, iss das Ick mich auch oft anfänglich schwer tue mit Noten von mir unbekannten
    Stücken zu lesen... Von daher geh Ick das separat an, und nimm mir mal nen unbekanntes Stück vor, was Ick ggf. spielen
    mag, und schau es mir erstmal gut an, und dann versuch Ick´s rhytmisch im Bereich der Artikulation erstmal zu singen...:p

    Hört, oder liest sich vll. total bekloppt..., hilf Mir aber weiter..., nen Metronom, oder ne Metronom-App hilft mir dabei auch ganz
    gut... Und dann findet man ja in der Regel das Stück auf youtube..., oder sonstwo, und kann das dann abgleichen...;)

    Aah..., jetzt hab Ick es auch da verstanden..., der Zeitraum beim bearbeiten, wurde überschritten..., also zuviele Takte Pause gemacht...:p
     
  6. Ladida

    Ladida Ist fast schon zuhause hier

    So, der Weihnachtsmann wird Noten bringen. Vielen Dank Euch allen.
    (Und ja, „Knoten im Kopf“ ist genau das Gefühl, das ich meine ...)
    Beste Grüße in die Runde!
    Ladida
     
    47tmb und slowjoe gefällt das.
  7. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich habe nicht behauptet, dass alle Klassiketüden in nur einer Tonart stehen.

    Ich meinte die typischen Geläufigkeitsschulen wie Jettl, Bärmann, Kröpsch, die eben nach Tonarten sortiert sind und auch systematisch alle gängigen Verbindungen pro Tonart abdecken.
     
  8. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Das Problem bei den meisten Etüden ist ja, dass sie in der Regel korrekt notiert ist. Bei Big Band Noten ist es oft aber so, dass da enharmonisch nicht das kommt, was man eigentlich bei einer bestimmten Tonart erwarten würde, weil die Notationssoftware oft beim Transponieren was daraus macht, was total blöd zu lesen ist und eigentlich da gar nicht hingehört, oder auch mal 7 Kreuze und ähnliches. Daran gewöhnt man sich nur, wenn man oft solche Noten zu lesen bekommt. Was ich ganz blöd finde ist zum Beispiel ein G# gefolgt von einem Ab im nächsten Takt, bei solchen Sachen stolpere ich oft, auch wenn die Gruppierung der Notenwerte nicht logisch ist oder die Navigation durch das Stück ganz blöd ist..

    LG Juju
     
  9. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Das meinte ich weiter oben. Da ist Parkers Omnibook z.B. gut geeignet (notiertes Ab unter E7!), obwohl (oder gerade weil) es handgeschrieben ist. Oder eben ältere BB-Noten (originale Basie-Arrangements von Nestico oder Louden gibt es massenweise im Netz).
     
  10. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Bei einem BB Stück sind die 3B Vorzeichen nur in der ersten Zeile geschreiben.
    Man kommt aber ertsaunlich gut über beide Seiten damit zurecht.
    Irgendwie wird man "geeicht" und spielt automatisch richtig.
     
  11. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Tonart und Vorzeichen gehören zu den Sachen, die man zu jedem Titel des eigenen oder eines Bandrepertoires "automatisch" parat haben müsste, so dass die Vorzeichenangabe oben links nur noch eine Bestätigung dessen sein dürfte, was ich sowieso schon weiß.
     
  12. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Der richtige Zeitpunkt um wieder einmal "den deVille" zu empfehlen. Im Original (Ausgabe von 1908 und garantiert klassisch und absolut Swing frei) und urheberrechtsfrei nachzulesen hier.

    Die Neuauflage kann man unter dem Titel "The Best Method For Saxophone" überall kaufen. Das ist billiger als die 300 Seiten selber ausdrucken.
     
    quax, MrWoohoo und saxhornet gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden