Rovner vs. Selmer

Dieses Thema im Forum "Soprano Special" wurde erstellt von winterguardian, 12.Dezember.2019.

  1. winterguardian

    winterguardian Kann einfach nicht wegbleiben

    Hey,

    Mich beschäftigt an meinem zweiten Sopran-Tag noch ein kurioses Phänomen...;)

    Ich hatte Dienstag zum Selmer Mundstück noch eine Rovner Versa Blattschraube dazugekauft.

    Beim Saxofon war zuvor bereits eine Selmer Blattschraube auf 5C Mundstück dabei.
    Jetzt fiel diese mir in die Hand und ich hatte die Idee, sie auch mal aufzuziehen.

    Nach vielen Wechseln habe ich tatsächlich den Eindruck, das die hohen Töne mit der "billigen" Ligatur besser ansprechen!
    Das kann doch nur Einbildung sein, dachte ich..?

    Oder dämpft die Rovner das Blatt in diesem Zusammenhang unvorteilhaft ab?
    Wie gesagt, wahrscheinlich nur Zufall und Humbug...ichh wollte es aber trotzdem mal angemerkt haben ;)

    Liebe Grüße
    Alexander
     
  2. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Soff und Leder Ligaturen umschliessen das MPC sehr eng und dämpfen dessen Schwingungen aufgrund der dämpfenden Materialeigenschaften.
    Je nach MPC kann dies Vorteile oder aber auch Nachteile haben.
    Aus diese Grund spiele ich auf meinem HR Link eine FL Ultimate Ligatur, die sehr wenig Berührungspunkte mit dem MPC hat und es dadurch freier schwingen kann. In diese Richtung gehen auch die FL Pure Brass, die Vandoren Optimum oder die Saxas.

    kokisax
     
  3. winterguardian

    winterguardian Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi,
    Eine FL hatte ich tatsächlich auch probiert, sie war mir aber auf Anhieb erstmal zu fummelig und hat das Nachstimmen erschwert.
    Wahrscheinlich muss ich mich mit diesem Thema später noch eingehender befassen.
    Bis dahin für die ersten Versuche die Rovner vorerst beiseite legen... (Blattschrauben kosten ja heute fast soviel wie das zugehörige Mundstück).

    Danke Dir!
     
  4. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Man muß eben alle Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen und sich dann für die bestmögliche "Schnittmenge" entscheiden.;)
     
    winterguardian gefällt das.
  5. winterguardian

    winterguardian Kann einfach nicht wegbleiben

    Da hast Du völlig Recht. Ich war an dem Tag so erleichtert über mein Instrument, dass ich in Sachen Blätter und Blattschraube kein allzu großes Fass aufmachen wollte.

    Das rächt sich jetzt vielleicht. Auch hätte ich mehr Blätter testen können. Ich merke es mir :)
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Grundsätzlich sagt der Preis nichts über die Eigenschaften der Ligatur aus. Eine Ligatur kann immer Einfluss auf die Ansprache und auch wie voll der Ton klingt nehmen. Manchmal liegt es dann auch nur daran, dass die eine Blattschraube einfach besser sitzt. Ligaturen aus Gewebeband müssen dabei gar nichts dämpfen, sie können es, das hängt aber von der jeweiligen Ligatur ab und der Größe und damit wie sie sitzt. Ich benutze bei unterschiedlichen Mundstücken gerne unterschiedliche Ligaturen. Darunter auch simple mit 2 Schrauben oder eine Rovner (von der es ja zig Modelle gibt).
     
    bluemike, winterguardian und kokisax gefällt das.
  7. winterguardian

    winterguardian Kann einfach nicht wegbleiben

    Also nach etlichem Probieren hat sich der Hokus Pokus mit den Blattschrauben wieder ausgeglichen :D

    Ich werde mal etwas mit unterschiedlichen Blättern experimentieren. Hatte an etwas stärkere gedacht - vielleicht Vandoren Classic in 2,5
    oder ein Select Jazz in 3 Soft..?

    Ich wünsche allen Lesern einen gemütlichen dritten Advent! :)
     
  8. winterguardian

    winterguardian Kann einfach nicht wegbleiben

    So ich habe jetzt ein Alexander Superial DC in 3 auf dem Mundstück...
    Die Palm Keys gehen hiermit noch schlechter und auch der Sound ist weniger geschmeidig als mit Java 2,5.

    Allerdings sind die Töne im tiefen Register wesentlich stabiler.

    Soll ich mich bei der Blattstärke also jetzt eher nach oben oder unten orientieren..?:mad:
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das wirst Du nur mit ausprobieren und mehr als einem Blatt feststellen. Die Streuung in einer Schachtel Blätter was Stärke, Klang und Spieleigenschaften angeht kann schon mal sehr hoch sein.
     
    winterguardian gefällt das.
  10. winterguardian

    winterguardian Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi Saxhornet,

    Also ich habe von den Vandoren und Alexander jeweils eine 10er Packung und die beschriebenen Vor- und Nachteile lassen sich jeweils recht pauschal anwenden.
    Die Javas hab ich ja letzte Woche zusammen mit dem Mundstück gekauft und die DCs für knapp 11€ im Netz abgestaubt (ich kam auf die Marke, weil ich auf dem Tenor ein Alexander NY in 3 spiele).

    Die Töne im mittleren Register sprechen wunderbar an. Die höchsten bekomm ich nur mit ordentlich pressen und tiefere überblasen schnell.

    Ich schätze hier hilft viel Experimentieren und Üben ;)
     
    saxhornet gefällt das.
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich kenne das halt selber oft. Man will nicht eine ganze Packung kaufen um eine bestimmte Sorte zu kaufen, nur ein paar einzelne Blätter, die gehen dann super, die danach gekaufte Packung enthält dann aber nur Blindgänger. Ich habe die Erfahrung gemacht erst nach mehreren Schachteln habe ich halbwegs einen Eindruck wohin es klanglich mit den Blättern im Schnitt geht. Leider ist dann mal bei der nächsten Ernte wieder alles anders.
     
  12. winterguardian

    winterguardian Kann einfach nicht wegbleiben

    Dem entsprechend, kannst Du mir auch nichts raten, richtig? ;)

    Ich denke womöglich ist es auch eine Umstellung mit der Kraft, bzw. dem Lufthaushalt.
     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Nimm die Blätter, mit denen Du am besten klar kommst und der Ton am ausgeglichensten ist. Gerade was Blätter angeht ist das sehr individuell und subjektiv.
    Welche Blätter haben Dir bis jetzt gefallen und in welcher Stärke?
     
  14. winterguardian

    winterguardian Kann einfach nicht wegbleiben

    Nun ich hab hier liegen...

    Vandoren Classic in 2
    Java Red in 2,5
    Alexander DC in 3

    Die Javas gefallen mir vom Sound am besten und die höchsten Töne kommen noch am ehesten.
    Leider hab ich noch im unteren Register Probleme sauber anzustoßen.
    Und über Intonation sollte ich mir auch Gedanken machen (nachdem ich gerade zu einem Playback geübt habe...)
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Kannst Du Aufnahmen machen ? Generell würde ich erstmal die Java Red empfehlen wenn Du den Klang magst. Ansprache in der Tiefe und die Intonation müssen nichts mit dem Blatt zu tun haben, sondern was Du da mit Zunge, Hals und Ansatz machst und auch die Luftführung spielt da generell eine wichtige Rolle.
     
  16. winterguardian

    winterguardian Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich denke Weihnachten und Geburtstag werden eine Aufnahmemöglichkeit in passabler Qualität bescheren.
    Dann komme ich gerne auf Dein Angebot zurück!
     
  17. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Bist du sicher dass die Klappen dicht sind? Das könnte bei den tiefen Tönen eine Rolle spielen. Die Palmkeys sind beim Sopran anfangs immer schwierig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19.Dezember.2019
  18. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Hallo @winterguardian,
    genau das was @saxhornet in #15 3. Satz gesagt hat kam mir auch in den Sinn als ich Deine Posts gerade so las.
    Ansatz in der Tiefe ... Zunge, Hals, Kehlkopf.
    Ein Sopran ist immer eine Herausforderung und eigenständig.
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ein typisches Phänomen ist beim Sopran in der Tiefe, daß die Töne regelrecht wegbrechen oder man sehr schnell überbläst. Manche Saxophone sind da anfälliger (z.B. mein S III ist anfälliger als mein Yamaha 475 dafür) und auch bestimmte Mundstücke sind da schwieriger. Selten hatte ich den Eindruck, daß es am Blatt lag. Hat das Sopran einen wechselbaren Hals? Als Mundstück hast Du ein Selmer?
     
  20. winterguardian

    winterguardian Kann einfach nicht wegbleiben

    Das Saxofon hat keinen abnehmbaren S-Bogen. Vielleicht war das Selmer D, was die Öffnung betrifft, nicht sonderlich vorausschauend von mir...
    Aber ich war im Laden einfach happy, dass überhaupt alles halbwegs klappte.
    Der technische Zustand wurde vom Bläserforum Köln und meiner Lehrerin für gut befunden.

    Viele Grüße in die Runde!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden