Technikübungen

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 13399, 29.Dezember.2019.

  1. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Ich übe meine Technik bisher ganz stur, indem ich mir selbst Ziele setze und dann mit Metronom Läufe spiele, die ich mir zu Übungszwecken überlege (Tonleitern rauf und runter, manchmal Patterns dabei, Chromatiken - das altbewährte Zeugs). Ich möchte jetzt aber etwas Vertrauen investieren und fragen, ob jemand ein paar Blätter für mich hat, die das Ganze eventuell didaktisch sinnvoller angehen. Musikschulen habe ich genug. Es geht mir auch speziell um technische Übungen und nicht etwa Etüden.
    Vielleicht stellt sich so etwas ja als besser heraus, als gewissermaßen zufällig einzelne Dinge herauszupicken und rauf-und-runter zu spielen.
     
  2. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Wenn Du nur Ideen für reine Technikübungen haben willst:
    Oliver Nelson Patterns for Improvisation
     
  3. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    "Blätter" brauchste nicht. Auswendig ableiten und dann in die Finger füllen.

    Alle Tonleitern (immer rauf und runter)
    - im 5-Tonraum -> bis zur None -> über die komplette Range des Instruments
    - in 3-Tonschritten triolisch und verschoben
    - in 4-Tonschritten
    - in Terzen steigend 1-3-2-4-3-5...fallend 3-1-4-2-5-3... changierend 1-3-4-2-3-5-6-4.. 7-2-3-1-2-4-5-3
    - in Dreiklängen, triolisch und verschoben
    - in Vierklängen
    - in 5-Ton-Arpeggios rauf und runter 1-3-5-7-9-7-5-3 / 2-4-6-8-10-8-6-4...
    - als 1-2-3-5 und gegenläufig.
    - da gibts noch so einiges - das ist ungefähr mein Repertoire.
     
  4. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Dazu wäre es ganz gut zu wissen auf welchem Niveau Du Dich bewegst, und was Du genau lernen willst.

    Sehe ich jetzt nicht als "Technikübungen" in dem Sinne, sondern eher, um sich die Fähigkeit zu erarbeiten, ein Pattern aus dem Stand in alle Tonarten zu versetzen. Ja, auch irgendwie Technik.

    Aber das ist das auch, übe ich grad (Empfehlung von mir, nette Etüden, und nicht gaanz leicht):

    http://petruccilibrary.ca/files/img...466-PMLP192777-Loyon_-_32_Etudes_for_Oboe.pdf

    Ist auch "Technik" für mich. Genauso wie Registerwechselübungen etc. Also ein wenig präziser bitte, wenn Du wirklich Konkretes wissen willst.

    Cheers, Ton
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29.Dezember.2019
  5. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Nun, momentan arbeite ich vor allem an der chromatischen Tonleiter. Ich dachte, man könne mir da Übungen empfehlen, bei denen ich zum Beispiel chromatisch vom G zum D, dann runter zum B, dann chromatisch zum F gehe, oder so ähnlich.
     
  6. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Bittesehr, mal schnell hingepfeffert, da ich das Saxophon ohnehin grad in der Hand hab:

     
    Supersol, sachsin, Guido1980 und 7 anderen gefällt das.
  7. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Vielen lieben Dank dafür!
     
  8. Dan

    Dan Ist fast schon zuhause hier


    Sowas wie "in Terzen steigend 1-3-2-4-3-5...fallend 3-1-4-2-5-3..." verstehe ich.
    Kannst Du bei den anderen Punkten ein Beispiel dranhängen?
     
  9. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Man besuche diese Seite und lade die Studies ganz unten :) Dann: üben! :D
     
  10. Dan

    Dan Ist fast schon zuhause hier

    Dass passt mit den 12 Monaten auch gut zum Jahresanfang.
    Da kann man sozusagen den Jahresplan als "guten Vorsatz" für 2020 nehmen.

    Danke für den Link und das Bereitstellen der Übungen!

    Dan
     
  11. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Danke erstmal auch von mir für diese Empfehlung. Sind tolle Übungen und der vorgeschlagene Jahresplan gefällt mir.

    Ich muss aber infrage stellen, wie sinnvoll es wirklich ist, als Anfänger seine Fingertechnik zu üben, indem man - wie dort vorgeschlagen - bei 60bpm schon Achtelnoten, Achteltriolen und sogar Achtelsextolen spielt. Das ist mir alles noch viel zu schnell. Auch nach zwei Jahren des Saxophonspielens.
     
  12. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    60 Bpm sind ein Schlag pro Sekunde. Das ist für Musik verdammt langsam. Im Tempo 60 Achtel zu spielen - also 2 Töne pro Sekunde ist nicht "viel zu schnell". Ich finde es vielmehr anstrengend, bei so langsamem Tempo gleichmäßig zu spielen.

    Egal - niemand verbietet es dir, noch langsamer als 60bpm zuspielen. Du kriegst ja mit dem pdf kein zwangsweise voreingestelltes Metronom mitgeliefert.
     
  13. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    268951_detail-00.jpg

    kindoftrythis
     
  14. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    kindofthankyou
     
  15. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Die sind für Oboe.
    Mit dem Saxophon darf man sie ja gar nicht spielen - Gott sei Dank. uffff
     
    Zuletzt bearbeitet: 31.Dezember.2019
  16. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ferling ist auch für Oboe - und eigentlich "Standardliteratur". Ich glaub auch nicht, dass das auf der Oboe leichter geht. Leiser ist es halt :)
     
    kindofblue gefällt das.
  17. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    @Dan Keine Ahnung, ob deine Frage nach Peter Wespis pädagogisch aufgebautem Angebot noch aktuell ist. Für mein Verständnis hat er noch zu viele Noten drin. Ich finde - zumindest auf dem Scalentrainingslevel - Stufenzahlen besser, weil genauso präzise, aber allgemeiner.

    Mein Skalentraining - oder auch erstmal Skalenbildung - beginne ich mit dem sog. "Fünftonraum" (z.B. c-d-e-f-g). Damit hast du schon den Grundakkord (c-e-g) und kannst Musik machen: z.B. Hänschen klein und When the Saints. Außerdem steht der Modus fest: Dur oder Moll. Die 5 Töne rauf und wieder runter "rollen" auch wunderbar als Achtellauf - das Metronom freut sich.

    Der nächste Schritt geht bis zur None und zurück (1-2-3-4-5-6-7-8 / 9-8-7-6-5-4-3-2). Damit füllt man in Achteln schon mal 2 Takte und die Skala ist komplett - mit 6 und 7 entscheiden sich viele Sachen (Dur oder Mixo, Moll: natürlich, melodisch, dorisch oder harmonisch).

    Wenn ich dann als tägliche Übung von irgendeiner Skala //:1-2-3-4-5-4-3-2:// 1-2-3-4-5-6-7-8 / 9-8-7-6-5-4-3-2 / spiele, habe ich 4 volle Takte Achtelnoten. Das ist mit Absicht noch sehr grundtonbezogen, erst danach spiele ich die Skala über das ganze Instument.
     
  18. Dan

    Dan Ist fast schon zuhause hier

    Hi Gaga,
    danke für die Erläuterung!

    Für meinen Bedarf sind die pdf von Peter Wespi genau richtig: Nicht zu wenig, nicht zu viel drin.
    Von dem her habe ich mir vorgenommen erstmal da dran zu bleiben.


    Dan
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden