Airplay für analoge Abspielgeräte?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von mcschmitz, 26.Januar.2020.

  1. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Ich bin dabei, meine Wohnung komplett auf kabellose Musikwiedergabe per AirPlay umzustellen. Für's hören nebenbei reichen mir vernünftige Aktivspeaker, für den vollen Hörgenuss nehme ich meiner Frau zuliebe schon seit längerem einen HiFi-Kopfhörer. Die HiFi Anlage und die großen Boxen fielen dem Platzmangel zum Opfer.
    Diese Konfiguration klappt für mich zufriedenstellend (da ich als alter Schreiner auf dem rechten Ohr eh etwas taub bin, ist es mit dem wahren HiFi Genuss eh nicht mehr so weit her :()
    Das einzige Problem, das sich dabei auftut, ist dass ich meinen Plattenspieler (ein alter Thorens mit Riemenantrieb) nicht ans AirPlay Netz bekomme.
    Mein bisheriges Setup:
    Abspielen vom iMac oder iPad per AirPlay auf diverse Aktivboxen oder meinen Sennheiser Kopfhörer (den ich zwecks Airplay Empfang an eine AirPort Express gehängt habe).
    Der Plattenspieler hängt per Kabel und Phono Vorverstärker am Line In einer Sony Box. Daher kann ich nur über diese Box Musik von Schallplatten hören.
    Gibt es ein Gerät, dass ein analoges Tonsignal digitalisiert und per Airplay ins Netzwerk sendet?
    Oder wenigstens einen Bastel-Workaround für den Hobby-Tüftler? (ein altes iPhone und ein iPad stünden zur Verfügung)
     
  2. Dr-Dolbee

    Dr-Dolbee Ist fast schon zuhause hier

    Ne Lösung über AirPlay wüsste ich nicht aber Bluetooth würd doch auch gehen. Da gibt es auf jeden Fall Sende- und Empfängermodule. APTX soll wohl für den Klang vorteilhaft sein.
     
  3. OSax

    OSax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Rick gefällt das.
  4. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

  5. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Dazu braucht's dann aber noch ein Audio Interface um die analogen Sigale rein zu bekommen. Das ist vermutlich das teuerste Einzelteil. Digital ist billig, analog nicht so.

    Per USB: https://www.thomann.de/at/usb_audio...ter=true&oa=pra&price-first=13&price-last=109

    Oder auch direkt verbaut:
     
  6. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Ja, leider die falsche Richtung. Diese Funktion übernimmt bei mir eine ausgediente AirPort Express um meinen Kopfhörer anzuschließen
     
  7. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Yep, sowas in der Art hatte ich im Sinn.

    Ist evtl. Ein bisschen mehr Bastelei als ich mir vorgestellt hatte, aber man wächst mit seinen Aufgaben.
     
  8. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Das scheitert leider daran, dass einige Empfänger kein Bluetooth können. Da müsste ich dann an beiden Enden nachbessern.
     
  9. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Darf ich hier noch einmal die Sinnfrage stellen?

    Wenn ich das richtig verstehe überträgt der AirPlay Datenstrom die Musik mit 16Bit/44KHz, also normale CD Qualität. Auch bei Video, wo das eigentlich 48KHz sein sollte. Alles was komprimiertes Audio war wird vorher auf dieses "lossless" Format dekodiert, alles was höher aufgelöst ist wird herunter gerechnet.

    "Plattenspieler" und "digitale Musik" sind in einem Satz eigentlich kaum denkbar. Diejenigen Audiophilen die auf die alte Qualität der LP schwören sind genau diejenigen, die mit aller Gewalt versuchen, eine Digitalisierung des Klangs zu vermeiden. Also High-End Verstärker, fingerdicke Lautsprecherkabel und elend teures Equipment um sicherzustellen, dass die Audio Qualität auch voll analog am Ohr ankommt. Inklusive "Konzert Couch" wo man den Klang auch entsprechend genießen kann. CD oder gar MP3 gilt als das Böse schlechthin.

    AirPlay ist aber genau das Gegenteil davon. Eine für Audiophile bestenfalls "brauchbare" Übertragung und ob das Abspiel-Gerät die Qualität überhaupt wiedergeben kann ist noch gar nicht heraus.

    Mit der Lösung versuchst Du also eine "Dauer Digitalisierung" der vorhandenen analogen Audio Quelle. Wäre es da nicht wesentlich sinnvoller, Du digitalisierst Deine Plattensammlung mit einem hochwertigen Audio Interface genau einmal in ein Format mit dem Du zufrieden bist? Für AirPlay würde ja 16-Bit/44KHz reichen, mehr geht nicht. Als Archiv vielleicht aber eher FLAC mit 24-Bit/96KHz. Danach kannst Du das viel bequemer vom Smartphone an jedes AirPlay Gerät streamen ohne dass Du an der Audio Qualität irgendwas meckern könntest. Künftige Käufe kannst Du getrost als CD oder ggf. als HiRes Audio gleich digital anschaffen. Die Audio Dateien nützen sich bei Benutzung auch nicht ab wie "Die Gute Alte LP".

    Den Plattenspieler schickst Du in Rente.

    Was genau versuchst Du mit dieser durch und durch digitalen Idee an Nostalgie zu bewahren?
     
    JES gefällt das.
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Nö, dafür gönnt er sich ne gute Röhre und ein paar hochwertige Boxen, damit er genüsslich mit Whiskey und Zigarre/Kaminfeuer abends hochwertig Musik genießen kann. Da bin ich jetzt
     
  11. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Das ist ja auch OK. Aber ich vermute mal DU möchtest nicht das Signal Deiner "guten Röhre" live und wiederholt auf einen Digital Stream mit "CD Qualität" wandeln um das vielleicht an eine Brüllbox im Arbeitszimmer oder Fitnesraum zu streamen. Das scheint doch hier die Idee an dem Projekt.

    Ich finde, das ist so eine Art Culture Clash mit dem Ergebnis, dass man die Nachteile beider Welten vereint, ohne die jeweiligen Vorteile zu lukrieren.

    Es geht wohl irgendwie, aber warum scheint es überhaupt erstrebenswert? :-?
     
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich wollte nur darauf hinaus, dass ich für den analogen Plattenspieler durchaus eine sinnvolle und stilvolle Verwendung finde.
    Wenn nicht, ich nehme den Plattenspieler wohl :)
     
  13. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Sicher auch klanglich die Beste Lösung, aber für die 3x im Monat, wo ich noch ne LP aus dem Regal nehme wären das Kanonen auf Spatzen.
    Bislang behelfe ich mir mit nem 3m Audiokabel zum iMac. Funktioniert auch, ist aber lästig und hängt im Weg rum.
     
  14. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Dann lass bei der Gelegenheit am iMac den Recorder mitlaufen und schreibe das aufgenommene Musikstück auf die Festplatte oder den File Server. Beim nächsten Mal kannst Du die LP im Schrank lassen und spielst einfach das schon aufgezeichnete Audio File. Das ist ja dann schon einmal digitalisiert worden und damit im Optimalfall 1:1 das was Du bem nächsten Auflegen sowieso wieder bekommen würdest.

    Die Lösung kostet überhaupt nichts.
    Irgendwann war jede Platte mal dran und das Problem ist ein für alle mal erledigt.

    Eventuell fällt etwas Nacharbeit an wenn man aus einem Sampler einzelne Stücke schneiden und benennen möchte.
     
  15. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    :danke:
    Klingt nach der einfachsten Lösung, hätte ich wohl auch selbst drauf kommen können, aber manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht :banghead:

    Dann werde ich mich wohl mal ins Recording einarbeiten.
    Reichen da die Bordmittel, oder sollte ich mir was Spezielles besorgen?
    Wie bereits gesagt, die Klangqualität spielt eine nicht ganz so große Rolle. Meine Schreinerei geschädigten Ohren merken den Unterschied zwischen "komprimiert in guter Qualität" und "HiFi tauglich lossless besser als das Original" eh nicht mehr :cry2:
     
  16. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    :sorry2:
    Der olle Thorens hat neben dem praktischen Nutzen auch einen gewissen ideellen Wert für mich (nostalgische Gründe). Zudem ist er mehr oder weniger fest in mein Gesellenstück (Phonomöbel) integriert, das würde ich ungern hergeben, auch wenn's schon 30 Jahre alt ist.
     
  17. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Wenn die Bordmittel klangmäßig ausreichend waren, dann wird es auch weiterhhin ausreichen. Zumindest wäre es einen Versuch wert, das mit dem zu machen was schon da ist. Die LP wird dabei ja nicht zerstört. Wenn die Qualität für ein Dauer Archiv Deiner wertvollen Platten nicht genug ist, dann kann man das immer noch mit einem guten Audio-Interface für die Aufnahme verbessern.

    Bei der Software müssen aber die Apple Freunde weiter helfen. Ich kenne nur mein iPad und die Windows Welt. Beim Mac kann nichts empfehlen.

    Auf jeden Fall müsste am Mac das QuickTime vorhanden sein. Damit kann man Audio aufnehmen. Den kostenlosen "Audacity" gibt's auch für Apple. Aber vielleicht weiß ja jemand was Komfortables.

    Ein gutes Audio Interface ist aber nie verkehrt. Da kann man nicht nur einen Plattenspieler, sondern zur Not auch ein gutes Mikro dran stecken und sich selbst beim Spielen aufnehmen. Das würde also nicht überflüssig nachdem Du alle Schallplatten digitalisiert hast.

    Der Nachteil der Methode ist nur, das man die Digitalisierung nicht beschleunigen kann. Eine CD kann ich ggf 40x so schnell digitalisieren wie sie zum Abspielen benötigt. 30 Minuten Audio von der LP heißt auch volle 30 Minuten lang aufnehmen. Aber man kann die Musik in der Zeit dafür auch genießen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden