Absolutes Gehör antrainieren

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 13399, 15.Februar.2020.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Guckst Du hier:

    Bonanza Rad

    (Ich hatte auch mal so‘n Ding....:eek:)

    CzG

    Dreas
     
    mcschmitz und Jacqueline gefällt das.
  2. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

     
    Jacqueline gefällt das.
  3. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    :D:D

    Danke @Rubax und @Dreas

    Schön mit Fuchsschwanz :D
     
  4. Longtone

    Longtone Ist fast schon zuhause hier

  5. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Aöso am Saxopohn jat dasnie geklappt bei mir. Auf der Blockflöte weis ich inmmer wie der ton klinkt bevor ich ihn spiele. Jetzt auf der Gitarre auch. Mit der Gitarre kann ich jetzt nach kurzer Zeit schon viele Lieder auswendig. Klappte mit dem Sax trotz hundertmaligem spielen nicht. Hat wohl viel mit der Bb Stimmung des Tenors zu tun. Denke also man kann das absolute Gehör nicht lernen, Ich bin scheinbar innerlich auf c Dur gestimmt
     
    Rick gefällt das.
  6. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Weil ich dachte, dass der Begriff "absolutes Gehör" eindeutig besetzt sei und man das erlernte absolute Hören deshalb anders nennen müsste.
    Dieser Artikel bei Wikipedia lehrt mich jetzt aber was anderes - interessant!
     
  7. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Interessant, bei der englischen Version ist das auch nochmal mit Beispielen in Bullet Points aufgedröselt: https://en.wikipedia.org/wiki/Absolute_pitch
    LG Juju
     
  8. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Man kann ein "relatives Gehör" trainieren. Eins meiner Lieblingslieder ist beispielsweise "Some day my prince will come". Es startet auf klingend F. Ich würde es nie in einer Tonart singen als in der tatsächlich notierten Tonart. Ich spiele es geradezu seit Dekaden ;)
    Daher weiß ich wie mein G auf dem Tenor klingt. Von dort aus ist es ein Leichtes die Intervalle auf- und abzuwackeln. Dreiklang in C-Dur? Kann man dann einfach so singen. Hilfreich war auch, dass ich sehr lange in Spanien Unterricht hatte. Da ist die Solmisation Standardprogramm im Unterricht. Und das ist wirklich auch ein sehr hilfreiches Instrument. Es gibt diesbezüglich auch ein ziemlich gutes Helft auf Englisch mit dem Titel "Jazz ears".
     
    sachsin gefällt das.
  9. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Genau. ZB.

    Es gibt jede Menge weitere Videos von Beato.
    ---

    Dann, man nagle mich nicht auf Details fest, es gibt Belege, das in bestimmten Sprachen, in denen die "Melodie" der Sätze den Inhalt mit definiert, absolutes Gehör in vielfacherer Häufigkeit auftritt als in Sprachen, in denen das nicht so ist. (Gibt es wohl zB im Chinesischen und sonstigen asiatischen Sprachen. Im Deutschen rudimentär, ZB ein Höhergehen mit der Stimme an einem Satzende kann bedeuten, es ist eine Frage, ansonsten eine Feststellung etc) Ich meine mich zu erinnern, das das eine zweistellige Prozentzahl an Absoluthörern war. Bei Interesse mal googeln.
     
  10. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Es gibt Organisten mit absolutem Gehör, die kriegen die Krise, wenn sie auf einer alten Orgel spielen müssten, die einen Achtelton tiefer hängt.

    Ich kenne auch die Geschichte, wo jemand mit absolutem Gehör zur Generalprobe kommt, seinen Part gut prima vista singen kann. Und beim Auftritt kommt der Dirigent auf die tolle Idee, einen Ton tiefer anzustimmen, damit es für die Sopran nicht so hoch ist. Der Absoluthörer musste quasi eine doppelte Transponierung machen.

    Also, es gibt auch Nachteile.

    Grüße
    Roland
     
    Rick und GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  11. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Auf dem eigenen, vertrauten Instrument kann man sich wohl mit einiger Übung eine Art absolutes Gehör antrainieren. Man erkennt dann die Klangfarbe von markanten Tönen. Hat u.a. auch @Ton Scott hier geschrieben.

    Ich habe auch mal irgendwo (?) eine Anleitung gesehen, wie man sich aus dem relativen Gehör ein absolutes antrainieren kann. Man muss sich einen absoluten Referenzton basteln. Z. B. den tiefsten Ton, den man selbst singen kann.
     
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Dazu wurden weiter oben schon entsprechende Links gepostet,
    die Deine These belegen.

    CzG

    Dreas
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Sobald Du einen Referenzton brauchst, ist es kein absolutes Gehör mehr.

    CzG

    Dreas
     
    altoSaxo gefällt das.
  14. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Davon bin ich nicht überzeugt.

    Irgendwo (?) habe ich gelesen, dass das durch sehr frühe kindliche Prägungen entsteht.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 13399 gefällt das.
  15. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Der Effekt ist aber derselbe.
     
  16. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Wir hatten in einem Orchester einen jungen Mann mit absolutem Gehör (allerdings aus einer extrem musikalischen Familie mit extrem frühkindlicher musikalischer Prägung). Den habe ich genau das gefragt. Seine pragmatische Antwort: so groß sind die Unterschiede ja nicht, er weiß immer, was gemeint ist.
     
    sachsin gefällt das.
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Auch das hatten wir schon weiter oben. Stimmt nicht ganz. Es ist auch angeboren, aber wenn Kinder schon sehr früh musikalisch geprägt werden, ab dem dritten Lebensjahr, kann es erlernt werden.

    Später dann nicht mehr.

    Lies die Beiträge, vor allem auch die verlinkten Texte.

    CzG

    Dreas
     
    Florentin gefällt das.
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Nein, nicht wirklich.

    CzG

    Dreas
     
  19. Saxfreundin

    Saxfreundin Strebt nach Höherem

    Dieses Nachspielen von gesungenen Tönen oder einer Melodie
    ist doch mit dem Sax nichts anderes als Nachsingen mit der Stimme.
    Das konnte ich von klein auf, hab's den lieben langen Tag gemacht :)
    Empfinde ich wie Juju also als "nichts Besonderes".

    Saxophonisten, die transkribieren möchten, müssen das können.
    Und ja, ich denke, das kann jede/r Saxer/in trainieren / erlernen.
    .
     
    Rick, sachsin, Juju und einer weiteren Person gefällt das.
  20. Saxfreundin

    Saxfreundin Strebt nach Höherem

    Mit einem Brückenschlag zum Musikalitäts-Thread hier als Beispiel
    für ererbtes (Vater Berufsmusiker/Gitarrist, Mutter spielt Piano)
    gepaart mit trainiertem Talent (singt von klein auf mit ihrem Vater)
    mal die süße Claire Ryann mit Perfect Pitch-Gehör
    (Absolute Pitch oder dt. Absolutes Gehör):





    .
     
    Zuletzt bearbeitet: 15.Februar.2020
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden