Kriterien fürs erste Instrument

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Anette, 18.Mai.2020.

  1. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Mein bestes Tenor, vom Preis Leistungsverhältnis war ein Keilwerth Toneking aus den frühen 70igern. Das wurde mir für 300€angeboten, es klang brauchbar, die Mechanik war ok, Stimmung auch.
    Ich habe dem Teil eine Inspektion gegönnt, weitere 100€, einen damals noch günstig zu bekommenden S-Bogen aus Kupfer von Jupiter und ein vernünftiges Mundstück. Da hatte ich für 500€ ein tolles Horn.
    Nachteil, kein hoch fis.
    Ich würde nichts überstürzen und den Lehrer oder eine andere fachkundige Person losschicken mal auf dem Gebrauchtmarkt ein solides horn zu finden. Das kann Yamaha sein, muss nicht. Andere bauen auch gute Instrumente, und weil deren Marketing nicht so gut ist, kommt man da schon mal günstig dran. Moderne Mechanik mag toll sein, Generationen vor uns sind mit damals zeitgenössischen instrumenten auch super klar gekommen. Und modern heißt nicht immer besser.
    Wenn der Sohnemann dabei bleibt findet er später den Weg zu seinem horn.
     
    Rick gefällt das.
  2. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Anette war jetzt seit Montag 13 Uhr nicht mehr online.

    Wahrscheinlich erschlägt es sie, wenn sie sich durch vier Seiten Kommentare, inclusive diverser, mit ihrer Frage nur lose verknüpften Grundsatzdiskussionen, kämpfen muss.
    Falls sie überhaupt wieder kommt...
     
  3. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Da sie aus dem selben Ort kommt wie ich habe ich ihr per PN Unterstützung/Beratung angeboten. Also Anette, falls Du von außen, ohne Login, mitliest, melde Dich :rolleyes:
     
    Rick und GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  4. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Naja, unsere Vorfahren sind mit dem Leben ohne Komfort auch irgendwie klargekommen... Aber zu welchem Preis? Und hätten sie nicht die Annehmlichkeiten des Fortschritts genossen, wenn sie dazu die Möglichkeit gehabt hätten?

    Ich finde schon, dass die Mechanik eines Saxophons mitentscheidend für die Motivation des Spielers ist, besonders bei Anfängern.

    Ich persönlich lege wert darauf, dass das Saxophon in ergonomischer Hinsicht für mich tippitoppi ist und die Mechanik zuverlässig und geschmeidig geht. Kurzum: Ich muss mich in dieser Hinsicht sofort zu Hause fühlen.

    Auf Saxophone, deren Mechanik mancher mittelalterlicher Streckbank zu Ehre gereichen würde oder irgendwie Problemchen macht, habe ich einfach keine Lust. Und es ist mir völlig Hupe, ob die Spielergenerationen vorher damit klargekommen sind oder nicht.

    Beim Vergleich mit anderen Saxophonen im vergleichbaren Preissegment habe mich immer wieder für Yamaha entschieden. Marketing war mir wirklich wurscht.

    Ich habe auch mit wirklich toll klingenden und soliden Taiwanhörnern verglichen, aber irgendwie hatte mich die Ergonomie und Mechanik (noch) nicht so wirklich überzeugt.
    Irgendwie fehlte mir noch ein wenig der Wohlfühleffekt. Aber, wer sich auf den Taiwanhörnern wohlfühlt, warum nicht!

    Bin ich ein willenloser Yamaha-Sklave? Ich glaube nicht. Es würde mich freuen, wenn ich in der gleichen Preisklasse ein Horn, außerhalb von Yamaha, in der Hand halten könnte, auf dem ich mich sofort wohlfühlen würde.:cool:
     
    Rick gefällt das.
  5. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

    Hallo @Anette ,

    Die Entscheidung Tenor zu spielen anstatt Alto finde ich gut weil erstens es einige Saxer (m/w/d) gibt die das gerne tun würden aber aus gesundheitlichen Gründen nicht können weil das Tenor schwerer ist und zweitens viele Musikgruppen üppig mit Altos bestückt sind aber knapp an Tenören.

    Bezüglich Kaufen und Testen wurde ja schon alles gesagt, insbesondere von @zappalein.
    Vielleicht schaust du dir vor dem Kauf noch den Beitrag "Was würdert ihr tun?" an, da kann man auch noch was draus lernen. Zum Beispiel dass alle vom Verkäufer zugesicherten positiven Eigenschaften auf dem Kaufvertrag notiert werden. Beispiele: Wurde generalüberholt, noch nie runtergefallen, Polster noch wie neu, Intonation sehr gut, Mechanik einwandfrei, hat mal 3000DM gekostet, usw.

    Zum Kauf
    Habe mal auf ebay-kleinanzeigen nach Tenören geschaut, da sind z.B. 2 drin die - wenns für mein Kind wäre mit diesem Budget - in Frage kämen. Weiß aber nicht, ob du da in der Nähe wohnst.
    Anzeigennr.: 1369232463 Expression Pro 2000 für 500 Euro
    Anzeigennr.: 1395049425 Yamaha YTS-25 für 700 Euro VB

    Muß aber zugeben, dass ich das Expression nicht kenne. Da kann Rick vielleicht was dazu sagen.
    Das Yamaha, könnte man auch ohne größeren Verlust wieder verkaufen da ...

    Gruß
    Klaus
     
  6. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Da bist Du aber günstig drausgekommen, denn bei einem 300€-Toneking rechne ich normal mit einer Generalüberholung.

    Oder sie hat die nötigen Antworten schon erhalten und schaut deshalb nicht mehr rein.
    Oder sie liest still mit und wartet, ob noch ein Beitrag kommt, der sie weiterbringt.

    Unbedingt! Das ist aber weniger eine Frage ob "alt" oder "neu", als eine Frage des konkreten Fabrikats. Ich hab auf einem Hohner Baujahr 1959 mit tadelloser Mechanik angefangen.
     
    Gelöschtes Mitglied 13399 und Rick gefällt das.
  7. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Kann es sein, dass das alleine schon deshalb unwahrscheinlich ist, weil dir Yamaha bestens vertraut ist und jede Abweichung davon sich erst mal ungewohnt anfühlt und du nicht wissen kannst, ob du dich damit nach ein paar Monaten genau so wohl fühlen würdest?

    Ich gehe davon aus, dass es einerseits eine objektive Qualität einer Mechanik gibt, die sich z. B. in Präzision und Haltbarkeit zeigt, dass es aber davon abgesehen auch subjektive Kriterien gibt, etwa die Ergonomie in Abhängigkeit von er eignen Physiognomie, die Haptik der Knöpfe oder persönliche Vorlieben in der Härte der Federn. Letzteres ist dabei auch eine Sache der Einstellung und es gibt z. B. einen Hersteller, bei dem die gewünschte Federspannung in drei Varianten wählbar ist.
     
    Rick gefällt das.
  8. Rick

    Rick Experte

    Dieses spezielle Exemplar kenne ich natürlich auch nicht. ;)
    Ich empfehle prinzipiell, wie bei allen anderen Angeboten und Tipps: In die Hand nehmen, ausprobieren, von einem erfahrenen Spieler anblasen und durchchecken lassen.

    Viel kann freilich nicht passieren, im Bedarfsfall muss vielleicht noch etwas eingestellt oder ein Polster ausgewechselt werden, aber für manche Leute sind 500,- bzw. 700,- schon viel Geld, das man nicht unnötig "vergeuden" will, deshalb würde ich nicht dazu raten, irgendein Instrument, sei es nun gebraucht oder auch neu, einfach blind zu kaufen.
     
  9. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Nein, nicht willenlos, seelenlos wird hier im Forum üblicherweise mit Yamaha in Verbindung gebracht:):ironie:
     
  10. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Das heißt, dass dann die Yamaha-Spieler eine tote Musik erzeugen, sozusagen eine Totenmusik? :cool:
     
    Thomas gefällt das.
  11. Rick

    Rick Experte

    Nee, eher Zombie- oder Robotermusik. :-D

    Und dann gibt es ja noch Marken, deren Saxe von selbst spielen und automatisch fantastisch klingen, die haben auch ganz doll viel Seele, Vintage-Hörner sowieso, in deren Blech sind die Fähigkeiten aller früheren Spieler gespeichert... ;)
     
    altblase, bluefrog und Thomas gefällt das.
  12. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    sowas hab ich gekauft. Das rechnet sich. Kalkulier nur mal die vielen Stunden , die Du mit solchen Instrumenten nicht mit Üben verbringen musst :):ironie:
     
    Rick gefällt das.
  13. visir

    visir Gehört zum Inventar

    und was, wenn davor nur Dilletanten damit gespielt haben? :eek:

    Wenn ich grad so überlege, was ich da in meinen Saxen mit meinem Spiel zerstöre...
     
    Rick gefällt das.
  14. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    ich denke, wir Yamaha-Spieler repräsentieren die Vorstufe des seelenlosen Maschinenmenschen!

    Zwar haben wir selbst noch etwas Seele, aber blasen Hörner, die während des Spielens in ihrem Korpus die Musik seelenlos schwingen lassen. Die Yamahahörner filtern sozusagen alles Seelische heraus.

    Menschen, die sich immer mehr an die seelenlose Musik gewöhnen, bemerken es dann irgendwann nicht mehr, wenn der volldigitalisierte Maschinenmensch die Weltherrschaft übernehmen wird. Dann wird es keine Musik mehr geben! :cool:
     
    Rick und mato gefällt das.
  15. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ja, das hier kommt dann raus bei Euren Bemühungen :) :

     
    Rick gefällt das.
  16. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Hier gab es mal Beiträge des Lubo. Die waren mehr als zwei Standardabweichungen von unserem Mittelwert entfernt.
    Ich hatte aber durchaus den Eindruck, das er seine Sache sehr ernst nimmt, und ich hatte ihn auch einmal spielen gehört über einen link in einer seiner Anzeigen, das war sehr passabel. Er bietet immer wieder generalüberholte Preiswertsaxe an, z.Z. u.a.:
    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...tenor-saxophon-saxofon-gue/1409695560-74-3896
    600€ VB, ich würde auf der Suche nach einem tauglichen und preisgünstigen Tenor ein Telefonat mit ihm in Erwägung ziehen. Man kan ja immer sofort auflegen, wenn er beißen will...
     
    Rick gefällt das.
  17. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Hat mir noch zu viel Seele! :cool:
     
    Rick gefällt das.
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @altblase

    ich finde es interessant, wie du hier gleich pauschalisierst, allem, was nich Yamaha ist, eine streckbankähnliche Mechanik unterstellst, auf der dann unmöglich gespielt werden kann.
    Dann bleib bei Yamaha, aber auch die haben ihre Grenzen.
    Ich kann jetzt nur von mir reden, und da habe ich auf modernen Instrumenten Mechaniken gefunden, mit denen ich nicht klar gekommen bin, umgekehrt habe ich selbst einige alte Instrumente, die sich für mich bequem greifen lassen. Eine Streckbank ist aber nicht dabei, vielleicht welche, bei denen ich etwas mehr aufpassen muss, wie genau ich meine Finger setzen muss.
    Ob Vintage oder modern, die Diskussion ist überflüssig, da dies eine Frage der Philosophie ist und des Fachwissens. Ohne Spielpraxis empfehle ich niemandem ein Vintage zu kaufen, ein Toneking aus den frühen 70igern ist für mich kein Vintage. Eher ein solides Gebrauchtinstrument.
    Hier geht es darum für ein begrenztes Budget ein Instrument zu finden, mit dem ein neuling bis zu einem gewissen punkt seiner Ausbildung kommt. Das sollte stimmig sein, solide verarbeitet, angenehm zu greifen und einen angenehmen Klang haben. Und in einem Zustand, dass es für ein paar Jahre spielbar ist ohne größere Reparatur. Was auf dem Label steht, und ob das alt oder neu ist,...
    Aber ich verstehe Dich. ich habe auch ein paar Leute in meinem Umfeld, da ist die Marke so wichtig, dass objektiv nicht mehr bewertet wird.
     
    Rick gefällt das.
  19. GelöschtesMitglied14172

    GelöschtesMitglied14172 Guest

    Moin,
    Ich bin totaler Anfänger und lese hier nur mit.
    Möchte aber was dazu sagen. Ich finde es sehr schwierig, da hier unglaublich viele Leute unglaublich viel Erfahrungen einfließen lassen. Das macht es schwer für jemanden, der gerade mal weiß womit er es zu tun bekommen möchte.
    Ich habe einen Fachhandel aufgesucht und bin dort gut beraten worden. Am Besten man sucht sich (ggf.aus der Liste) noch eine kompetente Begleitung und los gehts!
    Wenn dann irgendwelche Dinge passieren, kann man ja jederzeit wieder dahin.
    Sehen und anfassen- hören, wenn jemand spielt der es kann, finde ich enorm wichtig. Gerade wenn das dann noch jemand beurteilen kann, der Plan hat.
     
    bebob99, ppue, Rick und 2 anderen gefällt das.
  20. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest


    Stimmt das? Ich habe mein Yamaha-YAS-280 (also nicht direkt das YTS) fü

    Kann ich bestätigen. Habe rote Haare und spiele ein Yamaha.
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden