Warum nicht klingend spielen?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Neuer Alto, 7.Juni.2020.

  1. Neuer Alto

    Neuer Alto Schaut nur mal vorbei

    Hallo Leute,
    ich habe seit gestern ein Alt im Wohnzimmer,
    und kämpfe noch damit einen geraden Ton rauszubringen.

    Aber eine Frage: Was ist der Grund warum man in Es spielt, und nicht in klingend C?

    Wenn ihr mit anderen zusammenspielt, schreibt ihr das um, oder transponiert ihr "in Echtzeit"?

    Danke schön
    Mandy
     
  2. scenarnick

    scenarnick Admin

    Wie oft habe ich dieses Stoßgebet in den ersten Wochen gesprochen?!?!?

    Spiele jetzt seit September 2019 Tenor und habe mich gut daran gewöhnt, zwischen Klavier/Gesang klingend und Tenor Bb umzudenken. Transponieren in Echtzeit gelingt mir auch nicht immer, aber die Real Books gibt es ja passend. Irgendwann denkt man nicht mehr drüber nach.
    Viel Spaß hier und mit dem Alto
     
    Witte und Rick gefällt das.
  3. ppue

    ppue Mod Experte

    Wir schreiben das vorher um oder besorgen uns direkt Eb-Noten.

    Es hat zwei Gründe, warum es besser ist, es nicht "klingend" zu lernen.

    1. Wenn du die Baugrößen wechselst, z.B. von Alt auf Tenor oder Alt auf Sopran, dann hast du bei gleichen Noten die gleichen Griffe.

    2. Hat das Instrument von der Konstruktion her eine Art Haupttonleiter. Das sind die Tasten, über denen oder auf denen die Finger in der Normalstellung sind. Alle Zwischentöne haben Spezialgriffe oder zusätzliche Taster. Wenn du dir die C-Blockflöte anschaust, ist es die gleiche Anordnung von Tönen zu Fingern.

    Ich rate dringend davon ab, das Saxophon klingend zu lernen. Du wirst es irgendwann bereuen.
     
    Rick, CC-Rasta, warship und 4 anderen gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Es gibt hier einige im Forum, die autodidaktisch klingend gelernt haben.

    Davon kenne ich wiederum einige, die das nicht wieder machen würden.

    @ppue hat es auf den Punkt gebracht.

    CzG

    Dreas
     
  5. Neuer Alto

    Neuer Alto Schaut nur mal vorbei

    Danke schön für eure Erfahrungen und Hinweise - dann vergess ich das schon wieder :)

    Speziell weil ich nach zwei Stunden schon über ein Tenor nachdenke :rolleyes:
     
    Gelöschtes Mitglied 13315 und Rick gefällt das.
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Fällt mir noch ein dritter Grund ein.

    Wenn du mal mit anderen Musikern zusammen spielst, unter anderen auch Saxophonisten, kann es sein, dass es ein ziemliches Durcheinander gibt, was Noten und die Kommunikation angeht. Dann bist du nämlich plötzlich der Exot, dem man die Altstimme extra zurück transponieren muss.
     
  7. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Die Frage aber war ja warum das so ist. Bei Flöten ist es genau andersrum. Da muß man für den gleichen ton bei Tenor und Altflöte verschiedene Griffe genutzen,weil die klingend gelehrt wird. Aber warum ??
     
    Rick gefällt das.
  8. Neuer Alto

    Neuer Alto Schaut nur mal vorbei

    Ich habe vor einigen Jahrzehnten B-Tuba gespielt - dort hatten wir das gleiche Problem. Interessanterweise war bei einem kurzen Ausflug auf F-Stimmung das umgreifen für mich weniger tragisch als der "falsche" Grundton. (Wobei umgreifen bei 4 Ventilen natürlich eine andere Bedeutung hat als bei zwei Handvoll Klappen)

    Einen Tod stirbst du immer:
    • kompliziertere Griffe
      (Die aber im Zusammenspiel mit C-klingenden sowieso auftreten würden)

    • Transponieren im Zusammenspiel
    Welcher gewählt wurde ist dann wohl historisch nicht mehr nachvollziehbar
     
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Eines der größten Verbrechen in der Blockflötenhistorie. Wer das durchgemacht hat, hat aber zweifelsohne gute Chancen auf der Klarinette. Da greift man zwei verschiedene Tonarten im unteren und mittleren Register.
     
    Gelöschtes Mitglied 13315 und Rick gefällt das.
  10. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Neuer Alto,

    dann oute ich mich mal als einer der Exoten, die Ihre Saxe klingend gelernt haben.

    Zunächst zur Vorgeschichte: in früheren Leben spielte ich auch so Dinge wie Gitarre, Geige, Trompete (in Bb), Posaune (ich dachte in Bb) und Trommelflöte (in Ces!). Außer der Trommelflöte auch vieles parallel, was dazu führte, dass ich bei Auftritten der Jazzkombo immer Bb und C-Noten mitschleppen musste. Als ich Sax anfing (Tenor) habe ich beschlossen, das hört auf und habe das Tenor klingend gelernt. Der Vorteil für mich, ich kann Gitarist/inn/en und Bassist/inn/en auf die Finger schauen und weiß wo ich bin. Die Ergänzung durch Bari und Alto machte natürlich ein Neulernen der Griffweisen nötig, was aber nur kurze Zeit dauerte.

    Ich mache das seit 30 Jahren so und bin froh darüber. Das ganze hängt aber stark davon ab, was bzw. mit wem Du spielen willst. Soll es eine Band sein, die fertige Sätze hat, z.B. Big Band, so ist ein Alto natürlich als Eb-Instrument notiert. .... Du siehst schon, da bin ich raus.

    Wie gesagt, ich komme damit prima zurecht und würde es nie anders lernen wollen. Nur ein C-Melodie Saxophon, das kommt mir nicht ins Haus, das würde mich in den Wahnsinn treiben.

    In einer Combo mit anderen Instrumenten wie Klavier, Gitarre usw. ist das klingend Spielen aus meiner Sicht ein großer Vorteil ... Du siehst, ich stimme also nur teilweise mit ppue überein.

    Keep swingin´

    Saxax

    PS: für die Blechinstrumente die normalerweise in Bb notiert werden (Trompeten, Hörner usw.) gibt es übrigens eine ganze Community, die diese Tradition nicht mitmacht und klingend spielt: die Posaunenchöre.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7.Juni.2020
  11. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Lach: ja Klarinette ist unten wie Alto und oben wie Tenor (also auch noch falsch rum) ...... das schlimmste aber: in der Mitte fehlt eine halbe Oktave ;-)

    Gruß Saxax
     
    Rick gefällt das.
  12. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Irgendwann sitzt Du in einer Big Band und fühlst Dich, als sei die Morgenzeitung plötzlich auf finnisch...
     
  13. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich habe einen Flügelhornisten, der im Posauenchor klingend spielt und nun mit uns transponierte Noten spielen möchte... Mörderisch...

    Mein früherer Saxofonlehrer (absoluter Jazzprofi) hat als Autodidakt klingend begonnen und kam dann in seine erste BigBand... Er spielt „nur“ Tenor und es ist ihm heute völlig egal, ob du ihm C oder Bb-Noten gibst.

    Das AdHoc-Transponieren soll bei Hornisten völlig üblich sein.
     
    Rick gefällt das.
  14. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Das sind Zusatzqualifikationen, die man als Jazzer sowieso nebenbei lernt: Akkorde klingend lesen, die linke Hand von Gitarre, Bass oder Piano beobachten, und auch, wenn schon nicht prima vista, so doch einigermaßen flüssig klingend Noten lesen.
     
    Rick und claptrane gefällt das.
  15. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Ich habe mehrere Trompeter erlebt, die in Posaunenchören gelernt hatten, und nun Blasorchester oder BigBand spielen wollten. Je nach Typ und Motivation lief das unterschiedlich:

    - bei hoher Motivation ist das Umlernen eigentlich eine relativ schnelle Sache - macht am Anfang Arbeit und braucht vermehrt Konzentration. Die Umstellung ist dann nur am Anfang verwirrend. Ich hatte einen Trompeter, der kam unmittelbar von der Posaunenchorprobe zur Big Bandprobe - nein, er war kein Profi, er wollte nur spielen.

    - wenn die Motivation nicht ausreicht, ist der Kandidat sehr schnell wieder weg.

    - wenn er einen Dummen findet, kriegt er transponierte Noten, hat aber im Satz immer Kommunikationsprobleme, macht viel Arbeit und ist trotzdem nicht zufrieden. Das habe ich einige Jahre mitgemacht - aber nur 1x.
     
    Rick gefällt das.
  16. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Warum hast Du dann ein Alt gekauft? Oder gemietet?
     
  17. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Oh ja ... So ist es mir auch gegangen. Jahrelang Trompete im Posaunenchor gelernt, dann wollte ich bei einer Big Band mitspielen. Erste Probe: Jeder Ton war falsch. :) Ist schon frustrierend.
     
    Rick gefällt das.
  18. scenarnick

    scenarnick Admin

    Ich hab auch gezweifelt am Anfang - wenn auch in die andere Richtung (Tenor zum Alt) weil ich recht schnell gemerkt habe, dass Tenor in der Rockmusik gerne in sehr hohen Lagen gespielt wird :) Mittlerweile freunde ich mich damit an und liebe mein Tenor (es liebt mich noch nicht immer...)
     
  19. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Da ich eine eher kleine und auch schon ältere Frau bin, war mir das Tenor am Anfang zu schwer und zu groß. Ich habe auch noch Rückenprobleme, und da hatte ich Bedenken. War auch richtig so, denke ich. Das Alt kommt mir von der Größe und vom Gewicht wesentlich mehr entgegen. Aber ich mochte den Klang vom Tenor immer. Deshalb habe ich mir dann doch ein Tenor zugelegt. Was ich auch liebe. Aber wenn ich nicht genug trainiere und meinen Rücken und meine sonstigen Muskeln fit halte, steige ich auch immer mal wieder aufs Alt um, weil das eben nicht so groß und schwer ist. Aber das hat jetzt mit dem Instrument nichts zu tun. Den Klang des Tenors liebe ich mehr als den Klang des Alts. Obwohl ich ja als Sängerin sogar Sopran bin und die hohen Töne eigentlich gewöhnt bin. ;)
     
  20. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Bist du hier im richtigen Thread?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden