Flexibilität des Saxophonsounds

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Jacqueline, 12.November.2020.

  1. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Es gibt auch menschliche Stimmen, die sehr ähnlich sind. Sobald du Stimmen in einer exotischeren Sprache vergleichen sollst, wird es bereits schwieriger.

    Dennoch kannst du mit deiner Stimme deinen Klang extrem modulieren. Dies gilt in etwas eingeschränkteren Maß auch für das Saxophon. Der Geige sagt man eine ähnlich hohe Eigenschaft nach.
    In den früheren Jahren hatte ich in der städtischen Musikschule regelmäßig in eine der Übezellen geübt und mich immer wieder über nervende Geübe eines Posaunisten in eine der Nachbarzellen geärgert. Den Typen hatte ich nie zu sehen bekommen.

    Irgendwann war ich mit der Uni-Bigband eine Woche auf Übefreizeit. Als der erste Posaunist alleine zu üben anfing, bin ich ihm an die Gurgel gegangen. Endlich habe ich den Typen gefunden! Er schwor mir, dass er noch nie in der Musikschule geübt hätte. Irgendwann wurde mir klar, dass sehr viele ambitionierte Posaunisten mit den gleichen Standardwerken übten. Vermutlich nervten mich damals unterschiedliche Posaunisten und daher konnte ich sie auch nicht ausfindig machen.
     
    Rick gefällt das.
  2. Rabikali

    Rabikali Kann einfach nicht wegbleiben

    Eigentlich wurde schon alles gesagt: Sax, Munstück, Blätter, Phrasierung etc. bestimmen den Sound.
    Ich probiere mich gerade auf dem Sopran durch fünf verschiedene Mundstücke und jedes hat einen unverwechselbaren Klang.
     
  3. Kristina Bossanova

    Kristina Bossanova Ist fast schon zuhause hier

    Bei der Querflöte und der Klarinette muss ich aber vehement widersprechen!!!! Mit diesem Video! Ich habe noch nie jemand gehört der so wie Eric auf irgendeinem Instrument klingt.



    Und eigentlich auch bei allen anderen Instrumenten!!!

    Bei Jazzpianisten gehören ja das Phrasing und die Voicings die sie spielen zum Sound dazu. Wenn man jetzt das Phrasing von Wynton Kelly und Horace Silver vergleicht oder das vom McCoy Tyner und Red Garland klingt es für mich maximal unterschiedlich. Und so weiter....
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 13315 gefällt das.
  4. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hör dir mal an:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Rudi_Mahall

    Wem willst du widersprechen?
     
  5. Kristina Bossanova

    Kristina Bossanova Ist fast schon zuhause hier

    @Bereckis Ja ich habe Rudi in Berlin gehört! Er hat mich so beeindruckt, dass ich ihm am nächsten Tag noch in einem anderen Club anhören war! Ich weiß was du meinst, aber ich finde sie vom Sound schon sehr verschieden.
     
  6. Bleedin‘ gums Murphy

    Bleedin‘ gums Murphy Ist fast schon zuhause hier

    Viele wollen auf dem Saxophon ja so klingen wie Paul Desmond, deshalb gibt es ja Mundstücke wie das Meyer ‚G‘ und das GR von Aizen... werde ich, wenn ich über genügend Geld verfüge mal ausprobieren. Für mich klingt Paul Desmond ja sehr nach Klarinette. Ich habe Klarinette gespielt, bevor ich mit Saxophon angefangen habe, von Paul Desmond kann man das auch lesen. Mal sehen ob ich mich dem Desmond Sound annähern kann, das wäre ja ein Fernziel. Oder ist das närrisch, und ich sollte einfach versuchen, wie ich selbst zu klingen? Bisher hab ich mich ja nicht allzu sehr an anderen orientiert, und immer so gespielt, wie ich es für richtig gehalten habe... früher und während fast meiner Gesamten Musiklaufbahn habe ich ja immer nur Originalmundstücke gespielt, als ich mir dieses Jahr das Amati gekauft habe, wo kein Originalmundstück dabei war, habe ich mir ein altes Keilwerth Mundstück besorgt, und ehrlich gesagt, komme ich mit dem am besten klar. Auch wenn ich mir inzwischen ein Brilhart Ebolin und ein Meyer M6M besorgt habe, auf der Suche nach einem möglicherweise besseren Sound. Wobei sich das bewahrheitet hat, was woanders hier zu lesen war: Was die anderen Mundstücke können, habe ich dann ja auch im Originalen Mundstück gefunden! Naja, bisher war ich froh Take Five überhaupt in der Originaltonart spielen zu können, aber wer würde nicht gerne das so schön spielen können wie Paul Desmond?
    Er klingt für mich ja nach viel Luft und einem sehr harten Blatt...Und überhaupt mehr nach Klarinette...
     
    Zuletzt bearbeitet: 15.November.2020
  7. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Für mich klingt Desmond nach Querflöte....
     
  8. Rick

    Rick Experte

    Und einem gut trainierten, kräftigen Ansatz. Ja, das sind im Endeffekt die Geheimnisse des "Cool Sounds".
     
  9. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ja klar, ich habe ihn auf einen Workshop erlebt und wurde an Dolphy erinnert, weil er auch sehr außergewöhnlich ist.
     
  10. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Es ist auch die Frage, ob man eher Lip-Out oder Lip-In spielt. Auch mit Lip-Out kann man einen weichen, luftigen Sound kriegen, aber Desmond spielt z.B. mit der Lippe sehr weit innen, dass man fast schon denkt, er bisse. Es gibt nicht nur Coltrane und Desmond als gegensätzliche Pole, sondern auch einen Bereich dazwischen, und da muss man wirklich viel experimentieren und wissen, was man will.
     
    Rick gefällt das.
  11. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Weshalb siehst Du Coltrane und Desmond als gegensätzliche Pole?

    Gruß Saxax
     
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Für mich wären eher Sanborn und Desmond gegensätzliche Pole.

    CzG

    Dreas
     
  13. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Jepp, würde ich auch so sehen. Um das Ganze noch etwas zu verkomplizieren: weiterer Gegenpol zu den beiden Cannonball Adderley

    Gruß Saxax
     
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Gibt sicher noch mehr Polen zu Desmond, aber Coltrane ordne ich auch als einen ein. Coltrane ist expressiv, offen bis lasziv, Desmond intellektuel, gedeckt und introvertiert.
     
    Gelöschtes Mitglied 13399 und Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden