Bari: S-Bogen Aufnahme

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von bloomooroom, 25.Dezember.2020.

  1. bloomooroom

    bloomooroom Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    bei meinem Bari hab ich ein Problem mit der Aufnahme des S-Bogens. Zwar ist sie im Durchmesser eng genug und der Bogen kann mit leichtem Kraftaufwand reingeschoben werden. Doch auch wenn ich die Schraube sehr fest anziehe, so kann der Bogen leicht verrutschen. Die Aufnahme schnürt sich nicht eng genug zusammen. Beim Spielen dreht er sich dann nach links und ich muss ihn wieder zurückdrehen.

    Gibt es hier im Rahmen der Selbsthilfe Möglichkeiten oder ist das ein Fall für den Saxdoc?

    upload_2020-12-25_14-45-23.jpeg
     
  2. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ist der Spalt denn komplett geschlossen, wenn Du die Schraube mit eingeschobenem Bogen anziehst?
     
  3. bloomooroom

    bloomooroom Ist fast schon zuhause hier

    nein, der bleibt fast so wie er vorher war. Man spürt eine leichte Verengung beim Drehen des Bogens, aber es ist dann immer noch zu leicht.
     
  4. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Auf jeden Fall mal einen Lappen mit Spiritus/Waschbenzin/Nagelleckentferner/Schnaps befeuchten und die S-Bogenaufnahme und den S-Bogen säubern. Dann probier es nochmal
     
    Sandsax gefällt das.
  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Eigentlich sollte man mit der Schraube den Spalt (theoretisch) vollständig zuziehen können, ansonsten bräuchte es ja auch nicht einen derartig breiten Spalt.
    Praktisch wiederum sollte man das allerdings normalerweise unterlassen.

    Das Material des Spannrings sieht mir auch ungewöhnlich massiv dimensioniert aus.
    Wenn er sich dadurch bedingt nur minimal zusammenzieht, muss die Hülse des Bogens schon sehr spack passen, damit sie durch die minimal mögliche Bewegung des Rings festgehalten wird.
    Zunächst Entfetten ist auf alle Fälle sinnvoll.

    Die Hülse solltest Du ohne spezielles Werkzeug nicht selbst weiten.
     
  6. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Da muss man genau hinschauen und messen.
    Ich hatte mal einen Fall, da war der Zapfen des S - Bogens leicht konisch. unten passte er genau
    oben hatte er Spiel in die Aufnahmehülse des Korpus.
    Das konnte man mit dem Messchieber nachmessen. Sowas muss mit der "Kaffeemühle"
    korrigiert werden. Nix für den Heimbastler.
    Die andere Möglichkeit ist, dass die Aufnahmehülse am Saxophonkorpus nicht genau zylindrisch ist
    sondern nach oben hin leicht konisch. Auch das ist mit "Hausmitteln so ohne weiteres nicht zu reparieren.
    In dem Fall müsste der S - Bogen erst leicht und mit Spiel in die Hülse gehen und erst später passgenau sitzen.
    Beides lässt sich von einem Saxdoc schnell - und meistens kostenlos - reparieren.


    Slowoe
     
    Sandsax gefällt das.
  7. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Du solltest mal checken / messen, ob die Bogenhülse einen gleichmäßigen und zylindrischen Außendurchmesser über die gesamte Hülsenlänge aufweist.

    Da liegt nämlich auch oft das Übel begraben, falls die Hülse nicht gleichmäßig ist..oder vl. noch leicht konisch.

    Ups..gerade auf die Sekunde überschnitten mit slowjoe, der das auch so sieht.
     
  8. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Man erkennt das auf dem Foto nicht so, aber die Verbindung/Stütze der Schnecke zum Korpus (rechts im Bild) setzt hoffentlich unter und nicht an der Spannhülse an?
    Wäre in meinen Augen ein zusätzlicher Konstruktionsfehler, täuscht aber bestimmt nur im Foto.
     
  9. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Das ist jetzt nicht bös gemeint aber Warum sollte das ein Saxdoc denn kostenlos machen. Also wenn mir mein Saxdoc was repariert,bezahle ich ihn gerne und gut für sein Fachwissen,seine gekauften Maschinen/Werkzeuge und seine oft spontane Hilfe. Was ich damit sagen möchte ist,man sollte sowas nicht einfach so behaupten und den Saxdoc in Zugzwand bringen. Wenn er das umsonst macht super,aber bitte nicht einfach erwarten. Der muß ja auch von was Leben;)
     
    altblase, ChristophSax, Earl Jay und 2 anderen gefällt das.
  10. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Da muss man einfach unterscheiden:

    Wenn der Problemfall guter Kunde bei seinem Doc ist und da schon etliche hunderte Euro für GÜ's oder gar für einen Saxkauf investiert hat, ist das sicherlich eine andere Situation, als wenn man nur zu einem fremden Doc geht und sich das richten läßt.

    Der wäre ja auch blöd, wenn er nix verlangt.
     
  11. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Das stimmt. Bin zwar kein guter Kunde meines Saxdocs aber gut mit ihm bekannt.
    Man darf nicht immer von sich selbst ausgehen....

    SlowJoe
     
  12. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    --> Schraube fetten!

    Wanze
     
  13. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Und dann das Gewinde ausreissen...

    Nee, lass da mal einen Profi schauen, auch wenn das ein paar Euro kosten sollte..
     
  14. bloomooroom

    bloomooroom Ist fast schon zuhause hier

    Erstmal Danke für Eure Beiträge!

    Das Bari ist ein 1000 Euro Kracher - für das gelegentliche Bigbandspielen aber völlig in Ordnung.

    Ich habe die beiden Schraubenaufnahmen links und rechts (oder wie auch immer man das nennt) mit einer Zange ein wenig zusammengestaucht. Außerdem die Schraube gefettet - kann ja nie schaden. Der S-Bogen geht jetzt schwerer rein, aber noch ohne große Probleme. Der Bogen sitzt jetzt fester - wird sich zeigen, ob es ausreicht.
    Wird sich die nächsten Tage beim Spielen herausstellen.

    Der Doc darf aber schlussendlich trotzdem mal drüberschauen, sofern es irgendwann die aktuellen Vorschriften zulassen.
     
  15. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    OT: da fällt mir eine kurze story ein. ich wurde mal gefragt, ob ich nicht in einer bigband barisaxophon spielen könnte. das sax wäre vorhanden, ich bräuchte nur zur probe kommen. ok, zugesagt.
    bei der probe stellte sich dann heraus, dass der s-bogen mehr als schwer in die aufnahmehülse passte und ich dem "zeugwart" der band das problem erklärte. er hat es dann geschafft, dass er mit roher gewalt, die komplette hülse aus der schnecke gerissen hat.
    aber, kein problem, er kennt da jemand. schnappt sich das horn, ab ins auto und ist tatsächlich in ca. 30 min. mit dem "reparierten" wieder da.
    um möglichst ähnliche probleme in der zukunft zu umgehen, hat der gute mann es zu einem befreundeten gas-wasser-heizungsinstallateur gebracht, der den s-bogen kurzerhand in die hülse gepresst und beides, sicher ist sicher, komplett mit der schnecke verlötet hat.
    leider haben es beide "verpasst" zu kontrollieren, wie die stellung des s-bogens richtig gewesen wäre... oh mann.
    das war mein ersatzeinsatz als baritonsaxophonist...
     
    bloomooroom, ppue, Wanze und 3 anderen gefällt das.
  16. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Wieso das Gewinde ausreissen sollte, wenn man die Schraube fettet, erschließt sich mit nicht :rolleyes:

    Quod erat demonstrandum.
    Durch das Fetten frisst sich die Schraube nicht mehr, und kann damit ausreichen fest angezogen werden - natürlich bei gleicher Kraft am Schraubenhals. Also nicht fester anziehen, sonder den Reibschluss verringern.
    Das Zusammendrücken der Gewinde (?) halte ich da eher für kontraproduktiv.
    Halt uns auf dem laufenden.

    Grüße,

    Wanze
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  17. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Wenn du fettest reduzierst du die Reibung im Gewinde. Ziehst du jetzt mit dem gleichen Drehmoment an wie vorher sind die Kräfte in der Schraube und im gewinde höher. Du läufst gefah6entweder die schraube abzureissen oder die Gänge des Gewindes, welches imweichen messing geschnitten ist und auch nur wenige Gänge hat.
     
  18. bloomooroom

    bloomooroom Ist fast schon zuhause hier

    Also,
    der Spalt ließ sich ja nicht schließen, auch wenn kein Bogen drin war. Da ging nur ein Bruchteil eines Millimeters. Und der war nicht ausreichend um den Bogen zu fixieren.
    Nach einigem Spielen muss ich sagen, dass ich mit dem Resultat jetzt sehr zufrieden bin. Nun rutscht beim Spielen der Bogen nicht mehr.
    Ja, ich weiß: nicht nachmachen. Aber als erste Selbsthilfe war es doch nicht so schlecht.
     
    LowNoteSax und ppue gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden