Warum so alt und schräg?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 13399, 7.Februar.2021.

  1. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Durch den Youtube-Kanal "Heinz Becker" bin ich vor einigen Tagen auf deutschen Schlager aus den 40ern gekommen.
    Wohlwollend kann man das noch als Jazz(verwandt) bezeichnen, zumindest fühlt sich manches davon für mich danach an.

    Auch im Jazz selbst geht es immer weiter nach hinten.
    Aktuell hauptsächlich Fletcher Henderson, Hot Five & Hot Seven, Bix Beixerbecke usw.

    Da habe ich meine intellektuelle Errungenschaft des Bebop-Hörens wohl wieder aufgegeben?! :rolleyes:

    Bei der Vorstellung, die Lieder öffentlich zu hören, wurde mir ganz peinlich (weshalb ich hier ein paar Beispiele anhänge, höhö), und ich habe mich gefragt, wie es überhaupt sein kann, dass mein Musikgeschmack so nostalgisch verklärt ist.

    Als Kind hatte ich mit solcher Musik nur wenig Kontakt. Mein Opa kam ein paar mal im Jahr vorbei und spielte verjazzte Schlager, wirklich an diese Besuche erinnern kann ich mich - zumindest musikalisch - allerdings nicht.

    Sonst mochte ich liebend gern die Titelmelodien der Serien und Filme, die ich schaute. Besonders die Blues-ähnlichen, oder die Ragtimes bei den Cartoons im Nachmittagsprogramm.

    Von meinen Eltern bekam ich nur klassische Musik oder mal Hardrock vorgesetzt, wenn meine Mutter in der entsprechenden Mondphase war.



    Wie kann es also sein, dass mich diese schnulzigen, textlich sogar größtenteils albernen, "billigen" (ohne beleidigend sein zu wollen, wenn das trotzdem möglich ist) Lieder gefallen?


    Beobachtet jemand das Phänomen bei sich selbst auch oder hat sogar eine Erklärung dafür?
    Hier eine Auswahl...vielleicht kennt sogar jemand von den Älteren die Interpreten noch (persönlich ;)) ?
    Gerne auch eigene Empfehlungen!




    Der Klarinettist gefällt mir vom Klang her sehr gut. Das Lied kenne ich noch aus der Wiege.







    Das Lied hat mein Opa bei seiner Einschulung auf dem Akkordeon gespielt und gesungen :cool:
     
  2. Rick

    Rick Experte

    Das Gefühl, die Menschlichkeit (besonders in teilweise "laienhafter" Interpretation) sowie eine gewisse Nostalgie sehe ich als mögliche Gründe dafür.
    Als jemand, der als Kind mit den alten Filmen aufwuchs, kann ich diese Faszination gut nachvollziehen.

    Es klingt vielleicht paradox, aber gerade die Zeit von Unfreiheit, Unterdrückung und Hunger brachte Kultur hervor, die Mitmenschlichkeit und eine gewisse Anarchie beförderte, übrigens hüben wie drüben, also auch in den USA sowie in der Sowjetunion.

    Menschen neigen dazu, in Krisenzeiten enger zusammen zu rücken, das wusste Goebbels Propaganda geschickt auszunutzen.
    Aber es war ja nicht alles Propaganda - die Künstler waren genau so drauf und konnten diese Mitmenschlichkeit deshalb auch glaubwürdig und überzeugend rüber bringen.

    Jedenfalls berühren mich diese alten Lieder teilweise ebenfalls - nur die "Glocken" swingen dermaßen überhaupt nicht, dass ich diese Aufnahme eher ärgerlich finde.
    Es war eben nicht alles gut damals. ;)

    Doch das kann natürlich "einen Seemann nicht erschüttern" - sehr schmissig und mutmachend, so ein "Durchhalte-Marsch" . :)
     
    claribari, Longtone, bthebob und 7 anderen gefällt das.
  3. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Weil Deine Seele danach hungert, werter @Paul2002!
    Die Seele richtet sich nicht danach, wer was für ach so hörenswert und niveauvoll definiert. Sie fühlt einfach unabhängig vom Einfluss Dritter. :cool:
     
    claribari, Rick, bthebob und 4 anderen gefällt das.
  4. saxsten

    saxsten Ist fast schon zuhause hier

    Ich denke es sind die Klänge unser (frühen) Kinheit. Eine Zeit in der wir uns völlig sicher und behütet fühlten.
    Die Klänge die uns (als Tierbaby) zurück zur tettenden Fammilie/Herde geführt hätten.

    In der Jugend, wo wir "endlich" eigene Wege beschreiten wollen/können lehnen wir genau diese Klänge ab und suchen neue.
    In Momenten/Zeiten in denen man sich (unbewusst) verloren, unglücklich, sehnsüchtig, unsicher etc. fühlt, kann der Drang zu desen alten Klängen "der eigenen Herde" wieder Bedeutung gewinnen.
    Das geht wohl jedem so, mir auch!

    Das sind die Mechanismen aus dem Bauplan "Mensch", die dessen überleben sichern sollten.
    Und diese Mechanismen wirken fort; meistens ohne dass es uns bewusst ist.:(
    </Psychologie ENDE> :)
     
    claribari, Rick, Longtone und 3 anderen gefällt das.
  5. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Warum sie Dir gefallen, kann ich nicht sagen. Vielleicht stimmt die Erklärung von @altblase . Für unsere Generation, d.h. der Deines Großvaters, war es damals verbunden mit schönen Erlebnissen wie Tanzschule, Kinobesuche, Urlaubsreisen oder einfach mit dem neu aufgekommenen störungsfreien UKW-Rundfunkgerät Mr. Pumpernickel usw. zuzuhören.
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    @Paul2002 würde ich durchaus jugendlich nennen.

    Für mich strahlen die Songs eine Wärme aus, die ich in der heutigen Musik eher vermisse.

    Einen Teil dazu trägt die Art der Produktion bei. Die Instrumente klingen alle akustisch und die Aufnahmen sind so, wie wir sie hören, eins zu eins aufgenommen. Die Abmischung bestand darin, dass man die Entfernung zu den Mikrophonen variierte.
    Kein Overdub, kein Hall, keine Nachbearbeitung. Geniale Handwerksarbeit mit guten Musikern.

    Ein anderer Aspekt ist sicher der, dass die Welt sehr viel "heimeliger" war als heute. Während wir früher noch "die gute Stube" hatten, in Großfamilien lebten und Vaddern arbeiten musste, leben wir heute im globalen Stress. Alle müssen arbeiten und die, die es nicht können, also die Kinder, Alten und Kranken, hocken in adäquaten Kindertagesstätten, Altenheimen und Krankenhäusern.

    Diese Heimeligkeit spricht aus Sound und Text dieser Songs.
     
  7. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Mhmm, naja.
    Ich habe ein Tidal-Hifi Abonnement und möchte das nicht mehr missen. Wenn ich alte Aufnahmen von Charlie Parker höre bin ich immer ein wenig traurig über die Qualität der Aufnahmen von damal (es ging ja nicht anders...).
    So eine Masterqualität über Studiokopfhörer hat schon etwas :D:D
     
    Rick und bthebob gefällt das.
  8. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Paul, warum du auf dem Nostalgietrip bist kann ich nicht erklären. Aber ich kann das Gefühl einen möglicherweise absonderlichen Geschmack zu haben gut nachvollziehen, das geht mir genauso.
    Nun bin ich einige Monate älter als Du, und ich weiss inzwischen das ich mit einigen meiner Lieblingsstücke bei anderen bestenfalls einen Mitleidig-fragenden Blick bekomme, schlechtestenfalls einen Besuch der netten Damen und Herren im weissen Kittel... Nicht ausschließlich, aber eben auch. Man kann auch sagen ich habe einen äußerst weitreichenden Musikgeschmack, auf meinem Handy findest Du alles von Bebop zu Paul-Gerhard-Liedern und von Beethoven-Konzerten zu Balkan-Folk.

    Nun zu den angefragten Vorschlägen:

    Ganz vermisst habe ich Hans Albers in deinen Beispielen:
    Der Klassiker:

    oder La Paloma (würde übrigens auch von Charlie Palmer aufgenommen):



    Hier etwas ca 10 Jahre später, Jimmy Barber, mit richtigem Namen Armin Stahnke, ist ein Cousin 2. oder 3. Grades von mir und war auch mal zu Hause bei uns zu Besuch, da war ich etwa 4 oder 5 Jahre alt. Ich kann mich noch an einen jungen Mann in den 20ern mit einer großartigen Bassstimme erinnern. Er war übrigens von Hauptberuf Frisör daher wohl der Künstlername "Barber" :)


    Finnischer Tango könnte Dir auch gefallen, hier die heimliche Nationalhymne Finnlands, Satumaa (Traumland):


    Dieses Stück ist auch sehr schön, es heisst "Mun aika mennä on", übersetzt etwa "Es ist Zeit für mich zu gehen", der Sänger "Sauli Lehtonen" ist kurz danach bei einem Autounfall ums Leben gekommen.


    Nur zu der Kategorie "etwas seltsam" (siehe Text oben),
    Kipparikvartetti - Kaunis Veera
     
  9. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Ich glaube wir verbinden es einfach mit damals und dem ganzen hängt eine Nostalgie an. Das ist eben gemütlicher als ein IPad mit Musikbibliothek...ob es besser ist...? Kommt drauf an was man möchte.
     
  10. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    @Paul2002
    Ich glaub du bist einfach ein introvertierter Mensch. Introvertierte Menschen strecken ihre Fühler gerne mal nach was Neuem (hier eben was Altes^^) aus. Kopfbeschäftigung, da sie ja eher nach innen leben.
    "Was gibt es denn noch so da draußen...?"

    Jetzt mal so ins Blaue getippt ;-)

    Was dir wahrscheinlich nie passieren wird ist, dass du einfach das hörst, was dir vorgesetzt wird oder was eben alle hören. Charts etc. ?

    Kann ich gut nachempfinden, bin teilweise selber so. Obwohl mich o.g. Musik jetzt nicht anspricht ;-)
     
  11. saxsten

    saxsten Ist fast schon zuhause hier

    ...ich auch, ich habe ihn in Berkatal kennengelernt.
    Was Du von mir zitiertest war aber nicht konkret auf @Paul2002 bezogen, eher allgemein auf bestimmte Lebensphasen eines Menschen.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 13399 gefällt das.
  12. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Momentan besteht anscheinend ein genereller Trend hin zu - sagen wir mal - einfach gestrickten Lieder. Ein Australisches Shanty geht viral, der Wellerman. Gerade bei jüngeren.




    imho hat das mit der Corona-Lage zu tun

    Grüße,

    Wanze
     
  13. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @alle
    Ich würde bei dem Thema auch den Focus auf's rein Musikalische richten.
    Jenseits vom persönl. Alter, psychologischer Konstitution
    oder trennender Sozialisation.

    Eine gute Melodie bleibt eine gute Melodie.
    Was sie dazu macht, ist eine andere Frage. Ich persönlich will's im Detail garnicht wissen.
    Das ist ja das Tolle an der Musik. Sie ist ein großes, nicht aufzulösendes Mysterium.

    Die "Zauberformel" für emortional berührende Kompositionen, die gibt es nicht.
    Aber es gibt "haufenweise" Kompositionen, die zu Recht über Jahrzehnte oder
    Jahrhunderte ihre Wirkung nicht verloren haben.

    Und was mich z.Z., wo ich am Klavier immer "sicherer" werde, fasziniert:
    Wie ähnlich sich große Melodien in Tonart und einfachem Aufbau sind.

    z.B. die bekannte, russische Komposition aus den 1930er: "Field, my Field"
    .... und fast deckungsgleich dazu ...
    Nino Rota: "A time for us" aus dem 1968er Film -Romeo und Julia-

    VG
     
    Gelöschtes Mitglied 13399 und Rick gefällt das.
  14. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Ich weiß ja nicht, wie alt @Paul2002 ist. Ich für meinen Teil (Baujahr 1962) habe auch frühe Erinnerungen an meinen Opa (Selbstbau Dr. Böhm-Orgel). Bei jedem Besuch hat er Musik gemacht und ich durfte als "kleiner Panz" auch auf seiner selbstgebauten Dr. Böhm mit 1-Finger Begleitautomatik klimpern. Gespielt wurden die überwiegend deutschen "Hits" der 40-70er Jahre. Mein Vater hatte ein Terzett (man nannte sie auch das Mediumterzett der Mosel), besetzt mit Akkordeon (mein Vater), Kontrabass und Gitarre. Sie spielten auch die alten Hits. Auch daheim spielte ich dann, erst mit Blockflöte und Melodica, dann Klarinette und ab 15 Saxophon mit. So habe ich a) auswendig spielen gelernt (Noten konnte mein Papa nicht) und b) die alten Songs kennengelernt. Man kann ja dazu stehen wie man will und ich will auch keine Diskussion "Früher war alles besser...", aber es war definitiv einfacher mit handgemachter Musik das Publikum zu begeistern und zum Tanzen zu animieren. Über die Qualität will ich gar nicht diskutieren, die wäre mit meinem heutigen Anspruch eher unakzeptabel.
    Heute, wie ich schon in anderen Beiträgen schrieb, spiele ich seit ca. 10 Jahren in einem Salonorchester (Link mit Vorstellvideo findet ihr auf unserer Homepage->Signatur). Und dort versuchen wir mit guter Qualität (wir sind alles Amateure) den Klang so zu produzieren, wie er in der damaligen Zeit war. Ohne Mikro, nur der Gesang wird ohne Hall oder andere Effekte verstärkt. Und das klingt dann so, wie @ppue hier schreibt.
    Mir persönlich macht das sehr viel Spaß, sehen wir unser Orchester nicht als Konzertorchester sondern als Tanz- und Unterhaltungsorchester. Mit der heutigen Musik, spätestens ab den 90 er Jahren, kann ich musikalisch nichts mehr abgewinnen, so dass ich die nie selbst spielen würde. Hören schon, aber nicht selbst spielen.
    So hat, denke ich, jeder sein Faible, sicherlich auch stimmungsabhängig. Und so kann ich @Paul2002 sehr gut verstehen, dass er diese schnulzigen, textlich sogar größtenteils albernen, "billigen" (ohne beleidigend sein zu wollen, wenn das trotzdem möglich ist) Lieder gut findet.
     
  15. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

  16. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @Karl Parker am Alto
    "ja leck mich doch fett" wie der Berliner sagt.:)
    Hab' noch nie "La Paloma" von C.P. gehört. Wahnsinn !!
    Das beweist, man kann über jede Melodie eine groovnd'e Impro abliefern.
    Wenn man's halt kann.
    VG
     
    Gelöschtes Mitglied 13399 und Rick gefällt das.
  17. Longtone

    Longtone Ist fast schon zuhause hier

    "Schlafen geht das kleine Saxophon"
    auch die Klarinetten träumen schon..
    Schlafen gehen Geige und Klavier
    denn der Sandmann steht schon vor der Tür...":



    Gibts gelegentlich - als Zugabe :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 7.Februar.2021
    OnkelSax, Rick, Rubax und 2 anderen gefällt das.
  18. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @Wanze
    hat mit Corona zu tun, ja ....

    Ich würde aber darüber hinaus meinen:
    Beim Shanty hat das sicher auch mit der einfachen, leicht zu merkenden Melodie
    und dem stampfenden Rhythmus zu tun.
    Die Lieder sind ja zum gemeinsamen Singen "erfunden" .
    Falls ich nicht irre, sind das ursprünglich "Arbeiterlieder" im besten Sinne des Wortes.
    (ähnlich dem Blues auf Bauwollfeldern)

    VG
     
    Gelöschtes Mitglied 13399 und Rick gefällt das.
  19. ppue

    ppue Mod Experte

    Hatten wir auch eingeübt, ist aber als zu rührselig eingestuft worden und flog wieder aus dem Programm (-:
     
    Rick und Longtone gefällt das.
  20. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden