Fragen zum Musikverein

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Supersol, 11.Mai.2021.

  1. scenarnick

    scenarnick Admin

    Najaaaaaaa - wenn ich das so lese, dann ist doch klar, wo Du Dein Horn einsetzt, oder? Gut, Funk kann ziemlich anspruchsvoll sein, aber Blues - da geht doch zumindest ein Fill immer. Die Harmonik und das Tonmaterial sind anfangs "überschaubar", lässt sich aber beliebig ausweiten. Harmonisch auch überschaubar - Horn nehmen und machen!

    P.S.: Ich hab mich anfangs auch geziert, aber spätestens seit ich gestern mit dem Gitarristen unserer Band mal eben ne Runde gejammt habe weiß ich, dass es Spaß macht :)
     
  2. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Sondern?
    Wenn nicht kannst du alle Beispiele hier streichen, weil da sind immer Holzbläser zwischen, Schlagzeug etc.
    Genauso wird es in Musikvereinen auch sein.
    Wenn du die typischen Schützenvereins- oder Feuerwehrkappelle siehst sind auch da Pfeiffer, Trommler und Xylophone dabei....
    Typische american brass bands sind ähnlich zusammengesetzt, etwas Blech, Saxophon, Schlagzeug oder Trommeln.
    Musikverein kann auch total klassisch ausgerichtet sein.... dann rennen da auch Streicher rum.
    Oder der Musikverein hat verschiedene Untergruppen für unterschiedliche Stilrichtungen, die teilweise dann die gleichen Leute haben.
    Ich würde Verein nicht mit Blechblaskapelle gleichsetzen, und teilweise sind solche Gruppen wirklich gut
     
  3. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Jeder fängt mal klein an - am Instrument. Warum muss es dann schon nach Monaten des Übens der ganz große Haufen sein, dessen Musik man nicht mag? Es geht doch auch kleiner: man sucht jemanden, der ähnliche Vorlieben hat und evtl. ein anderes Instrument auf ähnlichem Level spielt und rauft sich zusammen. Wenn man geschickt, begeistert und offen genug ist, wird schnell eine Band draus.

    Meine Anfängergeschichte:
    Ich war ganz allein mit meinem Sopran und sollte auf dem Klassenfest (8.Klasse) was vorspielen. In der Pause sprach mich dann einer an, er spiele Gitarre, ob wir das nicht zusammen machen könnten. Wir haben uns verabredet - ich hatte Bb-Noten mit Akkordsheet für eine Begleitung ("After you've Gone"), er sagte, er spiele nur nach Gehör und präsentierte auf seiner ollen Wandergitarre die Griffe D, G und A7. Was passierte? Nach 3 Wochen konnte er sauber alle benötigten Akkorde im Barré spielen, wir hatten einen bewunderten Auftritt - nach weiteren 3 Monaten hatte er ein Framus-Banjo und wir spielten die Saints, Down by the Riverside und Ice Cream und populäre Sidney Bechet-, Monty Sunshine- und Acker Bilk-Nummern. Nach zwei weiteren Jahren (1964?) sah das dann so aus:

    Jazz Devils.jpg
     
    gargamel141, Wanze, Viper und 5 anderen gefällt das.
  4. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    @gaga

    Super. Das ist je nach Region nicht so einfach.

    Aber Du hast recht. Den größten Spaß beim Musizieren hatte ich bisher in informelle Gruppen wie Du esbeschriebenhast.

    Grüße Gerrie
     
  5. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Das Bild wurde in Dangast aufgenommen, unserem Probenort. Tiefste Provinz ohne Hinterland, HH, HB, sogar Oldenburg und W'haven schwer erreichbar für Jungs wie uns. Der Bassist kam aus W'haven mit dem Zug nach Dangstermoor - dort warteten wir mit Fahrradanhänger für die Omma, Ernst kam irgendwo mit aufs Rad. Das war schon abenteuerlich.
     
    Gerrie gefällt das.
  6. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Die Frage gab's ja schon früher, als man diskutierte, ob der Blues der gequälten Armen überhaupt von Weißen gespielt und gesungen werden darf oder ob man für die orchestralen, streichelweichen musical Interpretationen a'la Frank Sinatra nicht eigentlich die Todesstrafe aussprechen müsste. Nun, die Geschichte hat gezeigt, dass das Weiße Establishment hier kein Exempel statuieren wollte. :rolleyes:

    Kunta Kinte würde sich im Grab herum drehen, wenn er wüsste, wie mit dem Erbe seiner Nachkommen umgegangen wird.

    Bei uns in der Gegend gibt's sogar ein Big-Band und Jazz Orchester, die machen nichts anderes als original Big-Band mit einem Orchesterleiter, der vom Fach ist. Gehört zur Landesmusikschule. Es sind aber nicht nur Schüler vertreten und das Niveau ist für eine primär Amateur Combo durchaus hörenswert. Schade dass es nicht mehr davon gibt, aber für mehr als eine Combo gibt's offenbar kein Publikum. Die heimische Folklore und das Verständnis für "unsere Musik" unterscheidet sich in den Köpfen scheinbar sehr von der in New Orleans.

    Aber ich bitte noch um eine wahrscheinlich vernichtende Kritik zu unserem schmählichen Versuch eines Glenn Miller Medleys. Dann hab ich es wenigstens hinter mir. Als Humptata Kapelle haben wir natürlich ein Handicap, weil wir das so selten spielen, aber man bemüht sich. Wir sind keine Profis. Und ja, es sind Synkopen Fehler für Dummies drin.

    Sorry für die Uniformen, aber authentische Sakkos hatten wir nicht

    [​IMG]

     
    gargamel141 gefällt das.
  7. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Vllt ist heute auch eher das Überangebot und die Austauschbarkeit das Problem ;-)
     
    Gerrie gefällt das.
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Das ist sauber gespielt und swingt. Toll. Höre ich halt selten von traditionellen Kapellen. Vielleicht höre ich auch die falschen, kann ja sein.

    Ich wollte hier keine Kapelle, die sich an Swing versucht, nieder machen. Ich wollte ausdrücken, dass die Musik im viel näheren Osten uns Deutschen sehr viel näher ist, aber leider kaum beachtet und interpretiert wird. Auch da gibt es viele Orchester, an die wir nicht heran kommen, aber die musikalischen Grundideen sind uns vertrauter. Und die haben wirklich Schmiss (-:
     
    altblase und bebob99 gefällt das.
  9. Sax-o-K

    Sax-o-K Ist fast schon zuhause hier

    Ich kann es nicht ansehen... :(
     

    Anhänge:

  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Im Vergleich zum original seid ihr etwas langsam im Tempo. Absicht? Wenn man es etwas beschleunigt (1,25) wird es richtig toll.
     
  11. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Geographisch oder wie?
     
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, geografisch.
     
  13. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Da müsste ich dann aber jemanden finden, der auch für das Notenmaterial und ggf. noch Arrangement und Transponieren sorgt .... der wartet dann sicher auf mich .... denke mir, das Leute die weiter sind auch mit Leuten spielen wollen die weiter sind.
    Daher denke ich, das es ziemlich unwahrscheinlich ist jemanden zu finden ... und wo sollte man den finden? In irgendwelchen Portalen?
     
  14. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ja, vermutlich. Das Tempo gibt unser Chef am Pult vor. Das war wohl ein Kompromiss zwischen Soll und Kann. Wir haben das zweimal bei unterschiedlichen Konzerten gespielt und beide Male war das Tempo vergleichbar. Aber das ist nicht immer genau vorherzusehen. Je nach persönlicher Einschätzung von Stimmung, Publikum und Situation macht unser Kapellmeister das individuell. Da muss man immer gut aufpassen was er dirigiert.

    Bei "At Kitty O'Shea's" sind wir zum Schluss auch ein paar Prozent unter dem Soll geblieben, weil es einfach nicht schneller ging. Es reicht nicht, wenn ein paar wenige das im Soll Tempo sauber hin bekommen, es sollte schon die Mehrheit sein. Wir haben kein ESP.

    Die Irischen Stücke kommen bei unserem Publikum übrigens auch immer gut an. Das liegt wohl am prominenten Rhythmus mit dem auch unsere Leute was anfangen können.

    Deshalb schaut unser Chef bei der Stückauswahl, dass wir zumindest alle zwei Jahre etwas in dem Stil dabei haben. Das macht auch beim Spielen gute Laune. :woot:

    Ich muss nur in den lyrischen Teilen gut aufpassen. Im Kitty O'Shea's habe ich so andächtig der Harfe und Oboe gelauscht :inlove:, dass ich fast meinen Einsatz versemmelt habe. :whistling:
     
    quax und Gerrie gefällt das.
  15. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Naja, dort wo Musiker/innen sind. Wenn man selber nicht in so einer Kapelle mitspielen will, dann könnte man es dort versuchen, wo Musiker/Innen gehäuft vorkommen, etwa bei besagten Zeltfesten, Frühschoppen usw. Und in den Pausen mit den Musiker/innen abhängen und beiläufig erwähnen, dass man auch ein Instrument spielt, aber gerne andere Musik machen möchte und Gleichgesinnte sucht.

    In anderen Genres trifft man sich in "Künstler Cafés", aber das hat außerhalb urbaner Kreise scheinbar keine Tradition. Hier sucht man meist Tränken mit Bier Ausschank auf.
     
    Wanze und scenarnick gefällt das.
  16. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Du hast schon ein paar Tipps bekommen.
    Wenn Du Musiker suchst musst Du Dich mit solchen umgeben.
    Z. B. Saxophon Workshops. Rascher ........

    Musikschule, da gibt es meist Bandcoaching und es werden oft Musiker gesucht.
    Am schwarzen Brett, in der Schule und/ oder auf der HP.
    Wenn Du noch nicht der Profi bist solltest Du Dich nicht in den Keller begeben.
    Jeder hat mal angefangen. Ich habe oft mit Musiker gespielt die deutlich besser sind.
    Da spielt man halt 2. Oder 3. Stimme.
    Daüber das es jemand freiwillig macht sind die besseren Musiker oft froh.
    Wichtig ist das die sehen das Du übst und motiviert bist.

    Grüße Gerrie
     
    Wanze und bebob99 gefällt das.
  17. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Das klingt beinahe abwertend. Aber ja, eine eigene Anzeige schalten in Portalen für Musikersuche und die Anzeigen anderer dort durchsehen, das kann klappen. Ich war auf diese Weise schon mehrfach erfolgreich und im Freundeskreis hat das auch geklappt.

    Wo du Sorge um Notenmaterial und Arrangements hast: In einer Band musst du ggf. etwas ausprobieren, wie du dich da mit Saxophon einbringen kannst, wenn es nicht für alles Noten gibt. Aber wenn du einen Lehrer hast, ist auch das machbar, Mitmusiker bringen sich vielleicht auch mit Ideen ein und außerdem fordert es dein Gehör.

    Andere Musiker lernt man auch sehr gut auf Workshops kennen.

    In einigen Städten gibt es auch Musikschulen oder Lehrer, die Bands betreuen, das könnte vielleicht auch was für dich sein, wegen Arrangements etc.
     
    Wanze gefällt das.
  18. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Das kostet aber erstmal etliche Runden Bier, um mit den Blasmusikern ins Gespräch zu kommen und sie dann abzuwerben, um dann später in neuer Formation doch wieder Rumptatahh zu spielen, weil sie es so gewohnt sind. Weiterhin Freibier möchten sie dann auch.:cool:
     
  19. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Danke für die vielen Hinweise ... ich muss überlegen .... :smil3dbd4e29bbcc7:
     
  20. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Ein Onkel fragte mich mal: wann kommst du in den Musikverein? Ich antwortete, dass ich stilistisch anders unterwegs sei. Er erwiderte, es gehe nicht um die Musik, sondern das Biertrinken. :cool:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden