Reparatur eines Meyer True Flex Mundstücks

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Earl Jay, 6.Juni.2021.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Hallo liebe Saxgemeinde,
    ausnahmsweise möchte ich auch mal einen kleinen Einblick in meine Arbeit gewähren.
    Hier hatte ich einen schweren Fall: Eine abgesplitterte Spitze eines Meyer True Flex Mundstücks fürs Altsaxophon. Die fehlenden Teile waren entschwunden (auf Betonboden pulverisiert), so dass das fehlende Stück komplett neu modelliert werden musste.
    Die Arbeit war sehr aufwendig und zeitraubend, daher lohnt sich so eine Reparatur nur bei sehr seltenen oder wertvollen Mundstücken, aber das Ergebnis ist zumindest im Rahmen der Möglichkeiten meines Erachtens anständig geworden.
    Ich lasse einfach mal die Bilder sprechen..

    Der Schaden:
    IMG_6266.JPG IMG_6267.JPG

    Erst das Grobe...

    IMG_6278.JPG

    hin zum Feinen...

    IMG_6281.JPG IMG_6286.JPG

    und viele Stunden später...

    IMG_6288.JPG IMG_6297.JPG IMG_6306.JPG

    Und es spielt sich wieder mühelos. :)

    Viele Grüße
    Jens
     
  2. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @Gaivota → ausschauen tuts mal sehr schick, good job, well done! Wie spielt es sich nach refacing? Schaut sehr sauber bearbeitet aus!
    Für mich eine Frage bleibt: hält die Material-Verbindung vom Orig.MP zu dem angesetzten Stück?
    Da es ja quasi stumpf aufgesetzt ist. Ich hatte leider mit sowas nie viel Glück.
    Super Arbeit.
    LG
    Paco
     
    bthebob gefällt das.
  3. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Hallo @Paco_de_Lucia , es spielt sich auf jeden Fall ganz passabel. Leichte Ansprache, smoother Klang. Natürlich kann ich nicht sagen wie es vorher war, und ich bin in Sachen Alto auch kein Experte, aber funktionieren tut es auf jeden Fall.
    Die Bedenken zum Ansetzen eines Teils kann ich verstehen. Allerdings habe ich vor ein paar Jahren schon mal eine ganz ähnliche Reparatur gemacht (lustigerweise auch ein Vintage True Flex), dessen Besitzer habe ich neulich gefragt ob es noch hält, und er hat dies bejaht und meinte auch dass er damit seither spiele. Daher bin ich optimistisch.
    Die Verbindung ist übrigens mittels Sekundenkleber hergestellt. Natürlich habe ich die Kontaktstellen vorher so bearbeitet dass größtmögliche Kontaktflächen bestehen. Wenn man da sauber arbeitet kann man also von dauerhafter Haltbarkeit ausgehen.
    VG
     
    Rick, bthebob und Paco_de_Lucia gefällt das.
  4. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Sehr sauber gearbeitet!

    ich finde es übrigens faszinierend, was moderne Klebstoffe leisten. Vor Jahren ist mir mal meine Lieblings-Büro-Kaffeetasse runtergefallen und der Henkel abgebrochen. Wollte sie schon wegschmeißen, aber ein netter Kollege aus der Technik meinte, er könne das kleben. Anfangs habe ich mich kaum getraut, die volle Tasse am Henkel zu halten - mittlerweile habe ich völlig verdrängt, dass sie geklebt ist...
     
    Rick und bthebob gefällt das.
  5. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Kleben ist die Verbindung der Zukunft.
    Du musst nur den Prozeß einhalten und verstehen, wie klebungen funktionieren.
     
    bthebob gefällt das.
  6. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Jens (@Gaivota) ,
    Respekt, handwerklich super Arbeit.

    Gruß
    Klaus
     
  7. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Vielleicht bin ich heut etwas langsam
    Wurde die Ecke gefunden und verklebt oder musstest Du sie quasi neu entstehen lassen?
    Wie auch immer. Wenn es mich mal trifft, werde ich mich vertrauensvoll an Dich wenden.:)
     
  8. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

    Hallo @quax, das kann sogar ich dir beantworten:
    aus #1 "Die fehlenden Teile waren entschwunden (auf Betonboden pulverisiert), so dass das fehlende Stück komplett neu modelliert werden musste."
     
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Tut das jemand? Vor wenigen Jahren noch habe ich gelesen, dass man das nicht wirklich erklären kann. Hat sich das geändert?

    Gruß,
    Otfried
     
    Rick gefällt das.
  10. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @Gaivota
    Feine Sache, das !!

    Ich bin letztens schon beim Kleben eines Hakens an Küchenfliese gescheitert.
    Erster Versuch (mit normalen Hartkleber) ..... nach 12 h abgefallen.

    Zweiter Versuch mit Kleber für -Weich PVC- (wat's nicht alles jibt ?) ..... hält !:)

    Gut zu Wissen.
    Du in Dresden, ich in Berlin.
    Im Fall der Fälle, .... nur zwei Autostunden entfernt !
    VG
     
  11. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Altmodisch? Hilti - Fischer-Dübel - Schraube mit Haken? Hält ein Lebenlang [die Fliese an der Wand] ;-)
    cheers
    Paco
     
    bthebob gefällt das.
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich meine schon. Sonst könnte man klebeverbindungen nicht berechnen, prozessparameter nicht definieren. Und wenn das alles so unbekannt wäre würde z. B. in der Luftfahrt nicht zunehmend geklebt.
     
    T.M und bthebob gefällt das.
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja sehe ich auch so.
    Allerdings bestehen da wohl schon kleine Unterschiede. In der Luftfahrt (und anderswo) kennt man die Eigenschaften der zu verklebenden Materialien sehr genau. Bei einem uralt oder (Ur-Alt? :)) MPC ist das wohl etwas anders. Ebonit, gut, aber wieviel von was ist da wirklich drin? Wieviel Fett und Schmoder haben sich da eingenistet?
    Aber die Belastung so eines Eckleins ist ja auch eine etwas andere, als an einem Brückenbogen, haha.

    Gutes Kleben,
    antonio
     
    bthebob und JES gefällt das.
  14. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Ich sag's doch. Da war ich noch nicht angekommen.
     
  15. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    OT:
    Für fast alle Problemfälle gab´s früher doch die " Siemens Lufthaken "

    ....wurden die auch schon geklebt ?? :-?
     
    antonio gefällt das.
  16. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Danke für das positive Feedback!

    Ebonit ist nichts anderes als ein Name für ein Kautschuk-Schwefel-Gemisch. Auch unter hard rubber bekannt. Die Hersteller haben natürlich so ihre Rezepturen zur Herstellung.
    Im vorliegenden Fall habe ich die Bruchkanten am Mundstück natürlich etwas zurückgeschliffen um eine frische, raue Oberfläche an den Klebekanten zu haben.
    VG
    Jens
     
    antonio und bthebob gefällt das.
  17. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Womit ich etwas Bedenken hätte
    1. Soweit mir bekannt wird Sekundenkleber hart. Ebonit ist aber flexibel. Damit kann es unter Belastung Verbindungsprobleme geben. Kann, nicht muss.
    2. Sekundenkleber ist nicht gerade gesundheitsfördernde Cyanverbindung. Ob ich diese ausgerechnet dort einsetzen würde, wo die Verklebung in den Mund genommen wird,....Mag sein, dass nach vollständiger Aushärtung kein Problem mehr vorliegt...
    Ich hätte da eher auf einen UV -härtenden Kleber aus der Zahntechnik gesetzt, der seinen Weg auch in die Baumarkte gefunden hat. Damit ist auch die Überbrückung grösserer Spalte bzw Füllen von Löchern möglich, was mit Sekundenkleber eher nicht geht oder nur mit Füllstoffen.
    Handwerklich ist das Ergebnis überzeugend.
     
    bthebob gefällt das.
  18. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    @JES
    zu 1. die prinzipiellen Bedenken teile ich. Wie ich schrieb ist eine ältere Reparatur mit gleicher Methode seit Jahren erfolgreich im Einsatz. Daher in der Praxis wahrsch. kein Problem. Das Ebonit ist ja von sich aus auch sehr hart und arbeitet nicht zu sehr.
    2. Meines Wissens wird das Zeug sogar in der Medizin zum Verkleben von Wunden eingesetzt (https://www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/artikel/mit-sekundenkleber-schliessen/). Machen wir in der Werkstatt manchmal auch ;). Daher keine Bedenken, im Gegensatz zu Harzen oder ähnlichem Giftzeugs.
     
    ufosax und bthebob gefällt das.
  19. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Alles gut...
     
  20. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich komme halt darauf wg s.h. Anhang.
     

    Anhänge:

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden