Schadet Saxbefestigung dem Klappen"käfig"

Dieses Thema im Forum "Bariton Special" wurde erstellt von Jazznote, 1.August.2021.

  1. Jazznote

    Jazznote Kann einfach nicht wegbleiben

    Aus Frust über Barientzug aufgrund unnötiger Rückenprobleme hab ich heute das Bari auf einen Drummerhocker gestellt und war von dem Ergebnis sehr angetan. Standingstick ist vorhanden, bringt aber leider nichts. Da bekomme ich Verspannungen im Nackenbereich.

    Möchte einen Drummerstuhl die Beine entfernen, die Sitzfläche verkleinern und von unten Löcher bohren um das Bari links und rechts vom Käfig "festbinden" zu können. Zusätzlich ist das Bari noch locker am Zappatinigurt zur Sturzvermeidung befestigt.

    Unten kommt - wie bei einem Einbeinstativ - eine runde Hartgummikugel o.ä. mit oder ohne Schraubgewinde.
    Andere Vorrichtungen bringen aufgrund der starr stehenden Spielposition nichts.

    Nun meine Frage: kann die Befestigung links und rechts vom Käfig irgendetwas "kaputt" machen ?

    Würde mich über sachkundige Äußerungen sehr freuen. Hab übrigens schon alles Andere, auf dem Markt vorhandene, ausprobiert. Leider langfristig - incl. Standingstick - erfolglos.
     
    JES und Rick gefällt das.
  2. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Dies auch? Nutze ich seit Jahren!

    https://www.mistermusic-blasinstrum...music-bariflexx-baritonsaxophon-spielstaender
     
    Jazznote gefällt das.
  3. Jazznote

    Jazznote Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich kenne diese Halterung. Die ist noch starrer als der Standingstick. Das Bari auf dem Hocker ist für mich so viel beweglicher.
     
    Rick gefällt das.
  4. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Das stimmt. Spielständer schränken die Beweglichkeit ein.

    Das Bari auf einen Hocker mit Polster zu stellen, sollte funktionieren.
     
    Rick und Jazznote gefällt das.
  5. Witte

    Witte Ist fast schon zuhause hier

    @Jazznote Schon mal den Saxrax Spielständer für im sitzen ausprobiert…? Mir gefällt der Bestens, easy zum händeln, und vollkommen entlastend…:)

    Iss wirklich sein Geld Wert…! Zusätzlich sicher Ich dann das Sax über einen weiteren Karabiner…

    Mit dem Spielständer für im Stehen komm Ick nicht besonders zurecht…
     
    Rick und Jazznote gefällt das.
  6. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Das verstehe ich nicht, sorry.
    Solange du nur aufsetzt und durch einen Gurt ein Umkippen oder Runterfallen verhinderst, sehe ich kein Problem.
     
    Rick und Jazznote gefällt das.
  7. Jazznote

    Jazznote Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich sitze den ganzen Tag und spiele daher abends im Stehen. Durch die oben beschriebene Idee möchte ich die Auflagefläche optisch etwas verkleinern und die drei Standbeine des Hockers entfernen, da diese mich stören.
    Damit mit der Hocker unterm Sax nicht versehentlich umfallen kann, möchte ich beide Teile mit Klettverschluss o.ä. locker zusammenbinden. Sorry konnte schon besser Zeichnen.. :-( 20210802_203849[1].jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: 2.August.2021
    Rick gefällt das.
  8. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Die Frage ist, ob das Sax auf dem Hocker stehend seitlich wegkippen kann (deine Skizze um 90 gedreht betrachtend).
    Die Gurte dürften nicht sehr verdrehsicher sein.
    So lange nur der Käfig mit dem Hockerpolster in Kontakt kommt passiert nichts,
    Sollte aber die Klappe mit dem weichen Sitz in Kontakt kommen, könnte diese blockieren und nicht mehr auf- bzw. zu gehen.

    kokisax
     
    Rick und Jazznote gefällt das.
  9. Jazznote

    Jazznote Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke für die Idee. Die Auflage wird etwas härter gepolstert. Dann liegt das Bari nicht so tief auf.
     
    Rick und kokisax gefällt das.
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Meine innere Stimme sagt mir, dass ich die Idee nicht wirklich mag, ohne das real auszuprobieren.

    Mal ein Gegenvorschlag, statt der drei Beine könnte man eine Platte nehmen. Damit brauchst du die Kletties nicht, das Teil steht stabil und notfalls kannst du noch einen Fuß auf die Standplatte stellen und zusätzlich stabilisieren.
    Bei der Klettung hätte ich intuitiv das Gefühl, dass das rutscht und dann besteht die Gefahr, dass etwas verbiegt. Die Hebelarme sind schon groß und da kommt dann doch eine höhere Last zusammen.
     
    elgitano, Rick und Jazznote gefällt das.
  11. Jazznote

    Jazznote Kann einfach nicht wegbleiben

    Meinst Du etwa so ?

    Die Idee ist auch gut.
     

    Anhänge:

    JES und Rick gefällt das.
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Wenn das unten eine flache platte ist, ja. Kein so ein ergofuss von einer bürostehhilfe.
     
    Rick und Jazznote gefällt das.
  13. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich halte das für keine gute Idee. In diesen Dimensionen steht der "Hocker" nicht stabil und wenn er zur Seite wegrutscht hat er einen Riesenhebel, der an dem Korpus zerrt und den wahrscheinlich auch verbiegen kann. Einen breiten Dreibeiner halte ich für sicherer. Muss doch möglich sein, ein Bein zwischen die eigenen zu nehmen.
    Einzige Möglichkeit ohne Hocker wäre ein Stachel, wie ihn z.B. Bassklarinetten mitunter haben. Dafür müssen zwei Ösen ans Instrument gelötet werden.
     
    Jazznote gefällt das.
  14. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Wollte ich auch grad sagen. Ein Stachel hat sich doch bei zahlreichen Intrumenten bewährt, gibts im Fachhandel in unterschiedlichen Längen, Hülse kann der Saxdoc vermutlich problemlos anlöten. Dann ist es auch noch hübscher.
     
    Jazznote gefällt das.
  15. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @ppue

    eigentlich waren @Jazznote und ich schon weiter...anderer Fuß, keine Verbindung zum Hocker und wenn da der Hocker umfällt passiert nix. Das Sax hängt im Gurt und einer Verbindung Hocker-Sax gibt es nicht mehr.
    Erfahrung ja: ich nutze so einen Bürohocker/eine Stehhilfe.
    https://www.ikea.com/de/de/p/nilserik-stehstuetze-schwarz-vissle-dunkelgrau-90491895/

    Für Alto und Tenor sitze ich drauf in höchster Stellung, für Bari unterste Stellung mit Sax auf dem Polster, oder für Gitarre unterste Stellung drauf sitzen. Notfalls kann ich auch mal das Tenor drauf stellen in der höchsten Stufe...wenn ich mal eben was ausprobieren will und keine Lust habe den Freeneck anzuziehen.
    Nachteile: das Ding ist eigentlich als Stehhilfe gedacht und hat keinen rundherum flachen Fuß, weder von unten noch von oben. Damit ist eine zusätzliche Stabilisierung mittels Fuß auf den Fuß stellen nicht möglich. Es läßt sich schwer zerlegen.
    Vorteil gegenüber Stachel: wenn ich nicht spiele kann ich bequem drauf sitzen.

    Bisher nix umgekippt, abgebrochen, verbogen etc.
     
    Jazznote gefällt das.
  16. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    Der von mir zusammengebastelte Bariständer - aus Partytisch vom Baumarkt, Saxständer....und Kleinkram, Rollen, feststellbar) läßt spielen im Sitzen zu, höhenverstellbar für Stuhlhöhe..., Neigung auch verstellbar, kann locker auch so gebaut werden, daß er sitzend und stehend nutzbar ist. Einziger Nachteil, zum Transport von Bari und Ständer zusammen wird u.U. ein Muli benötigt...
     

    Anhänge:

    kokisax, quax, Jazznote und 2 anderen gefällt das.
  17. Jazznote

    Jazznote Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich freue mich echt über Eure tollen Ideen und Anregungen.

    @ppue: Die Idee mit dem Stachel finde ich sehr gut, kommt vielleicht beim nächsten Sax. Sofern es einen Stachel gibt, der auch im Stehen das Bari stützt, ist das eine gute Alternative.
    @JES: Für Zuhause gefällt mir der Sitz sehr gut und erfüllt voll meinen Wunsch. Outdoor tut es mein alter Drummerhocker.
    @claribari: Diese Eigenkonstruktion hatte ich sinngemäß auch mal angedacht. Leider hat mir die Zeit bzw. das Equipment dazu gefehlt.
    Ich könnte mir eine entsprechend kleiner Variante - ohne zusätzl. Instrumentenablage vorstellen.

    Ich hoffe, wieder Präsenzunterricht mit Bari nehmen zu können. Vielleicht ist es ja auch mal für mich irgendwann möglich, mit Klavier oder in kl. Besetzung mit Anderen gemeinsam zu musizieren.
    Dann sind Barikoffer, Notenständer und Hocker eine logistische Herausforderung. Da finde ich so einen kleinen Standroller mit kl. Ablage (kl. Stuhl) eher passend. Vielleicht lassen sich ja Rollen mit Bremsen anbauen.... Oder den Standfuß von @ JES.
    Sollte es eine Bühne mit Hanglage oder eine Rampe geben,.....na dann heißt es halt Bari einfangen falls es mit mir durchgeht...:) mitgehangen ist dann mitgegangen... :) :)
     
    JES gefällt das.
  18. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich würde einen gummibeschichteten Stab nehmen und den mit Kabelbinder oder kleinen Gurten an den Korpus fixieren. Dann eine in der Höhe verstellbare Schale anbringen, auf die sich das Knie stützt. Das ist damit auch die Höhenverstellung.

    IMG_20210803_131247[1].jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: 3.August.2021
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden