Optiktuning

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von GelöschtesMitglied11073, 9.Oktober.2021.

  1. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Was hat denn das mit "richtig-oder falsch machen" zu tun ??

    Wenn es ihm gefällt, hat sich die Investition doch gelohnt..und er hat Spass und Freude daran.

    Die Hauptsache !

    Einen edlen "handgedrechselten" Herzschoner noch im passenden Design dazu, sieht man zwar nicht beim zusammengebauten Sax, aber auch schon die erfreuliche Optik bei der Kofferöffnung kann ja dann auch noch zusätzlich einen leichten Gänsehautschauer auslösen.

    Gr
     
    Mouette, Rick, Gerrie und 2 anderen gefällt das.
  2. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Nein bloß nicht. Das ganze Sax ist doch intensiv genutzt und verliert seine Lack an diversen Stellen,warum sollti ich das Holz nach intensiver Nutzung neu aussehen lassen. Ich finde grundsätzlich einem Sax darf man sein Alter ansehen. Bei Gitarren muß man da viel Gels für bezahlen ;-)
     
  3. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Das kommt davon, wenn man immer den ganzen Kübel auf einmal isst.
     
    Rick gefällt das.
  4. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    O.k. Ich dachte durch den größeren Durchmesser ( war mein Eindruck das er größer ist) hat man einen größeren Hebel und kann den S Bogen entweder stärker klemmen, oder mit weniger Kraftaufwand das gleiche Ergebnis erzielen.

    Deswegen die Nachfrage. Ich habe nicht mehr die Kraft in den Finger wie mit 20. :D

    Danke für die Info.

    Grüße Gerrie
     
  5. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Tatsächlich brauch ich die Schraube nur ganz leicht anzuziehen,da die Klemmung schon sehr großflächig ist
     
    Rick gefällt das.
  6. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    In der Tat, Geschmacksache. Den Herzschoner finde ich sehr schön und geschmackvoll...

    Zum Umbau: Ich glaube, das kommt darauf an, wie die Pearls befestigt sind. Bei einem meiner alten Hörner sind sie umbördelt. (Weiß ich sicher, weil eines der Knöppe lose ist, sich frei drehen lässt aber nicht rausfällt.) Kann mir nicht vorstellen, dass umbördelte Pearls in 15 Minuten auszutauschen sind. Habe auch Zweifel, wie es hinterher aussieht. Lasse mich von @Toko gerne eines besseren belehren. (Nur interessehalber. Rote Tasten kommt mir genauso wenig in mein Horn, wie weiße Polster oder Plastik-Reflektoren... :rolleyes:).
    Wenn die hingegen nur eingeklebt sind, sind die 15 Minuten vielleicht möglich.

    Grüße,

    Wanze
     
  7. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Was ist denn gegen Plastikresonatoren einzuwenden?
    Klanglich genauso wie gleichgeformte aus Metall (edit: Studie hierzu siehe
    https://de.scribd.com/document/442795448/Eveno-Pads-Aaa-2015 ), dafür aber rostfrei.

    VG
    Jens
     
    Zuletzt bearbeitet: 10.Oktober.2021
    tomaso, gefiko, Rick und 3 anderen gefällt das.
  8. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Genau, da habt ihr beide was angesprochen, beim 855 war es dann ein für diese Arbeit einfacherer Fall, ist nämlich leider nicht immer so. Habe mit selbiger Methode schon Einlagen entfernt, da diese die Yamaha Kunstsstoff-Varianten waren. Bei beiden verschiedenen Modellen zwar auch kein Bördelrand, aber so bombenfest verklebt, dass aushebeln der Reste nach Dremelvorarbeit nicht möglich war. Das hätte ein Profi sicher auch lässig gemacht, aber nicht durch einfachen rausklicken so wie es bei dem angesprochenen 855er eben geklappt hat.

    Jetzt kann Popcorn kommen, denn wenn meine Holzblasinstrumentenmachermeister vorschlagen, dass sie bei einer GÜ wie bei den vom Hersteller im Instrument vorher verbauten Kunststoffresonatoren auch wieder gute Polster mit eben Kunststoffresonatoren empfehlen würden, kommen diese Versionen auch rein. Manche Hersteller wissen schon was sie machen, nicht bei allen sind Kunststoffresonatoren aus Sparsamkeitsgründen drin. Selmer als Beispiel hat bei einigen Serien schon im Vorfeld sicher nicht einfach nur aus popeligen Gründen seine Polster mit Kunststoffresos versehen.
     
    Rick gefällt das.
  9. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Bin jetzt auch nicht der Kunsstoff-Fan (speziell bei alten Vintages, aber die haben eh gar nix oder nur einen Niet), aber Kunststoff rosten halt nicht.

    Müsste mal Fotos raussuchen von verrosteten Metall-Resos...schlimm und ekelig
     
  10. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Ist mir bewusst, dass es klanglich keinen Unterschied macht - aber wenn ich ein altes ("Wintätsch") Saxophon habe, will ich da einfach keine Kunststoffresonatoren drin haben. Geschmackssache, wie auch weiße Polster oder rote Dücker.

    Grüße,

    Wanze.
     
    Viper, MrWoohoo und Sandsax gefällt das.
  11. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Nur mal aus Erfahrung.....VIele richtige Vintages haben nun mal weiße Polster, aber toll sehen die nach den Jahren eben nicht mehr aus.

    Conn...zum gruseln :)

    Da war der Wurm drin.jpg
     
  12. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Moin,
    ich hab die ganze Zeit hin- und herüberlegt, ob ich meine Meinung zur Optik kundtue. Nein, tu ich nicht.
    Allerdings stellt sich für mich die Frage, ob ich für irgendeine Optik die Haptik von Perlmutt eintauschen würde (rhetorische Frage..)
    Das ist nicht einfach glatt, das fühlt sich einfach richtig für mich an.
    Schon das Plastik-Perlmutt eines YXS-480 ginge mir so auf die Nerven, dass ich nicht drauf spielen wollte.

    Aber möge jeder seine Freude aus rot, pink oder schwarz schöpfen!

    Cheers, Ton
     
    Atkins gefällt das.
  13. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Jepp, kenne die Problematik, hatte ich schon diverse Male. Dauert ca. 15 Minuten mehr, also auch überschaubar und geht ebenfalls so, dass keine Macken oder Schäden entstehen.
     
    claribari und Wanze gefällt das.
  14. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ich habe vor allem für die grandiose Haptik von dem Holz das Perlmut ausgewechselt. Für mich fühlt es sich einfach wertiger an.
    Ob das optisch anderen gefällt tangiert mich eher nicht. Habe kein Problem damit,wenn jemand es hässlich findet,weil ich mag es und nur das zählt. Deswegen darfst du auch gerne deine Meinung dazu kund tun. Dafür ist ja so ein Forum schließlich da.
    Aber nochmal,das Holz fühlt sich toll an,Plastik an der Stelle mag ich auch nicht
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Ich finde das Rot sehr schön. Ich denke es wird nach einiger Zeit eher cognacfarben und etwas rutschiger. Das wird dann fast an Perlmutt rankommen.
    Für mich ist die Haptik sehr wichtig. Plastik wäre nicht akzeptabel.
     
    GelöschtesMitglied11073 gefällt das.
  16. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Das sieht auf den Fotos durch die Sonne und das frisch geölte röter aus als es ist,es ist eher cognacfarben aber nicht rutschig
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden