La Marseillaise

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von claribari, 19.November.2021.

  1. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    ...wurde auf diesem 1127g schwerem Sopran-Sax von QUESNON
    sicherlich oft geblasen, früher!!!
    Gerade erst aus Nancy erhalten haben nach der ersten körperlichen Besichtigung meine beiden Athrose-Daumen "gemeckert", weil sie nun noch 2 Extrahebel bedienen sollen!
    Also ab in das schöne Lederetui.
    Für mich stellt sich jetzt aber die Frage, was mache ich mit dem Sax?
    Überholen/lassen, obwohl ich es wohl nicht oft in die Hände nehmen werde?
    Einrichtungsschmuck?
    Aber außer "Verschenken" gibt's ja noch "Verkaufen"!
    Wie sehen das hier im Forum inbes. die Frankreich-Fans?
    Das mitgelieferte Holzmundstückchen
    mißt gerade mal 6 cm mit Prägung:
    Bec Monopole, BT S.GDG (oder 6DG oder 6DC)
    A.MAYEUR OPERA
     

    Anhänge:

    giuseppe und elgitano gefällt das.
  2. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Wenn das Fehlen einer automatischen Oktavklappe der einzige Grund ist das Teil nicht zu spielen, dann red mal mit toko. M.W. hat er bei anderen Gelegenheiten für Abhilfe gesorgt.
    Ob und wie es dir klanglich liegt kannst du ja auch jetzt schon beurteilen.
     
    claribari gefällt das.
  3. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    @JES , danke f.d. Hinweis, bei ToKo wollte ich ohnehin nächste Woche all meine grundüberholten gebogenen Saxe abgeben.....
    mal sehen was er von dem Teil (Bauj. 1922) hält.
     
  4. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Hi claribari,
    erst mal Glückwunsch zu dem schönen Teil. Es stammt aus den 20iger Jahren, ganz unten ist die Jahreszahl gestempelt, kanns nicht genau lesen 22 oder 27. ( Warst du selbst schneller).Allein die schöne Ledertasche lässt einem das Herz höher schlagen. Ich liebe diese Instrumente. Auch wenn diese in aller Regel keinen grossen "Euro-Wert" haben, so sind diese Instrumente ein Teil der Geschichte des Saxophonbaues und sollten erhalten werden.
    Bevor du grossartig was dran machen "lässt", was ja kostet, check auch die Stimmung des Instruments. Gut, dass du das alte Mundstück dazu hast, denn da sind die alten Instrumente doch sehr wählerisch. Häufig sind diese Instrumente in 440/442 herz gestimmt. Check auch die Oktave, vor allem die kurzen Töne, da gibt es häufig Probleme. Aber wer braucht diese schon ;). Mit den alten Mundstücken klingen diese Instrumente weich und ¿rund?, genau wie die Kammer des Mundstücks (alles so schön rund hier, kann man sich gar nicht richtig entscheiden). Zudem mit Dis(Eb)-Heber für den rechten Daumen
    Viel Spass und Erfolg, lass es aber bitte nicht im Keller in Vergessenheit geraten.
    Claus
     
    claribari gefällt das.
  5. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo zum Thema,

    ich hab das gleiche Fabrikat als Alto von 1918....Bilder nachstehend.

    Natürlich spotte-preiswert untehalb 100€

    Ein enormer Aufwand die Wieder-Spielbarmachung, weil bei diesem Teil eben auch viel zu machen war.

    Hatte sogar in meinem Polsterarchiv weiße Polster gefunden, sehr weiches Leder und Filz, Rückseite genäht.

    Klingt recht annehmbar, aber die Sache mit der fehlenden Oktavmechanik macht halt bedienmäßig überhaupt kein Spass.

    Man könnte sich das natürlich draufschaffen mit den zwei Oktav-Hebeln und dem Griffwechsel ab A, aber rentiert sich ...für mich jedenfalls nicht.

    Muss mal ein recht einfaches Stück raussuchen, dass einigermassen zu beherrschen ist, dann mache ich eine Sound-Demo und auch weitere Fotos vom fertigen Zustand .

    Für mich ein interessantes Antik-Sax, aber eher doch was für den Sammler -u. Liebhaber und für die Vitrine statt für den öfteren Gebrauch.

    Ob sich da eine kostenintensive Aufarbeitung lohnt ?

    Gr Wuffy

    03.JPG
     

    Anhänge:

  6. nosi65

    nosi65 Ist fast schon zuhause hier

    Bild 3 sieht aus wie ne Tief-E/F Mechanik an ner Klarinette ;-)

    Aber elgitano hat das Rätzel ja aufgelöst..

    Schick so was grades würde mir auch noch fehlen ;-)

    Wenn es spielbar ist würde ich es lassen wie es ist und erst bei ernsten "Spielbedürfnissen" eine Überholung ins Auge fassen.

    Viel Spaß damit.

    Matthias
     
  7. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Wie weit spielbar ist es denn jetzt? Gefallt dir, was du hörst? Passt die Stimmung in etwa (es wird durch eine GÜ besser, aber gravierende Abweichungen kriegt der meister auch nicht weg).
    Wenn da nur eine Frage mit Nein beantwortet wird, wird es eine Liebhabergeschichte.
     
  8. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    [



    @Wuffy , danke für deinen Beitrag, das mit der Aufarbeitung ist ja gerade mein Problem. Ich muß sie soweit deckend kriegen, daß ich die Stimmung prüfen kann...und dann "nimmt mir mal wieder niemand meine Entscheidung ab".
     
  9. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    @JES , also von klingend f bis c, mit einem pillinger für c-sop. stimmt völlig überein mit mit meinem yanagisava. Das Pillinger ist v.d. Größe her bis auf wenige mm identisch mit dem zugehörig. Holz-mpc! Diese paar Töne empfinde ich als angenehm oder auch "weich"....
     
  10. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    klingt, besser liest sich, doch schon mal zuversichtlich
     
  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Mal sehen was Meister T dazu sagt.
    Ich habe ein gebogenes sopi von buffet evette, das hat auch zwei einzelne hebel für den Oktavwechsel. Klanglich gut, Stimmung mit dem richtigen Mundstück akzeptabel. Da ich wenig bis gar kein sopi spiele habe ich es belassen. Etwas Toleranz im Übergang hat man.
     
    claribari gefällt das.
  12. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    ...übersehen hatte ich bisher die Prägung "F" auf dem Daumenhaken! mögliche Stimmung f ?
     

    Anhänge:

  13. ppue

    ppue Mod Experte

    Sopran in F?
    Wie lang ist es denn?
     
  14. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    ...ohne mpc 63 cm !
     
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Mein Bb-Sopran ist 65,5cm lang. Da kommst du nicht auf eine F-Stimmung. Ich tippe auf ein Highpitch-Instrument fürs Militär.

    Eine sehr gewagte These wäre: F für französische (HP) und A für die amerikanische Stimmung (LP).
     
  16. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    danke @ppue , gelesen, daß Quesnon die Saxe ohne Hinweis auf die Stimmung produzierten, habe ich beim Durchblättern im Netz, auch das mit hp fürs Militär.
    Vielleicht wirds ja dann, wenn es so ist, ein Teil für Sammler oder die Vitrine.
     

    Anhänge:

  17. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Eigentlich müsstes du das hören. Einige Töne sind ja spielbar.
     
  18. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    ...ja, stimmt, gehört hab ich das nicht, aber vllt. sollte ich mal "messen"....kleine Abweichungen können ja auch vom mpc und oder Blatt herrühren - daß das mundstück so klein wie das vom C-Sopran ist, könnte ja auch noch in eine Erklärung einfließen...
    meine theoretischen Kenntnisse zum Thema Saxe liegen m.E. bei mir so bei "Minus 98%"
     
  19. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    ich hab mal ein ähnliches Sopran überholt, ebenfalls Couesnon, aber noch älter und nur bis Tief B (deutsch H). Der Klang von den Teilen hat schon was. Das Oktavklappenproblem habe ich dahingehend gelöst, dass ich auf die Oktavklappen verzichtet habe, also ähnlich Querflöte. Ging ganz gut. Altos und Tenöre aus jener Zeit hatte ich schon mehrere hier.
     
    elgitano gefällt das.
  20. claribari

    claribari Ist fast schon zuhause hier

    Moin @bluemike , eigentlich hatte ich mir das Quesnon für die kommenden Wintertage gekauft. Nachdem ich allerdings nur beim oberflächlichen Polieren 2x meine Gattin mit dem Rettungskasten in den Keller rufen mußte, ist meine Lust ganz plötzlich verschwunden. Die Kosten für eine GÜ hier im hohen Norden kenne ich, nicht die anderer SaxDocs. Im Moment tendiere ich eher dazu, das Sax mit seinem ledernen Überzieher einem Sammler oder Überholungsspezialisten zu übergeben, ohne Gewinn für mich, also nur zu meinen mir entstandenen Kosten (so ungefähr 10% eines durchschnittl. dtsch. Monatseinkommen :(.
    Ich müßte nur noch einen finden!
    vorweihnachtliche Grüße
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden