Klappernder Mechanismus (Bassklarinette)

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Florentin, 20.Januar.2022.

  1. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Frage an unsere Reparier-Gurus:

    Bei meiner Böhm-Bassklarinette (tief-Es) gibt es einen Mechanismus, der durch sein Klappern sehr unangenehm hervorsticht. Es geht um das es' / as, mit dem linken Heber dabei.

    Ich habe schon ein wenig versucht und auch verbessert. Das Problem scheint im Spiel bei der Kopplung zwischen dem langen linken Es-Heber und dem restlichen Mechanismus zu liegen. Wenn ich den linken Es-Heber abmontiere, ist das Klappern weg. Aber den will ich schon haben, dafür habe ich mir ja das teure Instrument gekauft.

    Bei der Kopplung läuft ein Zapfen (von einer Plastikhülse ummantelt) in einer Metallführung. Da ist ein gewisses Spiel drin, aber das muss wohl so sein, sonst wäre die Bewegung gehemmt. Das Klappern scheint vor allem zu kommen vom Anstoßen des Zapfens an seine Bewegungsgrenzen.

    Wenn ich mich jetzt verständlich ausgedrückt habe: Was tun da die Profis? Kann ich da was tun?

    Vielen Dank im voraus!
     
    Rick gefällt das.
  2. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    @antonio mit Deiner super-BCl: hast Du das auch?
     
    Rick gefällt das.
  3. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Mein Klarinettenlehrer hat mir vor 30 Jahren einen billigen fix gezeigt: du nimmst eine billige dünne Plastiktüte, so lange es sie noch gibt. So eine semitransparente, wenig dehnbare. Gibt auch grüne Mülltüten in dem Material. Davon nimmst du ein winziges Stück, groß genug um den Zapfen zu umwickeln, ein oder zwei mal. Fertig. Wie man es offiziell macht, weiß ich nicht. Aber ist dann auch egal…
     
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Nein, das kenne ich nicht. Gut, das Instrument ist neu und sollte diesbezüglich natürlich noch völlig o.k. sein. Du könntest dem Hebel mal abmontieren und schauen, ob die Dämpfung (Folie) noch dran ist oder iregendwie durchgeschlagen ist.
    LG
    antonio
     
    Rick und Florentin gefällt das.
  5. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    ich fülle das Loch mit Heisluftkleber und führe den Hebel mit Zapfen angewärmt in die gefüllte Bohrung ein.
    Claus
     
    Rick und Florentin gefällt das.
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ha, eine heisse Möglichkeit, sozusagen :) Was rausgedrückt wird schneidest du dann drumherum weg, nehme ich an? ich muss gestehen, auf diese Idee wäre ich jetzt nicht gekommen, aber als Platikfolien-Ersatz vielleicht ganz gut. Wenn de Kleber kalt ist, klebt er ja nicht mehr und verhält sich eher "gleitend".
     
    Rick gefällt das.
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Bei meiner Bassklarinette ist das völlig anders gelöst, da gibt es einen einfachen Mitnehmer, der wie üblich von Kork gedämpft wird. Ganz ähnlich ist es auch bei meiner Buffet Bb-Klarinette.

    Verstehe gar nicht, warum das bei Deiner so kompliziert gemacht ist, kannst du davon mal ein Bild machen ?


    Gruß,
    Otfried
     
    Rick gefällt das.
  8. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Meine Bb Buffet hat in dem Cluster da unten auch solche Zapfen, weiß nur nicht auswendig wo. Manchmal muss es alt in beide Richtungen mitgehen und eine bisschen um die Achse drehbar sein, oder?
     
    Rick gefällt das.
  9. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Danke für den Tipp! Aber wie soll das dann längere Zeit so halten?

    Das bringt mich aber auf die Idee, den Zapfen mit Teflonband zu umwickeln.
     
    Rick gefällt das.
  10. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Die Plastikhülse ist da und unversehrt, aber sie hat halt ein bisschen Spiel in der Führung. Wenn ich sie dicker mache, müsste es leiser werden - aber wahrscheinlich auch mehr Reibung haben oder ganz blockieren.

    Ja, als die BCl ganz neu war, hats noch nicht so geklappert.

    Obwohl: soo laut klappert es ja nicht. Aber ich bin inzwischen so darauf eingeschossen, dass es mich nervt.
     
    Rick gefällt das.
  11. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Klingt sehr gut und billig. Wie lang kann das halten?

    Selbst traue ich mir das nicht zu ...
     
    Rick gefällt das.
  12. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Genau. Der rechte Heber hebt darüber den linken und umgekehrt. Hätte man vielleicht mit entsprechend starken Rückstellfedern auch anders machen können?

    Foto kann ich noch machen.

    Der linke Heber ist halt wirklich ein langes Gestänge, das nur in einer Achse (weit weg von der Kopplung) geführt ist. Er hat auch ein bisschen Spiel normal zu seiner Drehachse. Und die verschiedenen Spiele addieren sich halt ...
     
    Rick gefällt das.
  13. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    So reinpfriemeln, dass bisschen was über die Spitze des Zapfens geht. Wenn es stört, den Teil abschneiden, der eventuell unten rausschaut.
    Es hält bei mir genauso lange, bis ich das teil mal wieder ausbaue, d.h. Jahre. Es ist wirklich so easy und anhaltend wirksam, kann den Versuch nur empfehlen. Abgesehen davon kostet es 0,00 Euro und ist in 10 Sekunden restlos rückbaubar, wenn man so will.
     
    Rick und Florentin gefällt das.
  14. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hier sind 3 Bilder.

    P1050119.JPG P1050118.JPG P1050117.JPG

    Auf dem dritten Bild sieht man Reste von gelbem Zeugs. Vielleicht war das so ein Heißkleber, der jetzt abgewetzt ist.

    Ich habe jedenfalls ca. 1 cm Teflonband um die Plastikhülse gewickelt, ganz eng verdreht und das Überstehende abgeschnitten. Jetzt bewegt es sich so gerade noch durch die Führung. Vielleicht etwas schwergängiger, aber total leise. Also im Prinzip der Vorschlag von @giuseppe. Morgen werde ich sehen, wie es sich spielt.
     
    Rick, Otfried und giuseppe gefällt das.
  15. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Top! Und ich sprach von Verbindungen, in denen der zapfen in einem Blindloch liegt, deshalb kann auch nichts rausfallen.
    So ist aus einem kleinen Missverständnis eine kreative Lösung geworden! :)
     
    Rick, elgitano und Florentin gefällt das.
  16. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Teflonband dürfte dafür m.E. nicht das richtige Material sein. Sollte der Druck zu hoch sein, "schwimmt" dir das weg oder schlägt gar ganz durch. Habe ich schon veschiedentlich gehabt bei Versuchen dieser Art. Der Instrumentenbauer hat dafür spezielles Material.

    Aber vielleicht hält es ja :)

    LG
    antonio
     
    Rick und Florentin gefällt das.
  17. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ja, wird sicher nicht ewig halten. Aber ist auch sehr schnell wiederholt. Mal sehen.
     
    Rick und antonio gefällt das.
  18. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Berichte doch :) Nimmt mich wunder, wie sich das verhält...

    LG
    antonio
     
  19. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    HIer mal der Mechanismus meiner Selmer, rot umkringelt ist der Eb/Ab-Heber, blau der F#/C#-Mitnehmer

    SelmerBCL_tiefEbGb_Links.jpg

    Grußl,
    Otfried
     
    antonio gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden