Was ist eine Quinte?

Dieses Thema im Forum "Improvisation - Harmonielehre" wurde erstellt von Nilu, 20.März.2022.

  1. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Ausgehend von demTon C.

    Warum ist das F nicht die Quinte?
    Das Intervall zwischen den beiden Tönen (inklusive) hat 5 doch Tonstufen.

    Wiki:
    Als Quinte oder Quint (von lateinisch quinta: „die Fünfte“, altgriechisch Diapente διά (dia) πέντε (pente) „jede fünfte oder alle fünf“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das fünf Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.
     
  2. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Weil die Stufen Abstände zwischen einander haben. Bei 5 cm oder 5 m fängt man nich mit 1 an sondern mit 0,
    anders gesagt der Abstand zw. C und C = 0 (Interval = Prime), erst der Abstand C -D ergibt 1, das Interval heisst aber "Sekunde"
     
    Zuletzt bearbeitet: 20.März.2022
  3. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Eine Quinte ist es dann, wenn es gut tönt
     
  4. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    F-C als Quarte tönt auch gut - ist halt ne andere Tonart.
     
    Rick und Viper gefällt das.
  5. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Welche denn genau gemäß Deiner Sichtweise?
     
  6. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    c h a g f
     
  7. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

  8. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    das ist dies die Quinte von F, die Intervalle haben einen Grundton und es wird davon aufwärts gemessen...
     
    Rick und Nilu gefällt das.
  9. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Und die Oktave dann ein sattes D?
     
  10. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Ich kann dir das nicht fachmännisch beantworten. Aber die Thematik hatte ich auch im Unterricht. Mein Verständnis soweit:
    du musst von den Stammtönen ausgehen.
    CDEF. Das F ist auf der 4. Stufe und somit als Quarte definiert, deswegen kann F keine Quinte sein.

    Angaben ohne Gewähr. Lass Dir das von jmd. erklären, der Ahnung von Musiktheorie/wissenschaften hat.
     
    Rick und kokisax gefällt das.
  11. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Es geht doch auch um Partialtöne und das Verhältnis derer Frequenzen zum angenommenen Grundton.
    In diesem Fall sollte das Verhältnis Quintfrequenz zu Grundtonfrequenz wie 3 zu 2 sein .
    Nehmen wir das c mit 261 Hz und die Quint g mit 392 Hz landen wir bei bei Verhältnis 3 zu 2.
    Probieren wir jetzt Deine Auslegung, bleibt es beim Grundton c 261 Hz , aber Deine Quint wäre f = 174 Hz. Damit wäre ein Frequenzverhältnis von 2 zu 3 hergestellt. Das funktioniert mit Partialtönen (Obertönen) eher schlecht.
     
    Nilu, Rick und giuseppe gefällt das.
  12. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    In diesem Sinne finde ich den Begriff "Tonleiter" noch passender als "Tonstufen", denn eine Leiter dient ihrer eigentlichen bzw. ursprünglichen Begriffsbedeutung nach dazu, auf ihr hinaufzusteigen, etwas zu tun (einen Apfel zu pflücken als Beispiel), um dann wieder hinabzusteigen.
     
    Rick gefällt das.
  13. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Es steht AFAIk nirgendwo explizit, sondern nur implizit: Default ist 'aufwärts'. Wenn mich einer fragt 'Was ist die Quinte zu C?' kriegt er 'G.' als Antwort.

    Die Quinte abwärts von C ist F, aber dann muss das explizit als 'abwärts' qualifiziert werden. Genau wie bei einer Tonleiter (und da steckt bei der Beschreibung das 'aufwärts zählen' implizit mit drin): Wenn ich frage "Was ist der zweite Ton nach C in einer C-Dur Tonleiter?' ist die Antwort 'D.' Wenn ich das abwärts haben will, muss ich das explizit als qualifizieren, Wie 'Wir spielen die C-Dur-Tonleiter abwärts!'.

    Merke:
    Tonleitern, Intervalle (&Co.?) haben per default immer 'aufwärts' als Zählrichtung.

    Grüße
    Roland
     
    ehopper1, Rick, The Z und 3 anderen gefällt das.
  14. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Wenn man den Thread überdenkt, fragt man sich, warum es eigentlich noch kein Amt für Tonintervalle gibt. :)

    Wie @Roland erklärt geht es hier lediglich um Konvention (aufwärts) und @quax hat die Mathematik dazu erklärt.

    Ich würde so weit gehen und sagen von c eine Quinte ist nach oben g und nach unten f. Ich tu mich schwer, Intervalle als Einbahnstraße zu sehen. Das wird ihnen nicht gerecht.
     
  15. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Etwas weniger physikalisch als @quax :

    Eine Oktave (z.B. C - C) ist in 12 Halbtonschritte unterteilt.

    Tonleitern im Dur/Moll-System haben sieben + eine Stufen (zum Grundton in der Oktave).
    Die fünfte davon ist bei Dur und bei Moll die Quinte.

    Die reine Quinte als Intervall hat 7 Halbtonschritte, egal in welche Richtung.
    Eine Quarte hat 5 Halbtonschritte, egal in welche Richtung.
    5+7=12

    Deshalb ist F von C aus gesehen, eine Quarte aufwärts bzw. eine Quinte abwärts.

    Der Quintenzirkel (im Uhrzeigersinn) wird so zum Quartenzirkel (gegen den Uhrzeigersinn).
     
    Sax-o-K, Rick, The Z und 2 anderen gefällt das.
  16. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @Nilu
    Keine Ahnung, ob dir die bisherigen Antworten geholfen haben.
    Mein "Senf" dazu ist .....

    #1 ....bezogen auf deine Frage: Es wird immer in Richtung -Tonhöhe aufsteigend- betrachtet
    Möglich ist auch die andere Richtung. Wäre aber hier an der Stelle zu speziell.

    #2 .... die "musikalische Zählweise der Tonabstände ist leicht verwirrend.

    Als erstes Interval zählt bereits mit, obwohl keine "Tonveränderung" drin ist:

    von Ton -1- zu Ton -1- .... von -C- zu -C- = Prime (1)

    von -1- zu -2- .... -C- zu -D- = Sekunden (2)
    von -1- zu -3- .... -C- zu -E- = Terz (3)
    von -1- zu -4- .... -C- zu -F- = Quarte (4)
    von -1- zu -5- .... -C- zu -G- = Quinte (5)

    usw ..... bis -1- zu -8- ... = Oktave (8)

    Der "Witz" dabei ..... dieses Prinzip bleibt immer gleich.
    Nur die genauen Töne ändern sich entsprechend der betrachteten Dur-Tonart.
    Weil .... Ton -1- ist immer ein Anderer.

    VG
     
    Rick gefällt das.
  17. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Meinst du z.B sowas?
    "Unter Quintfall versteht man in der Musik einen Quintschritt abwärts und speziell in der Harmonielehre eine Fortschreitung zweier Akkorde, bei welcher der Grundton des zweiten Akkords eine Quinte unter dem des ersten liegt."

    Bedeutes es, dass F eine Ouinte unter dem C liegt zugleich die Quinte von C G ist?
     
    Rick gefällt das.
  18. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Und damit hast Du einmal die Quinte gewissermaßen topografisch und andererseits als Funktion.
     
    Rick und Nilu gefällt das.
  19. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Wo kommt das denn her?
    Das ist so nicht ganz korrekt - der Quint“fall“ ist eine etwas unglückliche Übertragung aus der „Kadenz“ von cadere = fallen, in Ruhelage gelangen.
    Das ist häufig abwärts, kann aber durchaus mal aufwärts sein und betrifft harmonische Zusammenhänge, erklärt aber nicht die Richtung der Intervalle.

    Gemeint ist die Auflösung des Akkords auf der fünften Stufe einer (meist Dur oder Durähnlichen) Tonleiter, die sogenannte Dominante, in die erste Stufe der Tonleiter, also dem Grundton oder Tonika.

    Die Tonika ist klanglich das Zentrum (man könnte auch sagen, die „Tonart“ - was v.a. im Jazz aber auch nicht so ganz eindeutig ist) wo alles hinstrebt und zur Ruhe kommt.
    Die Dominante, also der Akkord auf der fünften Stufe, ist der Akkord mit der größten „Unruhe“ und löst sich von der Septime der Domaninante in einem Halbtonschritt in die Terz der Tonika auf:

    G7 —> C
    7 F. 3 E
    5 D 1 C
    3 H 7 H
    1 G 5 G

    Ich habe den C-Akkord umgebaut und Grundton und Terz nach oben geschichtet. Darstellung hier ist ist etwas unglücklich aber ich habe keinen Notensatz parat.

    G und H in diesem Beispiel bleiben liegen.
    F löst sich in E auf (Halbtonschritt - ähnliche Wirkung wie H -> C bei der C Dur Tonleiter)
    D würde zwei Halbtonschritte zu Tonika C wandern - das ist in diesem Fall aber nur interessant, weil aus der Mollterz D-F eine Durterz C-E folgt.

    Genug Verwirrung gestiftet?
     
    Zuletzt bearbeitet: 20.März.2022
    Rick und Nilu gefällt das.
  20. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Jetzt blicke ich durch - vielen Dank Allen für Erklärungen
     
    womonos gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden