„Akustik“ Altsax - eingedelltes Knie - Tonlöcher verzogen - noch zu retten?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von TeslaTyp, 23.März.2022.

  1. TeslaTyp

    TeslaTyp Schaut öfter mal vorbei

    So, jetzt wo ich mich ein Bisschen drum kümmern konnte mach‘ ich für mein Bastelprojekt mal einen neuen Thread in der Reparaturecke auf.

    Der ganze weiße Lack muss ab, klar. Geht zum Glück wunderbar mit Aceton. Das Hauptproblem ist jetzt allerdings die heftige Delle im Knie und die drei dadurch stark verzogenen Tonlöcher.
    Besondere Sorgen bereitet mir das Tonloch das der Delle am nächsten ist, das ist nämlich nicht mehr rund, sondern oval:confused:

    Hauptrohr und Trichter sind zum Glück gar nicht verzogen, daher nun meine Frage(n):

    Was würde die Reparatur der Delle beim Saxdoc voraussichtlich ungefähr kosten?

    Und da ich befürchte, dass es zu teuer wird und sich nicht lohnt, direkt die zweite Frage:

    Gibt‘s vielleicht hier im Forum einen Hobby-Instrumentenbauer der sich der Sache zu einem geringeren Preis als beim Saxdoc annehmen würde?
     

    Anhänge:

  2. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Das ist ganz normal. Mit Entfernen der Delle wird das wieder runder und muss
    dann wieder ganz genau in Form gebracht und der Tonlochrand muss plan gemacht werden.

    Bist Du da sicher? Ich nicht, wenn ich mir die Delle so betrachte.
    So ein Verzug ist oft nicht ohne weiteres zu sehen.
    Ein Indikator sind Tonlochränder die nicht plan sind oder leicht oval (Schieblehre) muss man messen
    und ausleuchten, sieht man nicht so ohne weiteres .

    Rechne mal mit einem Stundensatz von 60 € (oder mehr...)
    Der untere Bogen müsste abgelötet werden (Korpus und Trichter).
    Das untere Verstärkungsblech müsste abgelötet und gerichtet werden.
    Der untere Bogen muss ausgebeult werden.
    Die Tonlöcher gerichtet und plangemacht. Das sind gebördelte Tonlöcher. Reparatur besonders aufwändig.
    Klappenschutz muss gerichtet und evtl. angelötet werden.
    Die Verbindungsmuffe zum Trichter hin ist deformiert, muss vor dem Zusammenlöten gerichtet werden.
    So wie die Verbindungsmuffe aussieht ist das B -Tonloch im Trichter auch verzogen. Gebördeltes Tonloch, siehe weiter oben.
    Der ganze Kram muss dann wieder zusammengelötet werden.


    Das ist nicht in ner Stunde gemacht, auch nicht in zwei oder drei......

    Deine Chance dass Dir der Saxdoc sagt: "Schmeiss weg!" ist verdammt gut.


    SlowJoe
     
    Paco_de_Lucia und Earl Jay gefällt das.
  3. TeslaTyp

    TeslaTyp Schaut öfter mal vorbei

    Die Tonlöcher am Trichter und die unteren am Hauptrohr hab‘ ich schon mit Schiebelehre, gründlich flach geschliffenem Brettchen und Ausleuchtlampe geprüft, sind tatsächlich alle rund und plan, hätte ich selbst auch nicht erwartet. Auch die Muffen sind kreisrund, scheinbar einfach ziemliches Glück (im Unglück) gehabt.

    Was mich immer noch ärgert ist, dass die Delle offensichtlich NACH dem weiß lackieren entstanden ist. Vor dem Lackieren wären zum spielbereit machen also wirklich nur 4 Polster zu tauschen gewesen.

    Rein hypothetisch gesehen, wenn ich Knie+Verstärkungsblech selbst ablöten und das Blech wieder zurechtbiegen oder auch temporär einfach weglassen würde, kann man einschätzen wieviel das dann ungefähr kosten könnte?

    Der S-Bogen ist übrigens schon fertig, inklusive neuem Polster und funktionierendem Microtuner (ich hab‘ gehört die sitzen sehr oft fest, stimmt das?).
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 23.März.2022
  4. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Darum mag ich die gebördelten Tonlöcher nicht. ¿Ist das wirklich ein Microtuner oder nur ein verstellbarer Anschlag?
    Claus
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Zweiteres.
     
  6. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @ppue

    Dann hast du ein anderes Akustik-Saxophon als ich. Bei meinem ist es ein echter mikrotuner und kein verstellbarer Anschlag.
     

    Anhänge:

    elgitano gefällt das.
  7. TeslaTyp

    TeslaTyp Schaut öfter mal vorbei

    Bei meinem ist es auch ein echter, das Mundstück wird beim tiefer stimmen nicht vom Kork geschoben, sondern der S-Bogen wird quasi länger…
     
    JES gefällt das.
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Sorry, dann liege ich falsch und schraube alles zurück. Ich habe schon lange kein Akustik-Sax mehr und kenne aus deutscher Produktion nur die Anschlag-Dreher.
     
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Rein hypothetisch, löte das verstarkungsblech ab und trag das Teil dann zu einem SaxDoc. Der kann dir dann sagen, was alles krumm ist und wieviel er für die blecharbeiten will. Ev. geht auch ein blechblasinstrumentenmacher. Dem musst du nur erklären die Tonlöcher nicht abzufeilen...
     
  10. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

    "Gibt‘s vielleicht hier im Forum einen Hobby-Instrumentenbauer der sich der Sache zu einem geringeren Preis als beim Saxdoc annehmen würde?"
    Ja den gibt es! @Wuffy

    Er hat doch hat auch geschrieben "Mist.....da genau auch mein Beuteschema, war ich leider zu spät"
     
  11. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ein klares No .....Sorry !

    Für Fremdarbeiten jeglicher Art stehe ich nicht zur Verfügung !

    Empfehlung:

    Gleich zu Jemand gehen, der sein Handwerk auch versteht.

    Zum Schmied und nicht zum Schmiedl.

    Gr Wuffy
     
    Lagoona, ppue und Matthias Wendt gefällt das.
  12. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hör auf zu schmollen.


    :top:
     
  13. TeslaTyp

    TeslaTyp Schaut öfter mal vorbei

    Hab’s jetzt (zusammen mit meinem Oscar Adler) zum Instrumentenbauer des Vertrauens meines Musiklehrers gebracht, wird wohl schätzungsweise um die 30€ kosten wenn er das Verstärkungsblech unten weg lässt und die optische Feinarbeit überspringt, hätte nicht gedacht, dass es dann doch so günstig wird.
     
  14. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Dann zahl im nen Fuffi und lass es richtig reparieren...polstern und justieren ist ok, aber gebördelte Tonlöcher richten sollte jemand machen, der weiß wie es geht (egal, ob Instrumentenbauer oder ambitionierter Heimwerker).
     
  15. TeslaTyp

    TeslaTyp Schaut öfter mal vorbei

    So, ist fettich! Die Beule im Knie ist nicht zu 100% raus, dafür konnte aber das Verstärkungsblech dranbleiben. Das malträtiertere Tief-C-Tonloch ist auch wieder schön rund und plan.
     

    Anhänge:

  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Bist du mit dem tonloch sicher? Mir sieht das immer nochbetwas wellig aus (1 Bild links), zu viel, dass du das dicht bekommst. Optische Täuschung??
     
    Sandsax gefällt das.
  17. TeslaTyp

    TeslaTyp Schaut öfter mal vorbei

    Ganz perfekt ist es nicht, das stimmt, aber da muss dann wohl ein relativ flaches Polster Abhilfe schaffen…
     
  18. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Je flacher und härter das Polster ist, umso schwieriger ist das auszugleichen und dicht zu bekommen?
     
  19. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Bei solchen Fällen musst du halt mit dem Polster ausgleichen, Polster auch schräg unterfüttern (Pappestückchen /Kreissegmente unterlegen)..quasi ein negatives Abbild des Tonlochrandes schaffen.

    Sieht nicht do dolle aus, aber ist eine gängige Lösung.

    Gr
     
  20. TeslaTyp

    TeslaTyp Schaut öfter mal vorbei

    Da hat die Autokorrektur wohl aus einem fehlgeschlagenen Versuch, “weich” zu schreiben ein “flach” gemacht. Meinte natürlich weich.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden