Stimmführungsübung am Beispiel des B-Teils von Recorda Me

Dieses Thema im Forum "Improvisation - Harmonielehre" wurde erstellt von The Z, 10.April.2022.

  1. The Z

    The Z Ist fast schon zuhause hier

    Weils in einem anderen Thread aufgetaucht ist, hier eine kleine Stimmführungsübung. Da Recorda Me im Forum gerade Thema ist, habe ich das gleich als Beispiel genommen, genauer genommen den B-Teil beginnend mit der vorangehenden II-V in Takt 8.

    Die Übung ist schnell erklärt, ich seh es eigentlich als kleines Spiel:

    Basis sind die Vierklänge, keine Tensions über der Sept, keine alterierte Quint bei Dominantakkorden.
    Je Akkord wird ein Ton gespielt.

    Variante 1:
    Man beginnt auf einem beliebigen Akkordton. Wenn es möglich ist, und derselbe Ton auch im folgenden Akkord vorkommt, bleibt man liegenn. Wenn nicht, springt man eine Sekunde oder Terz nach unten in den nächstliegenden Akkordton des folgenden Akkords.

    Variante 2:
    Ident mit Variante 1, nur springt man hier nach oben statt nach unten.

    Im Anhang sind zwei pdfs mit notierten Beispielen für Alt und Tenor.

    Diese Übung ist nur ein kleines Beispiel dafür, wie man Stimmführung man üben kann.

    Viel Spass!
     

    Anhänge:

    ppue und Rick gefällt das.
  2. Rick

    Rick Experte

    Sehr schön!
    Dieses Prinzip kenne ich seit etwa 1990 als "Guide Lines", damals ist wohl der Begriff einmal in einem Improvisations-Workshop aufgetaucht, den Kollegen besucht hatten und mir dann davon erzählten.
    Ich finde solche "Spiele" sehr nützlich und hilfreich beim Komponieren, Arrangieren und natürlich Improvisieren, ist Grundlage für Block-Akkordführung (etwa im Sax-Satz einer Big-Band).
     
    Zuletzt bearbeitet: 10.April.2022
  3. The Z

    The Z Ist fast schon zuhause hier

    Genau, hier kommen im Prinzip Guide tone lines raus. Nur das man zu Übezwecken mit Regeln die Möglichkeiten einengt. So spielt man auch Verbindungen die man sonst nicht spielen würde.

    Im Kern eine einfache Übung, den Schwierigkeitsgrad kann man aber noch ziemlich steigern.
     
    Rick gefällt das.
  4. Tafkah

    Tafkah Ist fast schon zuhause hier

    Sehr schön "eingedampft", @The Z . Schwieriger geht immer :), aber dann geht vielleicht auf Kosten der "Architektur". Die guten Improvisateure werden selbst bei höherem Schwierigkeitsgrad eine Stimmführung erkennen lassen. Die Komposition selber folgt ja sowohl im A-Teil (1-8) als auch im B-Teil (9-16) einer recht konsequenten Stimmführung und Architektur. In 9-16 wird z.B. durchgängig, z.T. "mit Anlauf", die 6, 5 und 1 der Dominante bedient, wobei die 1 in der Überbindung zur 5 der Tonika wird. Das geschieht auf allen II-V-I des B-Teils auf der V.
    Ich liebe ja die Musik von J.S. Bach, und die ersten vier Takte der 1. Cello Suite (gibt's übrigens auch für Tenor-Sax) zeigen ein eher unruhiges Bild in 16tel, das aber durch die konsequente Stimmführung, vom ostinaten G in der Unterstimme bis hin zum sparsamen g - a- a - g (taktweise) in der Oberstimme unglaublich stabil und ruhig erscheint. Alle Stimmen bewegen sich trotz der starken vertikalen Bewegung horizontal sehr sparsam. Love it.

    Bach Cello 1, 1-4.jpeg
     
  5. The Z

    The Z Ist fast schon zuhause hier

    Schönes Beispiel! Ich bin auch Bachjünger, (fast) jedes Stück eine Masterclass.
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Eine Terz wird nicht nötig sein, oder? Wenn, dann hat man etwas überhört.
    Vielleicht fällt mir aber auch einfach ein Beispiel nicht ein, wo eine Terz vonnöten wäre.
     
  7. The Z

    The Z Ist fast schon zuhause hier

    zB: Wenn du bei Variante 2 (nach oben) im zweiten Takt des Beispiels über den CMaj7 ein E spielst, musst du im nächsten Takt beim Cm7 zum G springen. Tenorakkorde.
     
    Rick gefällt das.
  8. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Wieso nicht zum Eb?

    Gruß,
    Otfried
     
  9. The Z

    The Z Ist fast schon zuhause hier

    Weil du bei dieser Übung, mit den Regeln der Variante 2, nur nach oben darfst.
     
    Rick gefällt das.
  10. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Die Cello Suiten gibt es auch vom Verlag adance music für Altsaxophon.
    Oder sind die doch für Tenor? Bin grade unsicher...
     
    The Z gefällt das.
  11. The Z

    The Z Ist fast schon zuhause hier

  12. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Habe oben von dir zitiertes Stück eben nochmal "gespielt"

    Dein Ausschnitt war in klingend G.
    Mein Heft von advance music ist für Saxophon bearbeitet, aber selbes Stück ist in klingend Ab.
    Man wollte wohl nicht den normalen Tonumfang von tief B bis Gabel-F überschreiten.
     
    Rick gefällt das.
  13. Tafkah

    Tafkah Ist fast schon zuhause hier

  14. The Z

    The Z Ist fast schon zuhause hier

    Ja, in E-moll geht's bis zum Altissimo-G, wenn ich das richtig im Kopf hab.
     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Die 1034 habe ich früher im Duo für Altsaxophon und Bassklarinette gespielt, klingt toll

    Die Partita ist natürlich ganz was Besonderes, lange habe ich mich daran abgearbeitet.

    Heute kann ich das alles nicht mehr spielen, seit ich meinen Ansatz umgestellt habe.

    Gruß,
    Otfried
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden