Pausieren aus gesundheitlichen Gründen; Welche Alternativen gibt es?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Albolina, 7.Juli.2022.

  1. Albolina

    Albolina Nicht zu schüchtern zum Reden

    Aus gesundheitlichen Gründen kann ich mindestens die nächsten zwei Monate nicht spielen. Das fällt mir nicht leicht aber ich soll Druck auf den Bauch, mit Stütze spielen, sowie schweres Heben vermeiden. :(

    Habt ihr Tips für mich, wie ich mich trotzdem aktiv mit dem Thema Musik und Saxophon auseinander setzen kann?
    -Wie trainiere ich meinen Ansatz, damit der nicht völlig flöten geht?
    -Wäre ein Ewi/Aerophone oä. eine wirkliche Alternative zum Sax?... Wenn ja,... -Welches Gewicht hat ein E-Sax und wieviel Luft benötigt man dafür eigentlich bzw spielt man es mit Stütze?
    -Findet man sich bei der Anordnung der Tasten zurecht?
    -Welche technischen Voraussetzungen benötigt man?

    Für Anregungen wäre ich euch dankbar!
     
  2. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Weiß nicht, ob ich wegen 2 Monaten, lass es 3 werden, mir son elektronisches Ding anlachen würde. Ist nicht ganz billig, kein wirklicher Ersatz und hinterher liegt es rum.
    Trockenübungen kannst Du sowohl mit dem Sax (Grifffolgen üben, Nachteil: Du bekommst keine Rückmeldung) als auch mit dem Mundstück (Ansatz-/Rhythmusübungen) machen.
    und du kannst dich natürlich mit Musiktheorie beschäftigen.
    Wünsche dir alsbaldige Genesung.
     
    Albolina gefällt das.
  3. fukaR

    fukaR Guest

    EWI muss ich klar verneinen - der Blaswiderstand ist hier recht hoch finde ich.
     
    Albolina und TobiS gefällt das.
  4. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Endlich Zeit für viel Musiktheorie ;-)
     
    Lemim, Albolina, p-p-p und 3 anderen gefällt das.
  5. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Jaja, Flöte hat doch einen ganz anderen Ansatz... ;)

    Ich glaube nicht, dass es hier einen sinnvollen Ersatz gibt. Den original-Ansatz kriegst Du nur am original-Instrument. Wenn Du dann was "ähnliches" machst, ist es doch anders, und Du lernst was anderes - und vertust Dir den Sax-Ansatz vielleicht mehr als wenn Du gar nichts machst und sich der Körper nach der Pause wieder an das Original erinnert.
    Was ich mir so denke.
     
    Albolina gefällt das.
  6. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ich würde viel Theorie und Gehörbildung machen. Oder Songs mal ohne Instrument auswendig lernen und durch ein paar Tonarten im Kopf transponieren und wenn Songs dafür zu schwer sind, dann einfache Pattern. Lerne Akkorde zu singen und die Töne zu nennen. Mach eine Liste von Songs, die du später lernen willst oder höre dir viele Saxophonisten an und mach eine Liste welche dir besonder gut gefallen. Kannst Du Klavier spielen? und zur Not tut eine kleine Pause vom Instrument auch mal richtig gut, durfte ich beim Kollegen erleben, der auch wegen einer OP 2 Monate aussetzen musste.
     
  7. Mouette

    Mouette Ist fast schon zuhause hier

    @Albolina Erstmal gesundheitlich alles Gute für dich.
    Mein Aerophon braucht eigentlich auch ziemlich viel Luft. Ich würde die Lippenmuskulatur weiterhin trainieren, z.B. indem du einen flachen Gegenstand so lange es geht mit den Lippen hälst. Dazu ein bisschen Lippengymnastik, also das möglichst unzerbrechliche Ding mal im Mund hin und her schieben.
    Für die Musik würde ich mir ein gutes Theoriebuch besorgen und dann ggf. Töne auf einer Blockflöte spielen oder ein einfaches Keyboard zuhilfe nehmen. Das könntest du auch über Kopfhörer spielen. Vielleicht nutzt du die Zeit sogar für ein paar Stunden Unterricht als Ergänzung zum Sax.
    Dazu könntest du jede Menge Biografien über die Jazzgötter dieser Welt schmökern und dich hier im Forum tummeln. :)
    Nachtrag: Es gibt einige gute Apps zur Gehörbildung, Akkorderkennung usw.
     
  8. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    zuerst einmal gute Besserung.
    Du bist ja seit 2014 mit dem Sax unterwegs, da werden dir bestimmt ein paar gute Sachen einfallen.
    Ich würde das Sax einmal weglegen und davon bewusst Ferien machen.
    Daneben würde ich mich eher mit den oben bereits genannten Sachen auseinander setzen und dazu noch mich mit dem home Recording befassen.
    Hast du ein Klavier? Spiele Akkordfolgen über die Tasten!

    kindofgetbettersoon
     
    Albolina gefällt das.
  9. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Das kommt immer mal wieder vor - bei mir waren es einmal vier Monate lang die Zähne und später eine Bauch-OP und eine längere Armstilllegung. Ich habe hier zum Glück ein Klavier rumstehen, wofür ich in solchen Zeiten mal Zeit habe. Jedes billige Keyboard tut es aber auch, um Musik mal von einer anderen Seite zu lernen.

    Lass dich einfach drauf ein, dass Blasen nicht geht, und lass das Saxophon im Koffer - die Ersatzhandlungen frustrieren nur. Den Ansatz wirst du später schnell wieder einfangen und die Finger vergessen so schnell nicht.
     
    Albolina, ppue und Jacqueline gefällt das.
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Als ich nach einer OP längere Zeit nicht spielen durfte bin ich auf Gesang ausgewichen. Das trainiert die Atmung, aber mit weniger Druck und ist musikalisch auch sehr interessant.

    Gruß
    Otfried
     
    Albolina, fukaR und tango61 gefällt das.
  11. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Die !!!! kannst du super abends vorm TV trainieren (sogar wenn du gesund bist).
    Ich habe früher stunden vor TV einfach Tonleitern oder sonstwas auf dem Sax abgeklappert, ohne S-Bogen und Mundstück.
    So habe ich das Zeugs super in die Finger bekommen. ganze Stücke habe ich so auswendig gelernt
     
  12. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Denke auch, das Trockenübung und Tasteninstrument + Harmonie-Boot-Camp sinnvoller Zeitvertreib für solche Situationen ist.
    Und dann könnte man auch noch Slap-Tongue (erstmal ohne Luft) üben. Für den gut Reproduzierbaren Slap hat man nie genug Übezeit...
     
  13. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Theorie, Transkription von Soli mit Keyboard/Klavier/Blockflöte oder so, dabei analysieren, wie sich die Soli in die Akkorde einfügen. Das braucht viel Zeit, bringt aber sehr viel.

    Bzgl. Ansatz gibt's doch bestimmte Teile, die dabei helfen sollen, die Mundmuskulatur aus ästhetischen Gründen zu straffen. Vielleicht bringt das auch etwas fürs Saxophonspielen?!?

    Und Trockenübungen mit den Fingern bringt auch viel. Gerade wenn man Sachen auswendig lernen möchte.

    Gute Genesung!
     
  14. Stevie

    Stevie Ist fast schon zuhause hier

    Liebe Albolina,

    erstmal alles Gute für Dich.
    Kann Deine Sorge verstehen. Aber: der Ansatz kommt erstaunlich schnell wieder. Du spielst jetzt ja schon ein paar Jahre und bist entsprechend gut trainiert. Das wird vielleicht eine Woche dauern nach der Pause.

    Daher bin ich auch bei den Kollegen, die empfehlen keinen "Ersatz" zu suchen, sondern etwas anderes zu machen, was Dich in jedem Fall musikalisch weiterbringen wird - singen, Theorie, transkribieren, Gitarre oder Klavier spielen ...

    Und nach der Zwangspause bist Du dann so richtig heiß aufs Sax und kannst das in der Zeit erarbeitete umsetzen - ist doch irgendwo auch eine ganz schöne Persepektive.

    So long
    Stevie
     
    Albolina und quax gefällt das.
  15. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ihr werdet lachen... Gitarre.
    Gerade für die Finger. Aber nicht 3 akkorde links und schrumschrum rechts sondern eher klassisch oder spanisch. Gitarren gibt's für kleines Geld gebraucht.. meine war beipack zu einem koffer für 20€ (naja, ich hatte schon eine Gitarre, nagelneu, nicht billig, aber die Hülle, die dabei war... Also koffer ersteigert, die Gitarre lag noch drin, jetzt habe ich 2; die beipack ist nicht ganz so gut, reicht).
     
    Albolina gefällt das.
  16. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Naja, mal rasch Gitarre lernen ist auch nicht so ohne. Ein paar Akkorde ja, aber in 2-3 Monaten wird man bezüglich klassisch/spanisch nicht weit kommen, zumal man am Anfang erstmal zu tun hat, etwas Muskulatur und v.a. Hornhaut an den Fingern aufzubauen.
    Aber auch an der Gitarre lassen sich die Akkorde ganz gut veranschaulichen, visuell nicht ganz so gut wie am Klavier, aber immerhin. Man schult unwahrscheinlich das Gehör für die richtigen Akkorde.

    Ne Backup-Gitarre ist immer gut - fürs Lagerfeuer oder wenn mal ne Saite reißt.
     
    Albolina und Matthias Wendt gefällt das.
  17. crakob

    crakob Kann einfach nicht wegbleiben

    Hmm. Und mit einem sehr leichten Blatt und entsprechendem Mundstück ?

    Als mich neulich auch das böse C erwischt hat, was ich sehr schnell aus der Puste. Hab aber mit nem 2er legere doch gut spielen können. Braucht nur ein hauch auf dem 10mfan
     
  18. Albolina

    Albolina Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ja, das ist auch meine Option. In der Band habe ich ein wenig den Backgroundgesang übernommen, was mir, aber auch den anderen gut gefällt. Das macht echt Spaß!... :)

    Das hatte ich zwar auch überlegt aber ich darf keinen Druck auf dem Bauch haben, bzw die Muskeln dort anspannen, wie man es macht, wenn man mit Stütze spielt... Zusätzlich kann ich keine schweren Sachen heben. Sicherlich wäre das minimiert, würde ich im Sitzen spielen aber da kriege ich die Krise und die habe ich ja ohnehin schon...Also lass ich es lieber... ;)
     
    quax gefällt das.
  19. Albolina

    Albolina Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich habe meine Schrummel-Gitarre noch aus Jugendtagen aber die steht eigentlich nur aus nostalgischen Erinnerungen in der Ecke. Griffe für Akkorde sitzen noch irgendwie im Griffgedächnis. Es wäre zumindest eine Option.. Eine liebe Trötenfreundin schlug vor, gemeinsam Ukulele zu lernen. Dazu kann man dann zumindest singen, was ich mich früher nie getraut habe als ich noch mehr schlecht als recht Gitarre spielte...:smil3dbd4e29bbcc7:
     
    Smoothie und saxfax gefällt das.
  20. Albolina

    Albolina Nicht zu schüchtern zum Reden

    Eure Tips helfen, eine positivere Einstellung zur Zwangspause zu bekommen.

    Den Backgound-Gesang weiter verfolgen, viel lesen, Rhythmusübungen & Gehörbildung und ggfls Ukule lernen... Ich denke damit komme ich musikalisch klar in der saxfreien Zeit.

    Ich danke euch! :danke::-D
     
    Mouette und giuseppe gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden