Take Five Variationen - erlaubt???

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 12.Juli.2022.

  1. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Ist T5 nicht ein relativ spontan zusammengebastelter Mix aus zwei Ideen, der ursprünglich so nicht geplant war?

    Aus Wikipedia:
    "Dave Brubeck und sein Quartett hatten bisweilen eine Vorliebe für ungerade Taktarten entwickelt, und Take Five mit seinem 5⁄4- oder Blue Rondo A La Turk mit einem 9⁄8-Takt sind Beispiele dafür. Neben dem Rhythmus lebt das Stück von der eingängigen Melodie des Saxophonisten Paul Desmond. Als das Album Time Out, für das es geplant war, erscheinen sollte, bemerkte Brubeck, dass Paul Desmond und der Schlagzeuger des Quartetts, Joe Morello, in den Pausen miteinander im 5⁄4-Takt improvisierten. Brubeck beauftragte daraufhin Desmond, zur nächsten Probe ein Stück im 5⁄4-Takt zu schreiben. Bei der nächsten Probe meinte Desmond resignierend, dass er zwar zwei Themen hätte, aber ihm sei einfach keine Idee für ein Stück gekommen. Brubeck schlug vor, Desmonds zweites Thema als A-Teil zu nehmen und sein erstes als Bridge, und so ist Take Five entstanden."
     
  2. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Solange man das Original hinter der Interpretation noch erkennen kann, ist es legitim von einer „Bearbeitung“ zu sprechen.
    Ob es dem Hörer dann zusagt, ist rein subjektiv.
    Eine spannende Interpretation ist auch das hier:
     
    fukaR gefällt das.
  3. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich verstehe, dass man es als Abwertung einer musikalischen Idee empfindet, wenn ein Stück, das mal ausnahmsweise nicht im 3er oder 4er Takt ist, in so einen gepresst wird, und damit rhythmisch vereinfacht wird. Es ist ein Mainstream-isierung. Und bei Take 5, dem berühmtesten Zwiefachen der Moderne, vielleicht eine Verletzung der Essenz. Bin ich grundsätzlich dabei.

    Darüber hinaus muss ich sagen, dass von diesen “gerade” Take 5-Versionen manche besser und manche schlechter geworden sind. Und Tito Puente finde ich gewohnt stark. Der Mann macht Mambo und Tanzmusik, und bei “5 to the floor” stolpern halt immer alle. Dass er keine komplexen Rhythmen spielen könne, bringt mich fast zum Schmunzeln, aber halt nur fast.

    Aber: Was ist künstlerisch erlaubt und was ist verboten? Eine alte und dennoch brandaktuelle Debatte. Da habe ich keine Lösung, aber auch in der aktuellen Debatte gibt es interessante Stimmen. Ich sehe das Beispiel Take 5 aus künstlerischer Sicht ziemlich unproblematisch, auch wenn es gerade gespielt wird. Es ist vielleicht für manche eine stilistische Grenzüberschreitung, aber wenn man ehrlich ist, tut es niemand weh.

    Mir fällt dazu spontan noch was anderes ein, was ich in Amerika feststellen musste: eines der deutschen Wörter, das die meisten Amerikaner kennen, wenn nicht das bekannteste nach Sauerkraut, ist “VERBOTEN!”. Ich finde das gibt einen denkwürdigen Eindruck kultureller Auffälligkeiten, auch im Kontext dieses Threads. Vielleicht hilft es “to take 5” und mal ne Pause zu machen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15.Juli.2022
    MrWoohoo, jabosax, Rick und 3 anderen gefällt das.
  4. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Can you share? I just know the ones with the dave brubeck, and for me this is the original and best
     
    sachsin gefällt das.
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    „Take Five“ war/ist „Mainsream“. Platz 5 der UK Pop Charts 1961.
    Bis 2011 hat „Take Five“ 6 Millionen Dollar an Tantiemen eingespielt.

    CzG

    Dreas
     
    sachsin, quax, JES und einer weiteren Person gefällt das.
  6. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Wie wahr! Kann man sich das vorstellen? Heute geht überwiegend 4 to the floor (und nicht mal 8 to the bar), gelegentlich vielleicht eine bluesige 6/8, aber schon keine 3/4 mehr.
    Die 4er-Rhythmen, die man so bei aktuellem Zeug hört, finde ich zum Teil echt gut, ausgereift, komplex und doch groovig. Aber am Grundgerüst hat es grad wohl eher eine Ausdünnung gegeben. Insofern verstehe ich @Kohlertfan & Co. schon, wenn ihn die "Vierisierung" einer ungeraden Taktzahl auf die Palme bringt. Nur verboten kann es m.E. in unserer herrlich anarchistischen Kunstform nicht sein.
     
    Rick, sachsin, JES und einer weiteren Person gefällt das.
  7. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem


    verbieten will ich tatsächlich nichts. Aber ich empfinde es tatsächlich als Mainstreamisierung oder als Verflachung, Banalisierung, wie auch immer.
    Das bekannteste deutsche Wort in USA ist mithin "Kindergarten" und nicht "verboten". Aber Egal.

    In diesem Zusammenhang meine These, dass der 4/4Takt in der abendländischen Musikkultur nur so dominant wurde durch die Erfindung des Verbrennungsmotors. War der am Anfang noch als 2 Takter (2/4), hat sich bald der 4 Takter, und in der Musik der 4/4 Takt durchgesetzt.
    Ich bin gespannt, was mit der Musik passiert, wenn sich der Elektroantrieb mit dem Drehstrommotor durchsetzt. :-D
     
    zwar, MrWoohoo, Rick und 5 anderen gefällt das.
  8. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Naja, ich weiß es auch nicht was das bekannteste ist, es gibt noch ein paar mehr. Aber "Verboten" (und noch ein paar ähnliche Assoziationen) kennen alle, auch die, die sonst nichts über deutsch wissen.

    Kindergarten hätte ich genau genommen nicht als bekanntes deutsches Wort genommen, denn es ist ein "Germanismus", der längst Teil des offiziellen amerikanischen Wortschatzes geworden ist und im Dictionary steht, noch dazu mit anderer Bedeutung als im Deutschen: Kindergarten in Amerika ist die mittlerweile weitgehend obligatorische 0. Klasse in der Grundschule, zeitlich wie bei uns die Vorschule, nur meist tatsächlich im Klassenzimmer, mit Lehrplan und examiniertem Grundschullehrer. Andersrum fällt mir da "Handy" ein, was im englischen als Adjektiv "praktisch" heißt oder als Nomen eine sexuelle Handlung beschreibt, in der Regel aber kein Telefon. Was wir unter Kindergarten verstehen, heißt in Amerika übrigens preschool. Die spinnen, die Römer!
     
  9. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Und wenn wir "Scheiße" rufen, ruft der Amerikamer "Fuck". Da stimmt auch irgendwas nicht. :-?
     
  10. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Interessanter Aspekt, hab ich noch nie drüber nachgedacht, warum ein Ausdruck für den Geschlechtsakt als Ausdruck der Verärgerung gebraucht wird und nicht z.B. der Freude...
     
    Rick, sachsin, gaga und einer weiteren Person gefällt das.
  11. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Prüderie und Bigotterie. Kommt auch zu uns im Zuge der Nachahmung alles US-amerikanischen: "Fick Dich!" ist doch schon Alltag. Schimpftechnisch werden Geschlecht und Anus austauschbar - verrückt irgendwie.

    So wie lange schon die heuchlerischen Pünktchen bei A... und F... und Sch... und K....
     
  12. sachsin

    sachsin Strebt nach Höherem

    ... so ein Blick am Vormittag ins Forum ist doch immer wieder sehr allgemeinbildend :D:D



    :pint:
     
    scenarnick, mcschmitz, quax und 5 anderen gefällt das.
  13. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Irgendwie müssen wir uns ja fortbilden.

    :D
    Mike
     
    Rick und sachsin gefällt das.
  14. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Wenn du uns nicht hättest. :)
    Ist doch wahr. Dieses verdruckste Schweigen, Grinsen, Umschreiben und Vermeiden finde ich furchtbar. Das finde ich kulturell verrohter als die Ausdrücke im Alltag zu verwenden.
     
    Rick und sachsin gefällt das.
  15. sachsin

    sachsin Strebt nach Höherem

    :thumbsup:

    .... ich empör mich nicht,

    ich amüsiere mich :tongue:

    - darüber, was man alles so unter "mach mal Pause" versteht :D
     
  16. sachsin

    sachsin Strebt nach Höherem

    ... zum Nachmittag noch was Konstruktives im Sinne des Threaderstellers :happy:

    Hier eine weitere spannende musikalische Version für die Sammlung:



    Viel Spaß, gute Laune und ein schönes Wochenende :joyful:
     
    Zuletzt bearbeitet: 15.Juli.2022
  17. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    ...und das in der heute weitgehend unbekannten Single-Version von unter drei Minuten, auf der man das allseits bekannte Desmond-Solo ein wenig anders klingt:

     
    giuseppe, tomaso, sachsin und 3 anderen gefällt das.
  18. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Wenn er nicht "shit" ruft. Oder die salonfähigere Version "crap", die dann vielleicht mehr dem deutschen "Kacke" entsprechen mag.
     
    Rick gefällt das.
  19. jimi

    jimi Ist fast schon zuhause hier


    ???
    Did Paul Desmond write Take Five?
    "); display: inline-block; height: 24px; width: 24px;
    “Take Five,” along with “Blue Rondo a la Turk,” is a tune that is forever branded with our association of Dave Brubeck. However, Brubeck did not write the tune. It was written by his legendary saxophonist, Paul Desmond.21 May 2020


    Paul Desmond

    Composer/Performer

     
    Zuletzt bearbeitet: 15.Juli.2022
    Rick gefällt das.
  20. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Jepp
    Desmond was the composer.
    It was recorded and published by the „Dave Brubeck Quartett“, wich is probably the reason most people think it‘s by Dave Brubeck.
    Many songs and tunes are better known for the name of the band which published it first than for it‘s composer. For example: most people will recognize a „Beatles song“ but few people can tell who composed it.
     
    Rick und jimi gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden