Mechanik ölen, wie und womit?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Manno, 6.Februar.2023.

  1. Manno

    Manno Schaut öfter mal vorbei

    Ich habe jetzt schon vielfach gelesen, dass Ihr die Mechanik Eurer Saxophone ölt. Ich habe das bislang noch nie gemacht. Jetzt hätte ich dann doch gerne mal ein paar Tipps, welches Öl Ihr verwendet und welche Teile der Mechanik Ihr auf welche Weise ölt. Für jeden Hinweis schon jetzt ein Dankeschön.
     
  2. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @Manno
    Dazu wurde schon viel geschrieben hier in den letzten Jahren .
    Am besten mal über "Suchfunktion" im Forum-Archiv nachsehen.

    VG
     
  3. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Öl: https://www.saxophon-service.de/detail/index/sArticle/2002/sCategory/1037

    Es gibt noch andere gute. Wer ein geruchloses Getriebeöl z.B. Synthetisches SAE 80 oder 90 hat, kann auch das nehmen.
    Hilfreich ist ein Fläschchen mit einer langen Dosiernadel.

    Wie es geht, zeigt dieses Video - man muss aber nicht jedes Mal komplett zerlegen. Ein paar Tropfen auf die Stellen, wo sich Teile bewegen (Achsen) reicht auch alle paar Monate.



    Der Hinweis auf die Suchfunktion ist korrekt aber sinnlos - wer fragt, wie @Manno , hat nix gefunden oder nicht die richtigen Suchbegriffe. Die Energie für den Kommentar könnte man sich also sparen.
     
  4. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

  5. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich nehme ventilöl für Trompeten.
    Baue ich eine Achse ab dann das etwas zähere Zeug für Posaunenzüge. Dafür muss die federvorspannung aber etwas höher sein.
     
    hoschi gefällt das.
  6. hoschi

    hoschi Strebt nach Höherem

    ich verwende, wenn ich es denn mal brauche, öl für mikroskope...
     
    JES gefällt das.
  7. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    Ich hab' noch mal Energie eingesetzt .:D

    Drei Klicks,.... dann kamen ca. neun Seiten zum Thema Ölen.

    Es kann ja Foristen geben, die diese Funktion "Suchen im Archiv"
    bisher nicht kennen, oder ?

    BTW ... Ich mag den "netten Ton" bei einigen Kommentatoren.:)

    VG
     
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Suchfunktion: nahezu alle Saxophon-relevanten Themen wurden seit Gründung des Forums schon ausführlich behandelt und durchdiskutiert. Aber dieses Forum ist für viele (auch für mich!) sehr viel mehr als eine Sammlung von „Fachwissen“. Ich liebe Kommunikation. Auch wenn manche Themen immer wieder „aufkochen“, bleibt es doch jedem und jeder überlassen, sich daran zu beteiligen oder eben nicht.
     
    dikoki, Kohlertfan, ppue und 4 anderen gefällt das.
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Mit Hinweis auf Energie :

    Bis das ich da den link gesetzt, vorher gesucht, und dann noch den Kommentar geschrieben habe, habe ich mit viel weniger Energie eben eine Antwort gegeben. So ist jeder anders...
     
  10. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    @Bernd
    Hilfe !
    Ich möchte nicht falsch verstanden werden !

    Mit meinem Hinweis an @Manno auf die Suchfunktion im Forumarchiv
    wollte ich ihm "nichts Böses" :D

    Warum auch ?

    Ich wollte ihm das -Leben erleichtern-:)

    Weil, .... besser zusammengetragenes Wissen und Erfahrungen
    zum Thema -Saxölen- als im Archiv lässt sich doch kaum finden !

    Ich geh' jetzt ölen ;)

    VG
     
    EKL und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  11. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Wenn Du nichts Böses willst, könntest Du erklären, wie die Suche mit den „drei Klicks“ geht, damit die neun Seiten ausgespuckt werden…

    Wie Du es geschrieben hast, könnte man es als genervtes „Frag nicht blöd! Geh selber suchen!“ lesen.
     
    bthebob gefällt das.
  12. Manno

    Manno Schaut öfter mal vorbei

    Vielen Dank schon mal für die Tipps. Und irgendwie habt Ihr ja alle recht. Ich gebe zu, ich habe einfach nicht dran gedacht, ins Archiv zu schauen - weil ich was übers Ölen in einem anderen Thread gelesen habe und dann ganz spontan hier nachgefragt habe. Aus purem Spaß an der Kommunikation. Davon lebt doch dieses Forum ebenso wie von der immer größer werdenden Sammlung an Wissen. Ich freue mich weiter über jede hilfreiche Antwort und geh jetzt runter ins Archiv.
     
    dikoki, Salinsky, EKL und 3 anderen gefällt das.
  13. Matts

    Matts Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich benutze ganz gerne das hier. Das ist etwas dickflüssig und hilft auch gegen leichte Klappergeräusche. Bekommt man in Läden für Blechbläser.
     

    Anhänge:

  14. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    Ich hab die Suche im -Archiv- ja selbst
    erst nach meinem Hinweis an @Manno gestartet.

    Wusste nur noch, das seinerzeit sehr viel zum Thema geschrieben wurde.

    Hab's gut in Erinnerung, weil ich bis dato selbst noch
    nie geölt hatte.

    Und inhaltlich gibt's schon einiges zu beachten !

    VG
     
  15. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Mein Yamaha YBS 32 ist mittlerweile 26 Jahre alt, habe es nie geölt und läuft super!:cool:
     
    antonio gefällt das.
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Vielleicht läuft es die nächsten 26 Jahre viel besser mit etwas Schmierung.
    Ohne Schmierung läuft Metall auf Metall. Bei Messing kein Problem, da es nicht quietscht. Aber es entsteht eben Abrieb. Und wo was abgerieben wird, wird das Spiel zwischen den Teilen größer => Verschleiß. Ich mag das nicht...
     
  17. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Ich verwende das hier.
    Lässt sich super dosieren.

    LG
    Groot
     
    elgitano gefällt das.
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Die saxdocs mögen protestieren... jedes dünnflüssige technische Öl, harzfrei und nicht eintrocknend, ist m. E. geeignet und besser als nix. Früher gab es s.g. Nahmaschinenöl, oder Öl für Türschlösser... besser als nix.
    Scharzes MoS2 würde ich ev nicht nehmen, nicht, dass es schlecht schmiert, aber euer saxdoc wird von euch nur einmal ein sax annehmen :). Das Zeug ist überall.
     
  19. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    genau, und lässt sich dann immer wieder mit Nähmaschinenöl neu füllen
    Claus
     
    quax, Gelöschtes Mitglied 11989 und JES gefällt das.
  20. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Das tut es mit Sicherheit.

    Ohne eine Zerlegung und Reinigung der Mechanik von Abrieb, würde ein Ölen von Aussen den Abrieb zu einer schönen Schleifpaste machen.
    Also, besser erst Reinigen, dann Ölen.

    Für die Spitzschraubenlager nehme ich übrigens schon lange ein spezielles Fett für Lagerungen mit wenig Bewegung und hohen Drücken.
    Ursprünglich aus dem Motorradbereich für Lenkkopflager entwickelt.
    Es ist sehr klebrig, aber nicht zäh, deswegen sehr "ortsstabil".

    Die gereinigte Bohrung der Gestänge nutze ich als Vorratsbehälter und befülle diese vor der Montage mit einer Spritze und Kanüle.

    Es ist von Denicol nennt sich "Moto Grease".
     
    slowjoe, hoschi, bluemike und 2 anderen gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden