.....man kennt den Bücherwurm, den Holzwurm, den Ohrwurm, kennt man auch gemeinen Saxwurm...oder besser Polsterwurm ??? Vor einigen Jahren schon mal ganz massiv in den Polstern eines alte Conn entdeckt. Gerade aber auch in neuzeitlichen Polstern eines Mark VI -Clones. Muss mal recherchieren, welche Fliegen / Motten, da ihre Eier ablegen und die Maden dann so schöne Löchlein bohren. anbei die Bildchen: Gr Wuffy
Motten, kennt man und kommt häufiger vor als man denkt. Aber welche Sorte Motten weiß ich auch nicht.
Des öfteren sind Flötenpolster angeknabbert. Aber in dieser Form, wie von Wuffy gezeigt, habe ich das auch noch nicht gesehen.
https://www.laves.niedersachsen.de/...ng/speckkaferbefall-in-der-wohnung-73597.html Such Dir was aus.
@Wuffy, da würde ich zu drastischen Maßnahmen greifen (verbrennen). Stell dir vor, die Dinger befallen deine Sammlung!
.....also aufpassen lieber Wuffy, denn wenn einer aus einem Neuzugangskoffer/Sax sich in Deinen saxophonischen Räumen einnisten würde und Nachwuchs zieht, wirds gefährlich...
Erinnere mich daran, dass vor einigen Jahren mal ein paar NOS (also unbenutzte eingelagerte Neuware) Mark VI Altos aus den 60ern bei Saxofoonwinkel zum Verkauf standen. Sie stammten aus einer Geschäftsauflösung aus Thailand. Um den Insektenbefall zu verhindern lagen in den Koffern unzählige Mottenkugeln, die über Jahrzehnte den Lack dunkel verfärbt hatten. Ein Instrument war beeindruckend tiefdunkelbraun . Die Polster waren zwar nicht zerfressen, mussten jedoch wegen ihres Alters getauscht werden.
Danke für's Mitgefühl ! Gehört ja nicht mir, das Aktuelle. Dementsprechend sind die Gerüche aus dem Koffer, der steht bereits ausgelagert in der UG-Garage Gr Wuffy
Substantiell würden sich zur Bekämfung wahrscheinlich natürliche Pyrethrum-Extrakte empfehlen. Sie wirken, sind aber empfindlich gegenüber Sauerstoff, Licht und Wärme, womit sich die Rückstandsproblematik quasi erledigt. Gewissermaßen maximal minimiert. Aber bitte die Katze fernhalten.