Schneller Wechsel G Dur/ F-Dur

Dieses Thema im Forum "Improvisation - Harmonielehre" wurde erstellt von Ôkami84, 10.September.2023.

  1. Ôkami84

    Ôkami84 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    mit welcher Tonleiter würdet ihr zu einem Pop-Song improvisieren, der über längere Zeit auf die 1 und die 2 den G-Dur-Akkord und auf die 3 und 4 den F-Dur-Akkord benutzt? G-Pentatonik? Beißt sich das H-aber dann nicht mit dem F-Dur-Akkord oder ist das bei einem so schnellen Wechsel egal?

    Danke für Eure Hilfe,
    Ookami
     
  2. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    G mixolydisch, oder Fmaj7#11 (1 Skala über beide Akkorde).

    Das H stört nicht, im Gegenteil, ist ein interessanter Ton über den F-Akkord
     
  3. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Das "h" als b5 ist doch cool!
     
    Ôkami84 gefällt das.
  4. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    ...und das Bb kann als Bluenote von G und als "ordentliche" 4 von F auch noch einfließen.
     
    Ôkami84 gefällt das.
  5. Dsharlz

    Dsharlz Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Ookami,

    das bietet sich geradezu zwingend zur Anwendung v. 3-klangspaaren an: G + F:
    - haben keinen gemeins. Ton,
    - kann man parallel oder ggläufig spielen: G'-B'-D'' (aufw) - F''-C''-A' (abw).. oder alle mögl. andere Kombinationen
    - hat beim G-Dur einen kurzen sus-4 sound, beim F-Dur einen kurzen lydischen sound
    - rhythmisieren nach Bedarf
    ... wenn sich dir das noch in d. Popkontext fügt

    Grüße
    Dsharlz

    P.S.: das B (dt: H) beim F-Akkord ist die #4, nicht die b5 :)
     
    Ôkami84 und gaga gefällt das.
  6. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Also ganz streng genommen ist es denn dann doch die #11, oder?

    Aber ist wumpe, wenn's cool klingt.:D
     
  7. Dsharlz

    Dsharlz Ist fast schon zuhause hier

    Tach,
    ich habs so gelernt und definer das deswegen dergestalt,daß
    die #11 eine tension (ein Spannungston) in der oberen Lage eines Akkordes ist, z.B.: Fmaj7#11 - daher :11= 7+4
    die #4 hingegen in der Tonleiter (z.B. lydisch) ein ganz normaler 4. (allerdings alterierter) Ton ist - keine tension in einer bestimmten Oktavlage, sondern kommt in jeder Oktav vor
    #11 Grüße
    Dsharlz
     
    47tmb gefällt das.
  8. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Wo hat das Stück sein tonales Zentrum? Wenn es eher das G ist, könnte das F eine Backdoor-Dominante sein. Dann wäre F7 (Eb) vielleicht ein guter Ton im Baukasten.:-?
     
    Ôkami84 und 47tmb gefällt das.
  9. Ôkami84

    Ôkami84 Ist fast schon zuhause hier

    Das Stück ist in G-Dur.
     
  10. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Ohne zu wissen was harmonisch vorher und nachher passiert ist es da kaum möglich genaue Hilfestellung zu geben, da sich nicht erschliesst in welchem Kontext die Akkorde gespielt werden. Welcher Song? Was passiert allgemein harmonisch?
     
    Ôkami84 gefällt das.
  11. saxdennis

    saxdennis Ist fast schon zuhause hier

    Könnte z.B. Tequila sein Ab 1:03 denke ich in G -dur und F-dur Dreiklängen


     
    Ôkami84 gefällt das.
  12. Ôkami84

    Ôkami84 Ist fast schon zuhause hier

    Sorry, ich bin noch ziemlicher Anfänger, was Harmonielehre angeht.

    "Dancing in the street" von Martha and the Vandellas

    Akkorde: G, F/G, B7, Emi7,A7, C/D, danach wieder der G und F.

    G/F immer im Wechsel alle zwei Schläge.

    https://en.wikipedia.org/wiki/Dancing_in_the_Street
     
  13. Ôkami84

    Ôkami84 Ist fast schon zuhause hier

  14. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Die gesungene Melodie hat die Töne der Skala, die @Werner
    schon genannt hat.... die Akordpaare von @Dsharlz sind auch da enthalten
    Ähnliche Harmonie hat „On Broadway“ von George Benson. Hör Dir dieses Lied an und was da Benson beim Solo spielt.....
     
    Ôkami84 gefällt das.
  15. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Der G7-Akkord ist eine quasi Tonika, für eine bestimmte Zeit, das F7 ist quasi eine Art harmonische Verzierung, bringt aber kaum neue harmonische Info.
    Insofern, eigentlich kann man auch einfach nur über G7 spielen (oder über C-Dur, die weissen Tasten des Klaviers), nach Gehör. Der einzige Ton, der jazzpolizeimässig fraglich sein könnte, etwas dissonante Spannung aufbaut, ist das C über G7. Aber selbst der löst sich beim F7 wieder auf.
    Also, zum Einstieg für einen Anfänger die Akkordtöne, dann auch die Skala von G7 etwas rhythmisieren, das F7 vom Denken her völlig ignorieren, aber hören was passt. Dann geht das schon.


     
    Ôkami84 gefällt das.
  16. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Denke auch dass das E besser passt als das Eb, keine Backdoordominante, Skalen wie vorgeschlagen.
     
    Ôkami84 gefällt das.
  17. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Ich sehe gerade, das ich F7 geschrieben habe, ich meine natürlich Fmaj7.
     
    Ôkami84 gefällt das.
  18. Ôkami84

    Ôkami84 Ist fast schon zuhause hier

    So, nun meine Impro über den Song (kommt in der Mitte des Song):

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden